| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Eine Werks-Software-Auslieferung kann immer nur ein Kompromiss aus verschiedenen Parametern sein.Man muss mit diesem SW-Stand eine breite Palette von Omma Krause bis Walter Röhrl bedienen.
 
 Die Parameter sind vielschichtig, hier mal eine kleine Auswahl:
 + Spontanität der Motorcharakteristik
 + Verbrauch
 + Abgasverhalten
 + Kühlung
 + Interaktion Getriebeelektronik
 + Einspritzzeiten und -mengen
 + Kaltlauf / Warmlauf
 + LEISTUNG
 + Drehmomentverlauf
 + Lastverhalten
 + Temperaturverhalten
 + Zündzeitpunktverstellung
 + Klopfrate
 + Steuerstrategie / lernende Steuergeräte
 + usw. usw. usw.......
 
 Was Till macht, ist doch nicht verwerflich, er optimiert die Steuerung und den Bordrechner doch nur in die vom Kunden gewünschte Richtung. Das hat nichts mit besser oder schlechter zu tun, sondern nur mit dem Verschieben des Kompromisses in Richtung des individuell gewünschten Optimum.
 
 Man sollte auch nicht vergessen, das ein Fahrprofil in USA sich von dem in DE doch "ein wenig" unterscheidet......
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		@ JR:Also ich möchte prinzipiell niemanden etwas unterstellen, sondern mache mir nur meine Gedanken.Aber wenn es wirklich so wäre, wie du es beschreibst, dann würde jemand mit den neuen Vorsteuerwerten, falls er doch einmal unten herum mit geschlossener Klappe fährt, anschließend im oberen Drehzahlbereich mit zu mageren Adaptionswerten fahren.
 Weiterhin sind heute an sich Breitbandsonden üblich, so dass vom Motorsteuergerät in jedem Betriebspunkt -außerhalb der aktiven Lambdaregelung- das applizierte Wunschlambda eingestellt werden kann.
 
 Gruß
 
 Wutzer
 
 Edit:
 @454Big2: Prinzipiell versucht jeder Motorentwickler die Anfettungen so gering wie möglich zu halten. Und selbst in USA hat man heutzutage keinen Verbrauch mehr zu verschenken. Kann aber sein, dass der VL-Verbrauch dort nicht denselben Stellenwert wie bei uns hat und man daher im Zweifelsfall etwas "großzügiger" unterwegs ist.
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 670 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: bei Regensburg Baureihe: C6 ZR1 Baujahr,Farbe: 2013 schwarz Baureihe (2): C3 LT1 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1970, Tuxedoschwarz Baureihe (3) : C2 BB Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 1965, Goldwood Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		So wie ich das verstanden habe ist das eine reine Z06 Problematik, oder ist da die ZR1 auch im gleichen Maße betroffen? Wäre für mich sehr interessant zu wissen     
Gruß
 
Harald
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		@ Harald: Ich weiß zwar nicht welches spezielle Z06-Problem du jetzt meinst, denn es ist heute fast überall der Fall, dass in der Volllast die Soll-Lambdawerte nicht nach dem Gesichtspunkt der maximalen Leistungsausbeute, sondern nach den maximal zulässigen Temperaturen ausgelegt werden müssen. Bei aufgeladenen Motoren sogar im höheren Maße als bei Saugern, da sie üblicherweise in der Volllast wegen des Klopfens nicht so früh zünden können.
 Gruß
 
 Wutzer
 
 Edit: Blöder Dativ
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 670 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: bei Regensburg Baureihe: C6 ZR1 Baujahr,Farbe: 2013 schwarz Baureihe (2): C3 LT1 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1970, Tuxedoschwarz Baureihe (3) : C2 BB Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 1965, Goldwood Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Wutzer@ Harald: Ich weiß zwar nicht welches spezielle Z06-Problem du jetzt meinst, denn es ist heute fast überall der Fall, dass in der Volllast die Soll-Lambdawerte nicht nach dem Gesichtspunkt der maximalen Leistungsausbeute, sondern nach den maximal zulässigen Temperaturen ausgelegt werden müssen. Bei aufgeladenen Motoren sogar im höheren Maße als bei Saugern, da sie üblicherweise in der Volllast wegen des Klopfens nicht so früh zünden können.
 
Problem war wohl eine eher unglückliche Formulierung, aber mit deinem letzten Satz hast du meine Frage eigentlich schon fast beantwortet!     Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass auch bei einer ZR1 noch einige schlafende Pferde ihrer Erweckung harren!     
Gruß
 
Harald
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 315Themen: 9
 Registriert seit: 09/2010
 
 
 Ort: (D)
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: blk
 
 
 
	
	
		Das "Z06-Problem" ist das, was wenige Beiträge vorher zur klappensteuerung geschrieben wurde. Jetzt muß man nur noch wissen, ob ne 2013er ZR1 eine Klappenauspuffanlage hat. Dann wiederum weiß man, ob man ein Z06-Problem haben könnte.     
Aber auch nur dann, wenn die Klappe dem Steuergerät was Falsches beibringt, weil sie anders öffnet, als im Original vorgesehen....   
GrußStefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 670 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 01/2013
	
	 
 Ort: bei Regensburg Baureihe: C6 ZR1 Baujahr,Farbe: 2013 schwarz Baureihe (2): C3 LT1 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1970, Tuxedoschwarz Baureihe (3) : C2 BB Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 1965, Goldwood Yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Alle ZR1 haben meines Wissens diesen Klappenauspuff, meiner ist sogar fernbedienbar    . Ich verstehe blos den Kontext zwischen K&N und Klappenauspuff nicht so ganz, oder stehe ich irgendwie auf dem Schlauch?     
Gruß
 
Harald
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WutzerAber wenn es wirklich so wäre, wie du es beschreibst, dann würde jemand mit den neuen Vorsteuerwerten, falls er doch einmal unten herum mit geschlossener Klappe fährt, anschließend im oberen Drehzahlbereich mit zu mageren Adaptionswerten fahren.
 
Adaptionswerte in Richtung mager werden außerhalb der Lamdaregelung nie angewandt.
 
Wie kann es sein, dass dir da jedes Grundwissen fehlt, und du mich trotzdem mit Sicherheitsbedenken anpupen willst?
 
Gruß, Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Bei Autos ohne Breitbandsonden werden/wurden Adaptionswerte natürlich außerhalb des Lambdasondenbereichs angewendet ! Es gibt etliche Applikationen, da gebe ich dir durchaus recht, die einen "Magerschutz" haben und keine oder aber nur begrenzte Abmagerungen zulassen. Aber das ist nicht bei allen Applikationen und auch nicht überall im Kennfeld so. Letztendlich ist das mittlerweile aber auch egal, da ja heute üblicherweise Breitbandsonden im Einsatz sind. Habe die Adaptionsgeschichte auch nur der Vollständigkeit halber erwähnt, weil sonst die die Argumentation vom JR  ins Leere gelaufen wäre.Bei Breitbandsonden braucht man keine Adaption in der VL, da ja das Motorsteuergerät jederzeit über das anliegende Lambda informiert ist. Dort werden die Aptionswerte primär außerhalb der Sondenbereitschaft angewandt.
 
 Wir können das auch gerne auf sachlicher Ebene ohne beiderseitiges "anpupen" weiter diskutieren.
 
 Gruß
 
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Du hast geschrieben:"Aber wenn es wirklich so wäre, wie du es beschreibst, dann würde jemand mit den neuen Vorsteuerwerten, falls er doch einmal unten herum mit geschlossener Klappe fährt, anschließend im oberen Drehzahlbereich mit zu mageren Adaptionswerten fahren."
 
 Sachlich ist es, darauf Bezug zu nehmen. Du gibst dich als Fachmann aus, deine Äußerung zeigt, dass du keine Ahnung hast.
 
 Falls es dir nicht aufgefallen ist, der Name Corvetteforum könnte ein Hinweis sein, dass es hier um Corvetten geht. "C6 Z06-Technikforum" hätte ein weiterer Hinweis sein können, um welche Autos es hier geht. Wenn du das abtun willst mit "Letztendlich ist das mittlerweile aber auch egal, da ja heute üblicherweise Breitbandsonden im Einsatz sind", dann geh doch in die Foren für Autos mit solchen Steuerungen. Hier sind deine Hinweise sachlich falsch.
 
 Aber Du kannst nicht zugeben, dass du gar nicht weißt wovon du schreibst. Du versuchst dich mit dem Breitbandlamdasonden rauszureden. Die haben die Corvetten nicht. Und auch wenn du so tust, auch die meisten anderen Autos haben sowas nicht.
 
 Wenn du hier nicht nur stänkern wolltest, dann würdest du dich einfach mal in dein Auto setzen, einen Scanner dran hängen, und eine kleine Probefahrt machen. Dann wüßtest du was Sache ist, und könntest auch sachlich etwas beitragen.
 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 |