| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 57 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Rheinland Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 1973 - gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Der hohe Öldruck tut zu deinem Problem nichts zur Sache.
 Ist entweder eine high flow Ölpumpe oder falsche Anzeige, aber egal für dein Problem.
 
 Öl kann bei Motorstillstand nur über die Ventilschäfte in den Zylinderraum kommen, also dort suchen.
 
 Dass nur einseitig raucht, deutet auch auf darauf hin.
 
 Lustig finde ich, dass du meinst, da würde soviel rausqualmen wie bei ner Dampflock.  Wüdr eich gerne mal in Natura sehen.
 
 Mein Motor qualmt auch kurz, allerdings  beim Kaltstart.  Kommst auch durch die Ventilschäfte, obschon ich diese billigen Umbrella-seals gewechselt habe.  Ist halt das Syytem, das nichts taugt.  Gibt es bessere Ventilschaftdichtungen für, dafür muss aber der Kopf nachgearbeitet werden und das natürlich im ausgebauten und zerlegtem Zustand .
 
 MfG. Günther
 
Das mit dem in Natura sehen: Besser nicht. Ich mache an der Tanke immer schnell, dass ich weg komme ...     
Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 57 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Rheinland Baureihe: C3 Cabrio Baujahr,Farbe: 1973 - gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von V8yunkieWenn der Öldruck wirklich am Anschlag ist, dann ist da entweder eine High-Pressure oder Hi-Volume Pumpe mit zu strammer Regelfeder verbaut.
 
 Das ist definitiv nicht gut für den Verteiler, da sein Lager und Ritzel zu hoch belastet werden (der Verteiler treibt - angetrieben von der Nockenwelle - die Ölpumpe an.
 
 Die Pumpe würde ich gegen eine ganz normale Melling 55 (ohne HV oder HP) tauschen...
 
 Wenn es eine HV-Pumpe ist, dann werden die Zylinderköpfe immer schön hoch mit Öl geflutet. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit, daß Öl in die Ventile gesaugt werden natürlich noch größer, als wenn das Öl weniger schnell von den Ventilen nach unten tröpfelt und hinten wieder abfließt. Warum das nur auf einer Seite so ist... vielleicht ist die Passung der Ventilführungen oder die Dichtungen selbst auf einer Seite tatsächlich besser... würde mich bei einem amerikanischen Austauschmotor nicht wundern.
 
 --> Er qualmt schon auf beiden Seiten, aber rechts halt etwas stärker ...
 
 Zum Vergaser: Wie schon oben geschrieben, mit den Gemischschrauben probieren - ansonsten den Schwimmerstand kontrolieren... evtl. muß der Schimmer justiert (durch Biegen) werden.
 
 Gruß,
 Thomas
 
Wer durch die Eifel will, muss verteufelt gut fahren!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.155 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: KN Land Baureihe: C3, LT-1 conv. Baujahr,Farbe: 1972, schwarz Baureihe (2): C6 Baujahr,Farbe (2): 2006, schwarz Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Hey Dutton,
 Dein Problem ist inzwischen geklärt? Die Anfrage in der Oldtimer Markt 12/2012, "Corvette als Dampfwagen", Seite 44, ist doch von Dir? Wollte gerade auf den Artikel hinweisen, da ist mir die abgebildete C3 bekannt vorgekommen.
 
 Ich denke auf die Antwort von Rolf Gersch kannst Du bauen.
 
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Da ich mir diese Zeitschrift kaum  kaufen werde, würde mich die Antwort von Rolf doch trotzdem sehr interressieren.
 Kannst du die bitte hier posten ?
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 688 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 12/2006
	
	 
 Ort: München Baureihe: Mercedes SL 55 AMG weiß, Baujahr,Farbe: Ex C3 B.L. Turbo BJ 74, Kennzeichen: weiß/gold Baureihe (2): Beige Baujahr,Farbe (2): ehemals C3 BJ79 ZZ4 Crate Kennzeichen (2): Kurz Baureihe (3) : Charcoal Baujahr,Farbe (3) : ehemals C4 Cabrio BJ 88 Corvette-Generationen:  
	
	
		Dito!
	 
Grüße aus München, 
Chris
 
Auch andere Mütter haben schöne Töchter....   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Hatte das damals gelesen, er schrieb dass da so viel Kondenswasser in den Endtöpfen sein kann, dass das hin und her schwappt und halt auch mal ne heisse Stelle trifft.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Oh, und das nur nach dem Tanken und nur von einer Zylinderbank.
 
 Man lernt nie aus.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@ 
Wenn der Motor warm ist und nach dem Starten eine blaue  Ölwolke aus dem  
Auspuff kommt sind das immer zu 99 % die Ventilschaftdichtungen 
 
Mfg  Jörg    
.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.609 
	Themen: 119 
	Registriert seit: 07/2012
	
	 
 Ort: Rellingen bei Hamburg Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 86      Fawn Beige Kennzeichen: -- W- 57 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Forum 
könnte es sein, dass ein oder mehrere Ölabstreifringe an den Kolben gebrochen sind ? Oder gab es die an dem Motor noch nicht ? Das würde jedoch erklären das nur die eine Seite dampft wenn da etwas nicht stimmt.Das ist nur eine weitere Idee zur Fehlersuche. 
Gruß Wolfgang    
    :        C4  84 - 89 Gauge Cluster Doc,, 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 10/2009
	
	 
 Ort: Hattingen Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
dieses "fast" Motorabsterben beim plötzlichen Halt oder bremsen hatte ich auch , fing erst ein wenig an und wurde dann immer stärker. Hatte damals Glück das es direkt vor meiner Haustür passierte, denn die mechanische Benzinpumpe hatte ihren Geist aufgegeben und die Vette ist nicht mehr angesprungen. Bin fast sicher , dass es daran liegt. Nach dem Austausch war alles in Butter, kein Ruckeln o. fast Absterben mehr vorgekommen.
 
Zu dem Qualm hätte ich jetzt nur eine Vermutung, schau doch mal ob die Benzinpumpe richtig verschraubt am Block ist, da in der Nähe liegen auch die Krümmer und die mögen kein Öl !
 
Gruß Olli   
		
	 |