| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Habe mir erlaubt die Tabelle, mit den von Molle und Coolchevy nachgereichten Informationen der Übersicht halber noch einmal zusammenzufassen:
 Änderungen am LS 7 von 2006 bis heute:
 
 ab 2007: + verbesserte Ventilfedern
 --konnte niemand bestätigen, einzelne Ventilfederbrüche beim 2006er bekannt (JR), ansonsten Ventilfedern eher unauffällig.
 
 ab 2007: - Einsatz von Kipphebel mit möglichen Verlust der Nadeln aus dem Lager
 --das Problem mit den verlorenen Nadel gab es NUR 2007 (neuer Lieferant)
 
 ab 2007: + Veränderte Beschichtung der Titanpleuel ? (nur einmal gehört => Gerücht ? )
 --Gerücht, es gab Probleme mit Abplatzungen der Beschichtungen die auf mangelnde QA             zurückzuführen war. LS7 Pleuel sind Chrom-nitrat beschichtet verglichen mit LS9 die Molybden beschichtet sind was hochwertiger ist. Die LS9 Pleuel werden auch von Pankl Racing hergestellt, die wissen schon was sie tun.
 
 ab 2008 : + Verbesserte Kipphebel
 --JA  - siehe auch oben
 
 ab 2009 : + Vergrößerter Auffangbehälter für die Trockensumpfschmierung
 --JA
 
 ab 2009 : - Vereinzelt exzentrisch verbaute Ventilführungen (Wechsel des Lieferanten vom Zylinderkopf?)
 --NEIN!. Das Problem der Ventilführungen gab es seit 2006 und gibt es bis zumindest Ende 2011. Das sogenannte GM statement war nie ein offizielles statement und GM musste zur Häufung etwas sagen ohne Gesicht zu verlieren weil in den USA der Druck zu gross wurde. Es wurde nur ab 2009 geschrieben weil es sonst die Möglichkeit gegeben hätte die früheren behafteten Baujahre einer Rückrufaktion oder verlängerter Gewährleistung zu unterziehen was immens teuer gewesen wäre. So wurden alle die aus der Garantie schon draussen waren nicht "erwähnt". Einige ZR1 aus 2010 hatten immens ausgeschlagene Führungen. Ein gleicher Internet Mythos sind die angeblich versetzt befestigten Kipphebel, das ist genauso eine Ente welches überhaupt keinen effekt auf die Führungen hat. Das hat schon Katech mehrmals bewiesen (Wutzer: siehe das Video was ich dir geschickt habe, das war eine 2010er.....)
 
 ab 2009: Neue Ansaugbrücke mit geänderten Einlässen, besseres Ansprechverhalten
 
 ab 2010: geänderter Motorölkühler, als Wärmetauscher an den Kühlwasserkreislauf gekoppelt, wie bei der ZR1. Kein Motorölkühler mehr vor dem Wasserkühler.
 --JA
 
 ab 2012 : + Verbesserte Kontrolle der Zylinderkopfbearbeitung in Bezug auf die Ventilführungen
 --JA  Umstellung auf QA Einzelkontrolle, seitdem ist noch Ruhe.
 
 
 Gruß und Dank an die Informanten
 
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Kollege (nicht im Forum) aus Rinteln hat zwei Z06 : Modelle  2006 und 2007 mit Laufleistungen 37000 km und 30000 km. 
 Keine Probleme bisher
 
 pinible Ölstandskontrolle und Warmfahren 80° C
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.078 
	Themen: 293 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Eifelbursche aus Breinig Baureihe: C5 Z06 Baujahr,Farbe: 2003; weiß Kennzeichen: AC-ZO 6660 Baureihe (2): Porsche 928 GTS Baujahr,Farbe (2): 1995 Polarsilber Kennzeichen (2): AC-WM 928 H Baureihe (3) : Porsche Cayenne Mansory Baujahr,Farbe (3) : 2007 Blaumetallic Kennzeichen (3) : AC-ZO 600 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wegen der Warmfahrphase wurde ja auch das Ölkühlersystem geändert!
 ich kenne eine 2006er  C6 Z06 die bei 179.000 km verkauft wurde und ohne Mängel gelaufen ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.073 
	Themen: 376 
	Registriert seit: 12/2004
	
	 
 Ort: Graz, Österreich Baureihe: Corvette C7 Baujahr,Farbe: 2015 tigershark grey Corvette-Generationen:  
	
	
		Wutzer: wenn schon alles so genau angeführt wird bis hin zur Ansaugspinne darf ein kleines Detail der Ölversorgung letztendlich nicht fehlen. Ab 2009 sind Ölführungen der Kurbelwelle, Hauptlager und Pleuellager geändert. Am Block selbst gibt es auch 3 Änderungen
 Was genau darf selbst rausgefunden werden.
 
_____________________________________________________________CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Habe die letzten Beiträge wegen Verstoß gegen die Forumregeln gelöscht!
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Wie bereits angekündigt, fasse ich jetzt nochmals alle bekannten Änderungen am LS7 Motor von 2006 bis heute zusammen, damit wir sozusagen eine Endversion der Tabelle haben. Die nicht bestätigten Änderungen habe ich wegen den damit verbundenen interessanten Zusatzinformationen in der Tabelle belassen.
 
 Änderungen am LS 7 von 2006 bis heute:
 
 
 ab 2006 :
 - Vereinzelt exzentrisch verbaute Ventilführungen (Wechsel des Lieferanten vom Zylinderkopf?
 Das Problem der Ventilführungen gab es seit 2006 und gibt es bis zumindest Ende 2011 (s.u.). Das sogenannte GM statement war nie ein offizielles statement und GM musste zur Häufung etwas sagen ohne das Gesicht zu verlieren, weil in den USA der Druck zu groß wurde. Es wurde nur ab 2009 geschrieben, weil es sonst die Möglichkeit gegeben hätte, die früheren behafteten Baujahre einer Rückrufaktion oder verlängerter Gewährleistung zu unterziehen, was immens teuer gewesen wäre. So wurden alle die aus der Garantie schon draußen waren nicht "erwähnt". Einige ZR1 aus 2010 hatten immens ausgeschlagene Führungen. Ein gleicher Internet Mythos sind die angeblich versetzt befestigten Kipphebel. Das ist genauso eine Ente, welche überhaupt keinen Effekt auf die Führungen hat. Das hat schon Katech mehrmals bewiesen.
 
 ab 2007:
 - Einsatz von Kipphebel mit möglichen Verlust der Nadeln aus dem Lager. Das Problem mit den verlorenen Nadel gab es NUR 2007 (neuer Lieferant)
 + verbesserte Ventilfedern? Konnte niemand bestätigen, einzelne Ventilfederbrüche beim 2006er bekannt (JR), ansonsten Ventilfedern  laut Coolchevy eher unauffällig.
 .   Nachtrag von JR:Im ersten Modelljahr 2006 gab es auch im US-Forum eine Reihe von Meldungen im Hinblick auf gebrochene Ventilfedern.
 
 ab 2008 :
 + Verbesserte Kipphebel
 + Veränderte Beschichtung der Titanpleuel ? (nur einmal gehört => Gerücht ? ) Gerücht ! Es gab Probleme mit Abplatzungen der Beschichtungen die auf mangelnde QA zurückzuführen war. LS7 Pleuel sind Chrom-nitrat beschichtet verglichen mit LS9 die Molybden beschichtet sind was hochwertiger ist. Die LS9 Pleuel werden auch von Pankl Racing hergestellt, die wissen schon was sie tun.
 
 ab 2009 :
 + Vergrößerter Auffangbehälter für die Trockensumpfschmierung
 + Verbesserte Ölpumpe (Druck und Volumen)
 + Verbesserte Ölkühlung durch geänderte Ölwanne
 + Neuer Ölfilter UPF48R  statt bisher PF48
 + Ölführungen der Kurbelwelle, Hauptlager und Pleuellager geändert. Am Block selbst gibt es auch 3 Änderungen.
 + Neue Ansaugbrücke mit geänderten Einlässen, besseres Ansprechverhalten
 
 ab 2010:
 + geänderter Motorölkühler, als Wärmetauscher an den Kühlwasserkreislauf gekoppelt, wie bei der ZR1. Kein Motorölkühler mehr vor dem Wasserkühler.
 
 ab 2012 :
 + Verbesserte Kontrolle der Zylinderkopfbearbeitung in Bezug auf die Ventilführungen. Umstellung auf QA Einzelkontrolle, seitdem ist noch Ruhe.
 
 Hoffe, ich habe jetzt nichts übersehen. Gruß und nochmals vielen Dank an alle Informanten
 
 Wutzer
 
 Edit: Nachtrag von JR eingefügt.
 
 __________________
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663Themen: 64
 Registriert seit: 02/2011
 
 
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
 
 
 
	
	
		Na, dann spricht ja alles für den 427 Convertible! ...wenn er geradeausläuft...
	 
Trust the Cafe Racer...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 475 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2012
	
	 
 Ort: Jünkerath Eifel Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: Victory Red Kennzeichen: DAU ZO66 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zusammenfassend nochmals: 
Dies gilt nicht für alle Z06, sondern nur für einzelne Exemplare! 
Nicht jede Z ist eine tickende Zeitbombe!   
Leider gibt es weder in den USA noch hier eine genaue Statistik wieviel % der Z06 Motoren 
betroffen waren.  
Ist wie in allen Foren, Probleme werden gepostet. Wenn es keine gibt schreibt auch keiner was dazu. 
Denke das ist bei allen Herstellen gleich, egal welcher Marke und egal in welchem Internetforum!
 
Denke Faustregel ist wie bei allen Sportwagen:
 
Bei entsprechender Pflege und Behandlung sowie rechtzeitigem erkennen von Warnzeichen hat man trotz allem lange Freunde an einem der besten und aufregensten Corvettemotoren aller Zeiten! 
Und das in einem der alltagstauglichsten Exoten überhaupt!   
Grüße aus der Eifel 
Wollo    
__________________
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.447 
	Themen: 243 
	Registriert seit: 05/2004
	
	 
 Ort: Wuppertal Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999,silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Jetzt wo so viel gesammelt wurde:
 Wie wär es denn mit der Erstellung eines HowTos, was man wie am Motor prüfen kann, oder prüfen lassen kann um entsprechende Exemplare die Probleme bereiten können zu finden und ggf. rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen?
 
 Also ähnlich der Kaufberatung die wir bis C5 haben.
 
 Ideal wäre natürlich auch eine Angabe des Aufwands, dann kann jeder selbst entscheiden ob er die Untersuchung machen läßt oder lieber davon absieht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Also dann fange ich einmal an und stelle nochmals den Link aus dem Thread "LS7-Warum sind die Dinger so billig" hier ein.https://www.youtube.com/watch?v=IJ7CTZO4hAo 
So soll sich ein Schaden am Ventitrieb anhören. Ob sich das nur auf Stößel bezieht, oder aber  sich extrem verschlissene Ventilführungen ähnlich anhören, kann uns bestimmt der Heinz (Coolchevy) sagen. 
Auf alle Fälle gilt bei so einem Geräusch, dass eine sofortige Reparatur ansteht, ansonsten droht der Totalschaden.
 
Gruß  
Wutzer
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 |