| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.075 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Enger Baureihe: c 4 Baujahr,Farbe: ´86 gelb Baureihe (2): rot Baujahr,Farbe (2): Chevy ´57 Bel Air Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von weckiAls Laie würde ich sagen dass der 625 street demon auf einen starkmodifizierten smallblock oder auf einen bigblock passt
 
Ja, das ist eine häufige Fehleinschätzung. Wenn das Gemisch zu fett ist, sind, wie Du geschrieben hast, die Düsen zu gross, oder der Luftstrom zu schnell. Dieses ist bei HP-Vergaser so gewollt, um ebeneinen besseren Impuls am Venturi zu erzielen.  
Weitere Faktoren können sein: falcher/nicht angepasster Zündzeitpunkt, zu grosse Auspuffanlage, zu grosse Überschneidungszeiten der NW 
Der von Dir angegebene AFR Wert von 12,5 dürfte einem Lambda von 0,85 äquivalent sein. Diese wäre grundsätzlich nahezu optimal bei max. Leistung (sogenanntes Leistungslambda). 
Da ich mich mit der neuen Variante des street demon noch nicht befasst habe, erweckt dein Bericht in mir die Vermutung, dass er als 625cfm zu klein gewählt ist, Bei einem 700er wäre der Gasstrom langsamer und somit breiter abstimmbar. 
Ich bin mir relativ sicher, dass eine komplette Motorabstimmung mit dem Vergaser, ein positives Ergebniss abgeben würde.
 
MfG Jörg
	 
oder so
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn du deinen edelbrock gut einstellst ,also Leerlaufgemischschraube dann läuft er sicherlich!!! 
Wenn nicht, hab da noch einen street demon ,der zum Verkauf steht  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Nicht dass ihr aneinander vorbei redet:12,5 ist optimal bei Volllast.
 Bei unterer Teillast sollte man 14,5 haben.
 
 Mein Motor läuft von 11,5 bis 15,0 je nach Betriebszustand, und meistens bei 13,5 herum, also auch etwas fetter. Ging aber nicht besser.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Zündler 
Im Stand soll der AFR Wert so um die 15 sein, 
beim cruisen dann so zwischen 13,5 und 14 
Bei WOT dann sogar fetter werden bis ca. 12,5.
 
Beim street demon war der AFR Wert bei idle noch ganz gut , so um die 13,5, 
sobald aber die Drosselklappen leicht geöffnet werden fettet der Wert sofort auf ca. 11 anfangs 10 an, 
beim Beschleunigen und bei WOT änderte sich fast nichts !
 
Ist natürlich möglich, dass der Vergaser auch zu klein ist ,wie Jörg schreibt und nicht die nötige Luft bringt um das fette Gemisch abzumagern, jedoch mit den 600 edelbrock passt ja auch alles??? 
 
Motortechnisch müsste alles passen, Zündung nach Larsmethode eingestellt ,bei mir 12 Grad vor OT (idle) 
ohne Vakuumdose bei 2500  Umdr. ca 34 Grad....mit Dose so um die 52 Grad.
 
Edelbrock performernocke , 2,25 Zoll Doppelrohr Performerspinne..
 
gemessener Unterdruck am manifold Vakuum zwischen 14 und 15 Hg, Benzindruck i.O
 
wüsste jetzt nicht wie oder was man noch einstellen kann    
Gruss, Ralf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.075 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 01/2007
	
	 
 Ort: Enger Baureihe: c 4 Baujahr,Farbe: ´86 gelb Baureihe (2): rot Baujahr,Farbe (2): Chevy ´57 Bel Air Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, 
Zündung, Auspuff , Nocke und der Rest höhrt sich absolut ok an. Hmm, der 600er Edel. hat sicherlich eine schlechtere Kennlinie (ich sage mal so etwas wie Cw-Wert), so das der Luftstrom deutlich langsamer ist. Aber wie gesagt, die neue Demon Variante kenne ich nicht. Bei den von Dir gemachten Angaben hätte ich wahrscheinlich einen 700 (wenn es den überhapt gibt, oder eben 750er) speed Demon verwendet. Aber ich bau ja auch keine Cruiser   
Na gut, wenn Du mit dem Edel. wieder zufrieden bist, lass alles so.
 
MfG Jörg
 
Edith fragt: Zündung ausgeregelt 52° vor oT ??? Ähh,bist Du sichicher? Die 34° wären schon recht sportlich
	
oder so
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: USA Baureihe: C3 327 L79 Baujahr,Farbe: 1968 green metallic Kennzeichen: UShistorical Baureihe (2): 1986, rauchsilber Baujahr,Farbe (2): 560SL Kennzeichen (2): NEA SL 65 Baureihe (3) : 2005 silber Baujahr,Farbe (3) : SL600 Bi-Turbo Kennzeichen (3) : ULFO 066 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich habe mir den 600er Summit (ehemalig Holley) geholt. hatte auch mit dem Demon geliebäugelt- es aber dann aufgrund des Summit-Komplett-Sets mit Vortec-Brücke, etc... gelassen (zum Glück wie ich jetzt hier lese)
 
 viele Grüsse aus Detroit
 
 Joerg
 
Joerg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.952 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Edith fragt: Zündung ausgeregelt 52° vor oT ??? Ähh,bist Du sichicher? Die 34° wären schon recht sportlich 
Ist wohl insgesamt , Fliehkraft und Vacuumverstellung zusammen, bei etwa 3000 RPM. 
Danach nimmt das Vacuum wieder ab und bei Vollgas hat man dann nur noch die Fliehkraft von 34 .
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Stimmt! 
Die 52 Grad Frühzündung setzen sich natürlich aus der Fliekraftverstellung, sollte im Idealfall so um die  36 Grad bei 2500  -2800 Umdr. sein plus der Vakuum Verstellung ,die je nach Dose nochmal  um die 20 Grad bringt. Bei Vollgas oder sehr hoher Drehzahl sollte dann natürlich nur noch die angepeilten 36 Grad sein.
 
Ist aber immer vom Motor, Guss oder Aluköpfe... abhängig. Ich musste auf ca. 34 Grad runtergehen, 
da bei 36 Grad mein Motor beim Beschleunigen ab und zu klingelte, was er auf keinen Fall machen sollte   
		
	 |