| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Kann mir vielleicht jemand sagen ,wie hoch der co2- Wert sein sollte, 
also im Stand beim cruisen und beim gasgeben?
 
Gibt es da irgentwelche Richtwerte? 
Möchte meinen neuen Vergaser einigermassen einstellen, der läuft definitiv zu fett(Heck ist eingesäut) 
und verbraucht gefühlt auch zuviel. (Lehrlaufgemischschrauben , Zündung ...eingestellt) 
Wollte vielleicht mal in der Werkstatt den CO 2 Tester hinhängen und im Stand , Halbgas und Vollgas messen   
Lamdasonden einschweissen wäre ja das beste zum genaueren einstellen ist mir aber eigentlich zu aufwendig. 
Hat jemand Erfahrung mit den Prüfzündkerzen, glaube da sieht man nur an der Farbe ob OK zu fett oder zu mager ist. Bin für jeden Tip dankbar    
Grüsse, Ralf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Tu dir den Aufwand an und lass dir ein Lambdasondengewinde einschweißen. 
Rauf auf die Bühne, Loch rein gebohrt, bissl gebrazzelt und überlackiert. 
Das kostet sicher nicht mehr als 50€. Ich hab für sowas 10€ gezahlt glaub ich, 
aber ich habe nur das Rohr mit Loch drin abgegeben.
 
Du musst den Wert nämlich unter Last messen, und das oft, nach jeder Anpassung am Vergaser. 
Glaub mir, so ein AFR Meter lohnt sich. Meins liegt zwar nur noch in der Kiste...aber es hat seinen Zweck erfüllt.    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Du meinst bestimmt die CO-Werte und nicht die CO2 Werte.Bei den CO Werten gilt ungefähr der Zusammenhang:
 
 CO = 0,7 % entspricht Lambda =1,0
 CO = 3,0 % entspricht Lambda = 0,92
 CO = 6.0 % entspricht Lambda = 0,85
 
 Im Leerlauf sollte man etwa 1,5 % und in der Vollast maximal 6 % anstreben. Bei konstanter Teillastfahrt dürfen die CO-Werte auch einmal deutlich unter 1 % gehen, solange keine Fahrfehler auftreten. Mit einem mobilen Abgastester kann man die CO-Werte während der stationären Fahrt relativ bequem beobachten. Bei dynamischer Fahrt geht es bei den CO-Werten sowieso drunter und drüber. (Bei Vergasern mit ihrer mechanischen Beschleunigerpumpe sowieso). Dabei bitte auch die Abgaslaufzeiten zu beachten !
 Am Endrohr misst man so aber -je nach Abgasrohrführung - immer den Mittelwert mehrere Zylinder.
 
 Gruß
 
 Wutzer
 
 
 Edit: Besser so XL-Andi?
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.347 
	Themen: 134 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C3  Bj.1975 Turbo Baujahr,Farbe: rot  Corsa Rosso Kennzeichen: COE-XL 7H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hei Wutzer, 
und du meinst bestimmt CO  statt   C0 Werte,stimmts ?    
Andreas
	
..ich bin nicht Doof      ..ich denke nur anders    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
war gerade bei meiner Dorfwerkstatt , hab davor die Kiste warm gefahren, 
glaube die schluckt jetzt doppelt soviel als mit dem alten edelbrock    
Also im Stand ist der Lamdawert ein wenig über 1, 
je mehr Gas ich gebe desto weniger der Lamdawert , 
bei konstant 2500 Umdr. liegt der Wert bei 0,6   
Der CO liegt im Stand bei ca. 4 steigt dann kontinuierlich an bis auf ca 6 
 
Also ganz schön fett, werde mir wohl das kalibration kit besorgen und ein wenig rumexperimentieren. 
Verstehe ich zwar nicht ganz ,warum ein vorkalibrierter 625 spreadbore- Vergaser so fett voreingestellt ist 
   
Meint ihr es langt mal die metering jets 0,02" grösser zu nehmen oder gleich die nächst kleinere Düsen zu nehmen???
 
Hallo Zündler ,was kostet denn so ein Gerät und wo bekommt man es?
 
Gruss, Ralf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Du kannst die Mischung ohne Last nicht zum Beurteilen hernehmen, oder warst du auf nem Rollenprüfstand?
 Ne Breitbandlambdasonde gibts bei ebay, kostet knapp 200€ mit Anzeige.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Verstehe ich schon Zündler, aber AU wird ja auch glaube bei 2500  Umdr. gemacht, oder?Und für was sind dann die Prüfzündkerzen gut?
 Eine Breitbandlamdasonde ist sicherlich das beste um relativ genau einzustellen.
 Wollte bei mir halt erstmal einen Anhaltspunkt, denn eins ist sicher, dass der Vergaser unter Teillast zu fett läuft, sieht man schön am geschwärzten Heck.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		hallo du vergaser-geplagter,
 bin schon bei zündler's theorie.
 aber: deine spritsauferei geht praktisch los im bereich maximalen unterdrucks -
 nämlich mittlere/höhere drehzahl und fast keine last...
 da sollte laut wutzer unter 1% CO herrschen.
 ehe du da die werks-vergaserbedüsung beschuldigst, schau mal, ob
 -dein luftfilter ok ist (mal ohne messen!)
 -dein anreicherungssystem (das rohr direkt in die schwimmerkammer)
 evtl. den zusätzlichen sprit bei dieser gelegenheit beimischt - du kannst dann
 ja reinschauen.
 -offen-klemmendes power-valve (hast du das?) kommt mir auch noch in den sinn,
 auch genauso sichtbar.
 
 wenn das alles i.o., weiß ich auch nix - dann am besten unter last auf der rolle mit
 lambda-messung.
 die meisten rollenprüfstände haben das ja.
 
 viel erfolg wünscht
 frankie
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		OK, 
muss eh erstmal auf das kalibration kit warten und dann gehts weiter, 
vielleicht gönne ich mir ja doch ein Breibandmessgerät. Hab da eins für 200 Euro gefunden mit 16 Leuchtdioden, hab dann eine schöne Lichtorgel in der Vette   
Welches hast du denn ,Zündler, hab bei ebay keines gefunden hab da was von imotec.
 
Bis denn, 
Ralf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		wie gesagt - diese 3 dinge oben kannst du testen, BEVOR du mit dem calibration kit evtl. umsonst arbeitest.
 gruß f
 
		
	 |