Beiträge: 1.458 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 09/2011 
	
	  
	
 Ort: Schwabenland
 Baureihe: C6 Grand Sport Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2012, supersonic blue met
    
  
	
 
	
	
		Will mir das mal genau anschauen live. Dachte unter den Lichtern sind auch Luftauslässe, wo die Luft von den Lufteinlässen hinter den Türen raus kommt. Somit dachte ich dadurch wird gekühlt, aber entscheidend Downforce generiert. Dann hätte man aber wohl diesen blöden Spoiler nicht gebraucht. Ferrari hat das absolut perfektioniert mit diesen Luft Ein- und Auslässen in Verbindung mit dem Unterboden. Das sieht man vor allem beim F12 und dem 458er...
	 
	
	
Grüße 
Jochen
 
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen!" - Walter Röhrl    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 603 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Rosenheim/Wien
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1995 bright aqua metallic
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		https://www.youtube.com/watch?v=EUrtMZ20rFk 
Hier wird viel geklärt. Die Lufteinlässe bei der B Säule dienen neben den Bremsen vor allem der Differential- und Getriebekühlung, die Nebelleuchten sind in die Frontscheinwerfer integriert. 
 
Als vorraussichtliche Performance gibt Car&Driver an:
 
Gewicht: 3350 pounds (ca. 1520 kg)  
Höchstgeschwindigkeit: 190mph (ca. 306 km/h) 
0-60 mph: 3,9 sec 
1/4 mile: 12,3 sec @ 118 mph (ca. 190 km/h) 
Querbeschleunigung 1,00g 
Bremsweg (70-0 mph): 155 ft
 
Es gibt 3 Fahrwerksversionen:
 
Basis (FE1): 35mm Bilstein Stoßdämpfer, Anti-Roll Bar front: 26,7 mm hollow (=hohl?), heck: N/A 
Z51 (FE3): 45mm Bilstein Stoßdämpfer, Anti-Roll Bar front: 28 mm, heck: 26 mm 
Z51 (FE4): 3. Generation Magnetic Ride, Anti-Roll Bar front: 28 mm, heck: 31 mm
 
Grüße Max    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 541 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 06/2007 
	
	  
	
 Ort: CH, BL
 Baureihe: momentan keine Vette :o(
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von n8sh4de 
 
Gewicht: 3350 pounds (ca. 1520 kg)  
Höchstgeschwindigkeit: 190mph (ca. 306 km/h) 
0-60 mph: 3,9 sec 
1/4 mile: 12,3 sec @ 118 mph (ca. 190 km/h) 
Querbeschleunigung 1,00g 
Bremsweg (70-0 mph): 155 ft 
War nicht die Rede davon, dass die C7 leichter sein soll als die C6? 
Auch die Querbechleunigung wäre eine Verschlechterung gegenüber der C6, 1g ist wirklich miess für einen aktuellen Sportwagen. Ich habe meine Zweifel an diesen Daten...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.076 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 08/2005
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001 torch red
Kennzeichen:  UN TR 35
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:War nicht die Rede davon, dass die C7 leichter sein soll als die C6? Auch die Querbechleunigung wäre eine Verschlechterung gegenüber der C6, 1g ist wirklich miess für einen aktuellen Sportwagen. Ich habe meine Zweifel an diesen Daten...  
Ja, 17kg leichter 
 
Wer ist denn schon mal 1G Querbeschleunigung von Euch gefahren. Ja, ist echt ganz schlecht. Wenn das schon so schlecht ist , möchte ich erst gar nicht an die Schaltzeiten von dem Mex Getriebe denken. Ist wahrscheinlich Steinzeit.
 
SG 
Tom
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.458 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 09/2011 
	
	  
	
 Ort: Schwabenland
 Baureihe: C6 Grand Sport Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2012, supersonic blue met
    
  
	
 
	
	
		Ihr könnt mich gerne korrigieren, aber ich sehe bei der Abgasanlage folgendes: 
Shorttube Fächer, 2 geregelte Kats, 2 ungeregelte Kats,  X-Pipe und der Durchmesser scheint sich vergrößert zu haben.  Irgendwie scheint der Sound auch noch von Motorseite azs beeinflusst zu werden. Je nach Modus... hat das jemand verstanden?    
Der Sound einer Standard C6 war  weitaus schlechter wie ich finde und auch der Durchmesser der Endrohre sind schon jetzt ansehnlich.    
	 
	
	
Grüße 
Jochen
 
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfliessen!" - Walter Röhrl    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.302 
	Themen: 78 
	Registriert seit: 04/2004 
	
	  
	
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C5 verkauft
 Baujahr,Farbe: 2002, Silber
 Baureihe (2): 2003, Schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Nissan 350Z
    
  
	
 
	
	
		Soweit ich weiß ermitteln die Amis die Querbeschleunigung auf einer Kreisbahn mit vorgegebenem Durchmesser. Siehe Car and Driver: 
https://www.caranddriver.com/features/ro...als-page-3
Dabei kommen nicht so hohe Querbeschleunigungen zustande.
 
VG Olli
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Wenn man davon ausgeht, dass die C7 gut 20 PS mehr bei gleichem Gewicht hat (~ 1480-1490 kg) 
hat, und mit Lauch control eine 3,9-4,0 s auf 60 mph schaffen soll, dann wäre sie von 0 - 130 mph unter 15 s schnell (1 Person). Die LS3 Z51 schaffte 0 -200 km/h bei der C&D knapp unter 14 s und war in 4,1 s auf 60 mph.  
Ich tippe bei der C7  0 - 100 km/h eine 4,3 -4,4 s und  0 - 200 km/h < 14 s.  
Damit läge sie auf 991 Carrera S Niveau     
Gruß Roger
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Genau ! Warum darf man nicht im Vorfeld schon mal ein bisschen spekulieren ? Und ob technische Daten, die GM angibt, immer ein Evangelium sind wissen wir doch auch zu beurteilen ! Fakt ist, dass das Auto mit den rund 460 PS und der besseren Getriebeabstufung schon ordentlich marschieren wird. 
Ich sehe die v-max auch im Bereich  310-312 km/h    
Gruß Roger
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127 
	Themen: 84 
	Registriert seit: 12/2005 
	
	  
	
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
    
  
	
 
	
	
		Die Kühlung ist bei allen hart gefahrenen C6en problematisch. Bei der C7 ist wohl direkt hinter dem Motorkühler ein Schacht angebracht, der luftdicht an die Motorhaube angeschlossen ist und die heiße Luft durch Schlitze ins Freie entlässt. Ich begrüße diese Entwicklung, denn man kann sich für seine C5 oder C6 zwar eine geschlitzte Motorhaube besorgen, hat aber dann das Problem, dass beim stehenden Fahrzeug Wasser in den Motorraum eindringt und dort sein Umwesen treibt. 
 
Den Auftrieb an der Vorderachse wird diese Konstruktion ebenfalls (vermutlich aber nur geringfügig) verringern.
	 
	
	
Gruß, Robert    
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Noch zwei Spekulationen von mir zum Thema Leistung und Luftwiderstand. 
 
Leistung: GM gibt die Leistung derzeit mit ca 450 PS an. Das man sich noch nicht endgültig festgelegt hat, wird vermutlich schlicht daran liegen, dass die Leistungstypprüfung noch nicht gelaufen sein wird. Der Zielwert werden schon die 450 PS sein. Bei der Typprüfung könnten es dann theoretisch ein paar PS mehr oder weniger werden. In der Regel wird allerdings auch der Zielwert erreicht.  
 
Luftwiderstand:Bin da nicht so optimistisch wie der gute Turboroger. Vermute einmal aufgrund der zusätzlichen Durchströmungen einen cw x A-Wert zwischen 0,6 und 0,65. 
 
Naja, die Zukunft wird es klären ! 
 
Gruß 
 
Wutzer
	 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	 
 |