Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wenzel spart noch, um dann im Frühjahr mit aller Macht zuzuschlagen, da tropfen dann so manchen  
die Augen, 
 
Gruss RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Klar doch, eher friert die Hölle zu.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	  
	
Ort:  Basel/SCHWEIZ
Baureihe:  ZR-1/#1822
Baujahr,Farbe:  1990/Charcoal-met.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ein altes Konstruktionsprinzip zum X-ten Mal aufgewärmt.   
Warten wir ab wieviel Leistung der Wecker am Schluss haben wird. Eine 5 sollte bei diesem Hubraum schon am Anfang stehen.
	  
	
	
SAM/CH ZR-1 
 
" Just call me Dr. Z " 
 
The legend has a name: ZR-1 
 
DR.Z/LT5-Performance 
 
 
433 LT5 - What else?
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
  
	
 
	
	
		Ist denn der Direkteinspritzer wirklich "alternativlos"? 
Mein ehemaliger Mini Cooper S hat im Leerlauf genagelt wie ein Diesel.
 
Porsche hat dicke Probleme mit dem Direkteispritzer gehabt - mal abgesehen vom nur kosmethischen schwarzen Heck enorme Ölverbräuche, ebenfalls "nageln" und im Vergleich zum 997 erster Generation im realen Betrieb keine wesentliche Verbrauchsreduzierung einschl. 991...
 
Die Beschleunigungszeiten sind eigentlich nur durchs PDK besser geworden. Die Höchstgeschwindigkeit hat sich von Ende 2004 zu Ende 2012 (Vergleich Basis mit Automatik bzw. PDK) um gerade 7 km/h erhöht.
 
Alternativlos?
 
Take care   
Mirko
	  
	
	
Trust the Cafe Racer...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von BigMP 
Ist denn der Direkteinspritzer wirklich "alternativlos"? 
 
Take care   
 
Mirko 
Durch das gesetzliche Diktat der Verbrauchsminderung lautet die Antwort eindeutig :   "JA" 
Durch die zylinderinterne Verdampfung des Kraftstoffes kann man einen Direkteinspritzer 1-2 Einheiten höher verdichten, was natürlich direkt auf den Verbrauch durchschlägt.
 
Gruß 
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
  
	
 
	
	
		Wenn ich die Situation bei Porsche sehe wirkt sich das vielleicht auf den Normverbrauch aus, im realen Betrieb bleibt eigentlich nichts übrig und wenn kanns auch an den anderen Mods liegen (Start/Stop, langer 7. Gang, "segeln...). 
Ist der Partikel-Ruß eigentlich nicht auch umweltschädlich (Ich weiß, die Tatsache dass man was sieht heißt noch nicht, dass es mehr oder weniger schädlich ist).
 
Take care   
Mirko
	  
	
	
Trust the Cafe Racer...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 766 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2009, black
Kennzeichen:  AG
Baureihe (2):  1968, rally red
Baujahr,Farbe (2):  C3 L68
Baureihe (3) :  1963, Silver blue
Baujahr,Farbe (3) :  C2 SWC
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von BigMP 
 
Ist der Partikel-Ruß eigentlich nicht auch umweltschädlich (Ich weiß, die Tatsache dass man was sieht heißt noch nicht, dass es mehr oder weniger schädlich ist). 
Die zulässigen Partikelemissionen der Otto-DI's für kommende Emissionsstufen sind in Diskussion. Die Hersteller bemühen sich diese Emissionen innermotorisch zu reduzieren, da die Einführung entsprechender Filter z.B. mit Mehrkosten verbunden ist. Es lässt sich trefflich darüber streiten, warum und ob ein Otto-DI mehr Partikel pusten darf, als ein Diesel mit DPF.
 
Gruß
	  
	
	
Breitbeinig, geduckt, die Nase am Boden, kraftstrotzend stand er da und stank vor sich hin...sonderte bäuchlings fette, kochende Tropfen ab, knackte abkühlend, knisterte in sich hinein, atmete langsam aus, gluckste im Kühlsystem- Fritz B Busch zur C3
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von BigMP 
Wenn ich die Situation bei Porsche sehe wirkt sich das vielleicht auf den Normverbrauch aus, im realen Betrieb bleibt eigentlich nichts übrig und wenn kanns auch an den anderen Mods liegen (Start/Stop, langer 7. Gang, "segeln...). 
Ist der Partikel-Ruß eigentlich nicht auch umweltschädlich (Ich weiß, die Tatsache dass man was sieht heißt noch nicht, dass es mehr oder weniger schädlich ist). 
 
Take care   
 
Mirko 
Beim Verbrauch muss ich dir leider widersprechen, da eine höhere Verdichtung sich immer positiv auf den Verbrauch auswirkt. Sogar auf den Volllastverbrauch beim Turbo, da dort mit mehr Frühzündung gefahren werden kann. Dieses und die Tatsache der grösseren Gas-Entspannung im Arbeitstakt führt zu einem kälteren Abgas und somit auch zu einem geringeren Anfettungsbedarf um die nachfolgenden Bauteile zu schützen.
 
Beim Thema Rußpartikel hast du allerdings recht. Die Direkteinspritzer liegen hier eine Zehnerpotenz höher als die Saugrohreinspritzer. Das entbehrt nicht einer gewissen Ironie, denn die neuen DI-Fahrzeuge dürfen allesamt mit grüner Plakette in alle Umweltzonen einfahren, während alte Saugrohreinspritzer (z.B. mein alter M5) es nicht dürfen. obwohl sie nicht einmal 1/10 der Rußpartikel (auch mit dem Namen "Feinstaub" belegt) emittieren. Ironie deshalb, weil die Umweltplakete unter dem Vorwand des Feinstaubes eingeführt wurde. Sie hieß zu Beginn ja auch Feinstaubplakette. 
Erst mit der Abgasnorm EU6 wird langsam gegengesteuert und vielleicht wird in ferner Zukunft mit EU7 wieder das diesbezügliche Niveau der Saugrohreinspritzer verbindlich vorgeschrieben.
 
So sieht es halt aus, wenn man Politik und Wirtschaftsinteressen mit der Realität vergleicht.
 
Gruß
 
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 766 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Schweiz
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2009, black
Kennzeichen:  AG
Baureihe (2):  1968, rally red
Baujahr,Farbe (2):  C3 L68
Baureihe (3) :  1963, Silver blue
Baujahr,Farbe (3) :  C2 SWC
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Wutzer 
 
Die Direkteinspritzer liegen hier eine Zehnerpotenz höher als die Saugrohreinspritzer.  
 
 
Erst mit der Abgasnorm EU6 wird langsam gegengesteuert und vielleicht wird in ferner Zukunft mit EU7 wieder das diesbezügliche Niveau der Saugrohreinspritzer verbindlich vorgeschrieben. 
 
Wutzer 
Hi,
 
Faktor 10 klingt aber sehr freundlich. Hatte da bisher andere Werte gesehen. 
 
Ich bin gespannt, was für 2017 festgeschrieben wird oder ob ein Hersteller mit dem GPF marketingwirksam vorprescht. 
 
Gruß
	  
	
	
Breitbeinig, geduckt, die Nase am Boden, kraftstrotzend stand er da und stank vor sich hin...sonderte bäuchlings fette, kochende Tropfen ab, knackte abkühlend, knisterte in sich hinein, atmete langsam aus, gluckste im Kühlsystem- Fritz B Busch zur C3
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
  
	
 
	
	
		Danke für die Info!!! 
Bei den verbrauchsbezogenen prinzipiellen Vorteile der DI - hast Du ne Idee, wieso praktisch z.B. im Fall 997 1/2 und 991 keine großen Unterschiede herauskommen? Interessanter Weise ist bei der Aktion das Drehzahlniveau (Maxleistung) deutlich nach oben gegangen... 
Kann der hohe Ölverbrauch auf den DI zurückgeführt werden?
 
Take care   
Mirko
	  
	
	
Trust the Cafe Racer...
 
	
		
	 
 
 
	 
 |