Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	  
	
Ort:  Düren
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2007 schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		So, ich habe jetzt den Filter drin, aber ein Problem mit dem Leerlauf und der Motorwarnleuchte. 
 
Der Leerlauf ist, wenn ich zum Stehen komme, zuerst 1000u/min und geht dann langsam in 100-200u/min-Schritten auf etwa 600u/min zurück. Dann geht er aber auch noch weiter runter und wieder hoch, d.h. man denkt, der Motor würde ausgehen. 
 
Dazu kommt noch, das jetzt die Motorwarnlampe brennt. 
 
Ich denke mal, daß man den Motor unbedingt darauf abstimmen muß, um diese Probleme nicht zu haben. Werde mich dann wohl mal mit Till verabreden. 
 
Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder habe ich vielleicht ein anderes größeres Problem und sollte das Auto besser zuerst nicht mehr fahren? 
 
Ansonsten hört sich alles genau wie sonst an und die Leistungsabgabe ist auch so, wie zuvor mit normalen Filter.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.003 
	Themen: 258 
	Registriert seit: 09/2009
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  C4 LT1 zum zweiten Mal :)
Baujahr,Farbe:  EX C4 / C5 / C6
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von JuergenD 
Ansonsten hört sich alles genau wie sonst an und die Leistungsabgabe ist auch so, wie zuvor mit normalen Filter. 
Wenn die Leistungsabgabe identisch zum Serienfilter ist, wieso fährst du dann einen Probleme machenden anderen Filter?       
Aber mal im Ernst. Ein anderer Luftfilter mit mehr Durchsatz 
dürfte eigentlich keinen schlechteren Motorlauf zur Folge  
haben. Im schlimmsten Fall würde er imho nur keine 
Mehrleistung im Vergleich zum Serienfilter bringen.
	  
	
	
Gruß, Mathias
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Jürgen, war der K&N Filtereinsatz schon geölt, oder hast Du ihn frisch geölt? 
 
Warum ich das frage:  wenn man es mit dem Öl übertreibt, kann dieses sich auf den MAF (Luftmassenmesser) niederschlagen. 
UND das wäre gar nicht gut! 
 
Andere Frage: der Luftfilterkasten ist wieder ordentlich verschlossen? 
Ich kenne die Gegebenheiten bei der C6 nicht, aber ist es möglich dass dir das Verbindungsrohr zum MAF abgerutscht ist?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.806 
	Themen: 61 
	Registriert seit: 05/2006 
	
	  
	
 Ort: Münchner Hinterland
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008, Victory Red
 Baureihe (2): Champagner Quarz Metallic
 Baujahr,Farbe (2): BMW F11
 Kennzeichen (2): BMW E60
 Baujahr,Farbe (3) : Orient Blau Metallic
    
  
	
 
	
	
		Warnleuchte deutet auf jeden Fall mal auf den MAF hin.. 
 
Abstimmen wäre schon sinnvoll, meine Z lief nach Rückrüstung auf Original Software mit dem Halltech um bis zu 10% zu fett.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	  
	
Ort:  Düren
Baureihe:  C6Z06
Baujahr,Farbe:  2007 schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Zusammen, 
 
Werner hat mir den Luftfilter eingebaut. 
 
Schätze mal, daß er das richtig gemacht. 
 
Ich glaube, daß der Filter schon entsprechend vorgeölt war.  
 
Ich hatte mir direkt dazu das Set zum Nachölen bestellt, wenn man den Filter mal waschen und wieder verwenden will und das brauchte Werner nicht. 
 
Gruß  
 
Jürgen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Fehlerspeicher auslesen (lassen). Können auch die Lambdassonden sein. Je nachdem was in dem Öl alles drin ist, kann das auch eine Vergiftung (Drift!) an den Lambdasonden hervorrufen. 
 
Gruß 
 
Wutzer
	 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127 
	Themen: 84 
	Registriert seit: 12/2005 
	
	  
	
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
    
  
	
 
	
	
		Ich habe bei meiner LS3 auch den Papierfilter gegen einen von K&N ausgetauscht, u.a. weil der viel billiger ist, und habe nie einen Unterschied im Verhalten des Motors feststellen können. Ich würde mal die möglichen Fehlerquellen prüfen, die meine Vorredner erwähnt haben.
	 
	
	
Gruß, Robert    
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2):  Grand Cherokee
Baureihe (3) :  Capture , Smart for2
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Habe den Originalfilter auch gegen den K&N getauscht. ( Beim LS3). Es gab keine spürbaren Veränderungen. 
 
Ich war danach jedoch zur Sicherheit bei Till zum Abstimmen. Das Gemisch war minimal zu fett, wie es egentlich normal für die Abstimmung im Ausliferungszustand ist. Also würde ich daraus schließen, dass der K&N nicht die direkte Ursache für  einen spürbar schlechterer Motorlauf sein kann.  
 
Möglich ist, dass ein zu stark geölter Filter den Lufmassenmesser verschmutz hat und dieser jetzt falsche Werte liefert.
	 
	
	
Gruß 
 
Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 11/2011
	
	  
	
Ort:  Rheinland Pfalz
Baureihe:  Z 06
Baujahr,Farbe:  2011 infernoorange
Kennzeichen:  RP DI 111
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich habe auch den Originalen gegen den KN Filter getauscht, keine Probleme. 
 
MfG
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Hallo Jürgen, 
wenn man nur das Luftfilterelement im Originalgehäuse austauscht, so wie ich einst den serienmäßigen Luftfilter gegen einen durchsatzfreudigeren mit größeren Waben gewechselt habe, brauchtest du in der Regel das Kennfeld nicht anzupassen. Die Z06 läuft ja serienmäßig schon recht fett und ich hatte damals mit dem anderen Luftfilter von Donaldson bei der Eingangsmessung immerhin   527 PS .    
Nach der Kalibrierung des Luftmassenmessers und einer Gemischoptimierung lagen dann  
538-539 PS an. Eine 2-malige Zündverstellung um jeweils 1° brachte ein weiteres Plus von  
2 x 5 PS = 10 PS und somit letzten Endes  549 PS.  Das Leistungsdiagramm findest du unter Till Kühner. 
 
Wenn du allerdings ein komplett anderes Luftfiltersystem mit anderer Luftanströmung verbaust, solltest du schon eine genaue Einstellung (Optimierung) vornehmen lassen. 
 
 
Jedenfalls schaffte mein Auto in der Nacht vor der Optimierung auf ebener Strecke 
 314 - 315 km/h und in der darauffolgenden Nacht  318 - 319 km/h. 
Da ich sehr häufig in der Volllast gefahren war, habe ich die Vermutung, dass die Katalysatoren nach der Optimierung schneller kaputt gingen als mit der Seriensoftware. So brauchte ich nach 32000 km Fahrleistung schon den 3. Satz (Garantie). Bei dem 2. Motor mit Serienleistung waren die Katalysatoren nach über 70000 km noch in Ordnung. Insofern empfehle ich gleich eine Umrüstung auf Fächerkrümmer mit Sport-Kats    
Gruß Roger
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |