| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 33Themen: 3
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: .......
 Baureihe: nein
 Baujahr,Farbe: nein
 Baureihe (2): keine
 Baureihe (3) : keine
 Baujahr,Farbe (3) : keine
 
 
 
	
	
		Hallo,
 wollte mal eure Frage zum Thema ZR-1 Import aus den USA hören.
 Habe die Suche schon fleißig benutzt und bin etwas schlauer geworden,trotzdem bin ich nach wie vor nicht wirklich klüger geworden ob es sich wirklich lohnt.
 
 Sagen wir mal bei einem sehr günstigem Kaufpreis von 16500 $ kämen (derzeit ca 13500€) kämmen da immer noch Überfuhr,Versicherung,TÜV Umrüstung, Zoll,Steuer hinzu, das wäre dann nach meiner Rechnung ein Endpreis von mindestens 21000 € was sicher immer noch günstig wäre, aber bei Problemen kann daraus sicher noch schnell mehr werden und das Schnäppchen wäre dahin.
 
 
 Sollte man doch lieber hier sein Glück versuchen ?
 
 Wie sieht die Preisentwicklung der ZR-1 in Deutschland und den USA aus ?
 
 Es gibt da drüben ja noch genug günstig zu bekommen, alleine bei ebay Motors sind fast  immer 5-10 Stück zu unverschämt günstigen Preisen drin, nach dem jetzigem Wechselkurs (für den derzeitigen Kurs würde man hier allenfalls eine gute C4 bekommen) - da würde man am liebsten gleich übersiedeln. Wenn nur die unheilseeligen Folgekosten und Probleme wären mit Zoll,TÜV,Verschiffen und jemanden der das alles abwickelt falls man nciht selber rübergehen will um sie zu holen.
 
 Gibt es keinen speziellen Händler der Corvette Importe günstig arrangiert auf Wunsch und alles abwickelt für einen, man also sozusagen nur aussuchen muß,bezahlen und ab Hafen Deutschland dann nach Hause blubbern kann ?
 
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Dazu käme natürlich noch ein Flug etc. um sich das Objekt der Begierde mal live anzusehen. Oder willst Du ungesehen kaufen? Würde ich in USA nicht machen, auch wenn es dem einen oderanderen schon gelungen ist ein wirkliches Schnäppchen zu schießen.Kann aber auch nach hinten losgehen.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Geh mal auf http://www.autoscout24.ch 
Da verkauft einer eine rote 1990 ZR-1 mit 52'000 km für 29'000 Schweizer Franken. 
Das sind ca. 19'000 Euro. Vielleicht könnte man den Preis noch drücken. 
In der Schweiz hast Du die besten Chancen, ein wirklich gutes Auto zu finden weil bei uns die MFK (TüV bei euch) knallhart in Bezug auf gut gewartete Fahrzeuge ist. Auch müsstest Du bei einem Import kaum Veränderungen vornehmen.
 
Bevor Du in die Ferne schweifst, schaue dich erst einmal hier in Europa um.
 
Sam
	
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Da die Schweiz nicht zur EU gehört (gratuliere zu dieser weisen Entscheidung !) ist zu beachten, daß bei einem Import Zoll und Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von insgesamt 26 % fällig sind.
	 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Stimmt.
 Dieses Manko kann man aber mit einen niedrigeren Preis kompensieren und auch mit der Tatsache, dass man kaum kostspielige Umbauten machen muss.
 
 Sam
 
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Kostspieliege Umbauten erstrecken sich auf zwei neue Scheinwerfer, eine Nebelschlussleuchte und etwas Kabelklemmerei....... 100 EURO    
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Siehste. 
Bei einem CH-Fahrzeug müsstest Du nicht einmal die Scheinwerfer auswechseln. 90 Euro gespart    
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33Themen: 3
 Registriert seit: 08/2003
 
 
 Ort: .......
 Baureihe: nein
 Baujahr,Farbe: nein
 Baureihe (2): keine
 Baureihe (3) : keine
 Baujahr,Farbe (3) : keine
 
 
 
	
	
		Die Idee ist gut, danke.
 Habe schon öfter gehört dass man grade auch in der Schweiz gut Schnäppchen machen kann, obwohl das solche Autos noch seltener sind.
 
 
 Kann die Zoll/Steuern umgehen indem man sozusagen einen Kaufpreis fakt,also man z.B. statt 20000 € nur 10000 € angibt ?
 
 Gut,je günstiger der Preis desto weniger die Steuern, aber gibt es auch eine bestimmten Grenze bis zu dem gar nichts anfällt ?
 
 Habe da mal was gehört, kann sein dass es Österreich war,bis 5000 € oder so sollen die einem nichts abknöpfen können.
 
 MFG
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 89 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Linz, Österreich Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1974, Stahlblau-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Nönö, Vaterstaat greift auch bei uns voll zu! Es gibt auch in Österreich keine Grenze bis zu der man keinen Zoll zahlt.
 Ich habe im November 03 eine 74er Vette in der Schweiz gekauft und da gibts scheinbar kein Schlupfloch.
 Zu beachten ist auch, dass ein privater Kaufvertrag oft nicht als Grundlage für die Verzollung anerkannt wird. Ich musste zB dann ein Gutachten anfertigen lassen, dass den Wert der Vette bescheinigte und aufgrund von diesem Gutachten wurde dann der Zoll berechnet.
 Wenn du allerdings einen Händer-Kaufvertrag oder einen notariell beglaubigten hast, ist die Sache schon wieder ganz anders, da müssen sie das akzeptieren.
 
 Auch stimmen die 26% nicht ganz, es sind 10% Zoll und darauf dann nochmal (in D) 16% Einfuhrumsatzsteuer, das macht 27,6%.
 Rechenbeispiel:
 Kaufpreis: 100
 Zoll: 10
 Zwischensumme 110
 davon EUSt: 17,6
 Summe: 127,6
 Macht zwar nicht mehr die Hölle aus, ist jedoch trotzdem zu beachten.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Zitat:Auch stimmen die 26% nicht ganz, es sind 10% Zoll und darauf dann nochmal (in D) 16% Einfuhrumsatzsteuer, das macht 27,6%.  
 Das ist in Deutschland anders. Hier werden auf den Zoll keine Einfuhrumsatzsteuern erhoben. Also 26% alles in allem.
 
Mit den selbstgeschriebenen Kaufverträgen ist das auch nicht mehr so einfach. Die Zollfreddies wissen ganz genau, was so ein Auto kostet. Wenn die den Preis als nicht koscher empfinden, wird das Auto geschätzt. Der Wert liegt dann meist über dem tatsächlich bezahltem Preis. 
So ergangen einem oberschlauen Kumpel von mir, der in Bremerhaven mit einer 3.000 Dollar Rechnung ankam. Für ein 59er Cadillac Cabrio    
Geschätzt wurde das Auto dann auf 95.000 Deutschmark.
 
Hier mal eine Seite eines Zollbeamten, der sich für Oldtimer interessiert und eine Page mit allen wichtigen Daten zum Import aus Drittländern erstellt hat (nicht nur für alte Autos).
 
---> https://petererwinfischer.bei.t-online.de/import.htm 
Viele Grüße
	 
		
	 |