Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	  
	
Ort:  MTK
Kennzeichen:  MTK
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		wird das jetzt hier ein Ölthread      
	 
	
	
Grüsse , Ingo 
 
 
 
 
 
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 02/2002 
	
	  
	
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
    
  
	
 
	
	
		@@@  Jürgen    
Zitat:Heißt das, daß ich deshalb besser etwas am Motor / an den Ventilfedern verändern sollte. Wenn ja was? 
Normal nicht dreh ihn einfach nicht auf Dauer über 6500 Umin. 
 Zitat:Gibt es da evtl noch Handlungsbedarf was den Öltank, Ölwanne, zusätzlichen Abscheider oder wie sich das nennt, oder andere Dinge betrifft? 
Nein  Wie Karl Heinz schon sagte ist Perfekt 
 
@@@
 Zitat:Edi fährt in seinen Autos nur das Castrol TWS 10w60 oder Motul 20 w50 
Wenn wir den gleichen EDI meinen dann fährt er hauptsächlich 20 W 50 
 
Habe schon verschiedene Motoren von Ihm auseinander gebaut   
Sehen gut aus vom Verschleiß  
Nur die Motoren ohne Trockensumpf die auf Dauer auf dem Track gelaufen sind haben Verschleiß
 
Liegt daran das beim Bremsen das Öl nach vorne weg geht und die Pumpe kurzfristig Luft zieht  
Und wenn das zu oft passiert ist er Kaputt
 
Mfg  Jörg    
.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.894 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 01/2010 
	
	  
	
 Ort: Schweiz, SG
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz
 Kennzeichen: SG
 Baureihe (2): 95 Schwarz
 Baujahr,Farbe (2): MB 500 SL
 Kennzeichen (3) : SG
    
  
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 7.032 
	Themen: 101 
	Registriert seit: 06/2005 
	
	  
	
 Ort: Erde
 Baureihe: C6 GS
    
  
	
 
	
	
		welches Öl ist denn das Beste für die Z06?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von KnightRainer 
welches Öl ist denn das Beste für die Z06? 
Die Frage ist so pauschal gar nicht zu beantworten, da es dabei auch auf die Einsatzbedingungen ankommt. 
Für den normalen breitbandigen Straßenbetrieb und serienmäßigem Motor ist ein synthetisches Motoröl in der Viskositätklasse 0,5oder10 W 30/40 mit Dexos 2 Freigabe von GM empfohlen und bestimmt auch das  sicherste. Wichtig ist dabei auch die regelmäßige Kontrolle des Ölstandes, wobei man bis MJ 2009 (Einsatz des größeren Sammelbehälters der Trockensumpfschmierung) den Ölstand nach Möglichkeit zwischen Mitte und Max halten sollte. Persönlich fahre ich  das Mobil1 0W40 mit Dexos2. 
Manche hier glauben allerdings bei Annäherung an eine Rennstrecke auch ein hochviskoses "Rennöl" benutzen zu müssen, oder verfallen völlig unnötigerweise bei einer Öltemperatur oberhalb von 120 Grad in Panik. 
Aber letztlich unterliegt die Ölwahl mysthischen Glaubensfragen - fernab jeglicher technischen Realität, deshalb kannst du letztlich bei dieser Frage hier auch keine echte Hilfestellung erwarten.
 
Gruß 
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Sehr schön formuliert.   
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 82 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 11/2006 
	
	  
	
 Ort: aus dem hohen Norden
 Baureihe: Z06
 Baujahr,Farbe: 2007
 Kennzeichen: IZ ZO 6
 Baureihe (2): 2007 LeMans Blue Metalli
 Baujahr,Farbe (2): Z06
 Kennzeichen (2): IZ MM 55
 Baureihe (3) : 2003 Schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : AUDI S6 Avant
    
  
	
 
	
	
		Hallo 
Wurde eigentlich schon mal ermittelt von welchen Bauj. Die Z Motoren am anfälligsten wahren.
 
Wann Verbesserungen am Motor gemacht wurden.    
Köpfe / Kolben / Pleule 
 
Bauj 05 / 07 / 08 /-12 
 
Mein Motor hat sich ja nun auch verabschiedet vor 3 Wochen Ventil auf dem ersten Zylinder abgerissen bei ca. 120 KMH kurz vor einer Abfahrt.   
Laufleistung 90000 Km Bauj 07
 
G. TM
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.569 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  FD
Baureihe:  C6, C2
Baujahr,Farbe:  427 60th, 65 396, GS Replika
Kennzeichen:  zu groß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bin mit JR, Wutzer. 
Sehr gut rüber gebracht.
 
Ich glaube aber zu wissen, dass wir im Forum trotzdem noch hunderte neue Ölthreads bekommen werden.    
	 
	
	
Gruß 
Stefan  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Einen habe ich noch zum Thema "ideales Motoröl": 
 
Die meisten, die Öl mit höherer Viskosität einsetzen, möchten dadurch einen geringeren Verschleiß erzielen. Bekanntermaßen hat eine höhere Viskosität aber eine höhere Reibung zur Folge. Eine höhere Reibung bedeutet jedoch zwangsläufig immer einen höheren Verschleiß. Denk bitte einmal darüber nach. 
 
Deshalb gilt bei der Wahl des richtigen Öles bezüglich Viskosität generell: 
 
So hoch wie nötig und so niedrig wie möglich ! 
 
Der Griff zum zähen Öl erinnert so ein bisschen an das Tuningumfeld der 60iger Jahre, wo der Griff zum dicken Öl und die Anhebung des Öldruckes immer mit dazu gehörte. Diese Gedankengut hat anscheinend bis heute in den Köpfen einiger überlebt. Passt von der Tradition vielleicht auch zum überlebten Technikstandard der Corvette Motoren aus den 50igern. (Nur von der Tradition -nicht von der Technik!) 
 
Die Frage nach dem idealen Öl in einem Forum kann niemals zu einem befriedigendem Ergebnis führen, denn manchmal haben die Empfehlungen nebenbei kaufmännische Gesichtspunkte und alle basieren nur auf subjektive Erfahrungen. Vergleichende Untersuchungen, die auch industriellen oder gar wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, hat mit Sicherheit keiner der Ratgeber gemacht. Deshalb kann nur die Empfehlung gelten, sich an die Vorgaben der Hersteller zu halten. Alles andere ist meist Besserwisserei ohne jeglichen fundierten Hintergrund. 
 
Man kann auch nur raten, von den Vergleichen bestimmter Ölkennzahlen Abstand zu nehmen, denn da gibt es viele. Und was nützt es, wenn ein Öl in einem Bereich wo es nicht gebraucht wird irre Reserven hat, dafür in einem von mir nicht bekannten und verglichenen Kriterium nicht den Ansprüchen meines Motors genügt ? 
 
Gruß 
Wutzer
	 
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Ich kenne auch genügend Fälle, wo Ventile abgerissen waren. Ein Motor aus Bj. 06 ist mir bekannt. Mein 2. Motor (Bj.08) hatte unter dem nächsten Besitzer (der bis dato mit dem Auto nie richtig gefahren war) auch einen Ventilabriss. Dabei hatte gerade dieser Motor so gut wie kein Öl verbraucht, war völlig serienmäßig und ich hatte im Gegensatz zum 1. Motor (Lagerschaden oder Ölpumpe) immer  peinlichst genau den Ölstand im Auge gehabt. Ich möchte betonen, dass ich nur das vorgeschriebene  
5-W30 Mobil 1 aus Amerika gefahren war. Laut Grotefeld und dem damals dort arbeitenden Serviceleiter kam dieses Öl aus Amerika und soll in der Spezifikation noch anders gewesen sein, als das hierzulande käufliche Mobil 1.  
Was mich noch interessieren würde, welchen Einfluss könnte die Umgebungstemperatur auf so einen Motor haben. Ich war auch häufig an sehr kalten Wintertagen (im Sauerland -10° sogar -15°) gefahren. 
Das Auto hatte dabei sogar draußen in der Kälte gestanden. Vielleicht macht es schon einen Unterschied, wenn das Auto im Winter garnicht gefahren wird und in der kuscheligen beheizten Garage oder Halle steht ?  
 
Gruß Roger
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |