| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 552 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 04/2012
	
	 
 Ort: Kreis Paderborn Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2008, weiß Baureihe (2): 1982 Baujahr,Farbe (2): Suzuki Katana 1100 Baureihe (3) : 1992 Baujahr,Farbe (3) : Harley Davidson FLHS Corvette-Generationen:  
	
	
		Nur mal so zum Verständnis, da ich noch nie in einem Porsche, Lambo oder Ferrari gesessen habe:
 Sind die Materialien dort im Vergleich zu einem sehr gut ausgestatteten Auto der oberen Mittelklasse (A6, E-Klasse oder 5er BMW), den man ja nun auch schon ab ca. 50000 bekommt, so hochwertig, dass sie einen Aufpreis zur Corvette von der Größenordnung eines Mittelklassewagens rechtfertigen??
 
 Meines Erachtens steigt doch in dieser Preisklasse der jeweilige Aufschlag für Zubehör und Ausstattung exponenziell...und macht damit den eigentlichen Reibach der Anbieter der Premium-Klasse aus, oder?
 
Viele Grüße
 Ingo
 
 
 Für jede schwierige, komplexe und herausfordernde Frage gibt es mindestens eine klare, einfache, leicht verständliche und falsche Antwort.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Ja da bsteht noch ein deutlicher Unterschied zu den deutschen Oberklasseausstattungen. 
Hier zum Beispiel ein Maserati 4-porte.
 ![[Bild: 13390381ug.jpg]](https://up.picr.de/13390381ug.jpg)  
Gruß
 
Edgar
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von SolsticeSind die Materialien dort im Vergleich zu einem sehr gut ausgestatteten Auto der oberen Mittelklasse (A6, E-Klasse oder 5er BMW), den man ja nun auch schon ab ca. 50000 bekommt, so hochwertig, dass sie einen Aufpreis zur Corvette von der Größenordnung eines Mittelklassewagens rechtfertigen?
 
Falscher Vergleichsansatz : Zumindest vor der C7  haben die Innenräume der Corvetten nicht einmal das Niveau der deutschen Mittelklasse (BMW 5, Mercedes E-Klasse oder Audi A6) erreicht. Außerdem wird das Thema des Mehrpreises im Corvetten Zulassungsthread ausführlich diskutiert.
 
Gruß
 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:deutschen Oberklasseausstattungen Zitat:Maserati 4-porte 
Edgar, mach Feierabend!
 
Im Ernst - es wurde hier schon mehrfach gepostet, habe es mir auch schon selbst angeschaut / Probe gefahren:
 
Auch ein 911er in Grundausstattung ohne Leder- oder Carbonpakete sieht innen einfach nur ärmlich aus.
 
Bei der Corvette war die C6 innen schon deutlich besser als die C5 und bei der C7 hat es - was ich bisher den Bildern entnehmen konnte - nochmal einen deutlichen Sprung nach vorne gegeben.
 
Gruß
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.458Themen: 32
 Registriert seit: 09/2011
 
 
 Ort: Schwabenland
 Baureihe: C6 Grand Sport Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2012, supersonic blue met
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von SolsticeNur mal so zum Verständnis, da ich noch nie in einem Porsche, Lambo oder Ferrari gesessen habe:
 
 Sind die Materialien dort im Vergleich zu einem sehr gut ausgestatteten Auto der oberen Mittelklasse (A6, E-Klasse oder 5er BMW), den man ja nun auch schon ab ca. 50000 bekommt, so hochwertig, dass sie einen Aufpreis zur Corvette von der Größenordnung eines Mittelklassewagens rechtfertigen??
 
 Meines Erachtens steigt doch in dieser Preisklasse der jeweilige Aufschlag für Zubehör und Ausstattung exponenziell...und macht damit den eigentlichen Reibach der Anbieter der Premium-Klasse aus, oder?
 
Ich denke da steckt auch mehr Geld in der Entwicklung und der Technik, nicht nur an den verwendeten Materialien. Schaut man sich einen Ferrari 458 an, so muss man eindeutig festellen, dass dieses Fahrzeug in der aerodynamischen Entwicklung, dem Fahrverhalten in Kombination mit Bremsen, Fahrwerk usw. unfassbar gut ist. Es ist auf jeden Fall ein gehörigen Aufpreis wert, nur wie hoch dieser sein darf steht in den Sternen. Sicher ist auch eine komplette Keramik Bremsanlage eines 458er nicht unbedingt über 20.000 € wert...     
Die Preise werden aber gezahlt und es ist nunmal ein Mythos
	 
Grüße 
Jochen
 
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen!" - Walter Röhrl    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Solstice fragte nach dem Unterschied der Exotenausstattungen zu deutschen Oberklasseausstattungen, Jürgen und darauf habe ich mit dem Beispiel einer Exotenausstattung geantwortet.     
Wer sollte also Feierabend machen?    
Gruß
 
Edgar
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Na ja, gerade Maserati ist für mich einer der großen Blender.
 Das Zeug sieht zwar gut aus, aber betätige an einem Coupe z.B. mal die Klappen auf der Mittelkonsole. Das ist billig!
 
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.640 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Red Dich nicht raus, darum ging es in Deinem Posting doch gar nicht.    
Außerdem hab ich mehrere Maserati gefahren, die Materialien waren zumindest bis zum 4200 GT schon klasse.
 
Grinsenden Gruß
 
Edgar
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 232Themen: 16
 Registriert seit: 09/2010
 
 
 Ort: Brackenheim
 Baureihe: C7
 Baujahr,Farbe: 2014
 Kennzeichen: HN ZK 448
 Baureihe (3) : schwarz
 
 
 
	
	
		Habe letzte Woche einen Tag einen Carrera 4S (997) gefahren.Ganz ehrlich, weis nicht was daran schöner sein soll, als meine LS3.
 Ok, die Verarbeitung mag ein wenig hochwertiger sein, aber auf keinen Fall die Innenoptik.
 Da ist z.B ein SLS oder Ferrari eine ganz andere Nummer.
 Finde den Innenraum der C7 auf den Bildern um Welten schöner wie ein 911 Cockpit.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Ich hatte ja in Ingos Maserati gesessen und wir waren 300 km/h gefahren. Das ist vom Abrollkomfort her ganz was anderes und mit der Innenausstattung will ich erst garnicht anfangen. Ich würde bei einer Corvette aber auch diesen Anspruch nie erheben. Mir würde das was die C7 bietet absolut reichen. Der Jochen hat genau das Richtige gesagt. Ob ein Ferrari 430 oder 458 das Geld wert ist, kann ich schlecht beurteilen. Dennoch wäre auch ich bereit für so ein tolles Auto diese Summen auszugeben, wenn ich viele Millionen im Lotto gewinnen würde. Eine Corvette hätte ich aber ganz bestimmt dann auch noch.
 
 
 Gruß Roger
 
		
	 |