| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	 
 Ort: MTK Kennzeichen: MTK Corvette-Generationen:  
	
	
		interessant was so mancher Laie wohl denkt , der sich vlt. für eine Z06 interessiert      "7 Liter Hubraum , Smallblock , so was ist doch unkaputtbar"  ... Denkste  !     
ich muss zugeben : Als ich meine Z06 2008 Neu gekauft hatte , habe ich so gedacht.
	
Grüsse , Ingo
 
 
 
 
 es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
		
	 
	
	
		Zitat:Original von JRdann ist sowohl bei Motorschäden wie auch bei Unfällen die Diskussion häufig sinnlos, weil entscheidende Parameter nicht offen gelegt werden.
 JR
 
wie kann man beide Sachen in einem Topf werfen      
wenn ich mal irgendwann Motorschaden haben sollte, dann werde ich es auch offen legen und zwar genau so wie es passiert ist. Ich habe damit genau so wenig Problem wie der Horst.     
Gruß
 
Wenzel, der bisher nur 3 Motorschäden hatte     (Ford Fiesta, 1984 Kurbelwelle gebrochen) (Porsche 944 1988 Zahnriemen gerissen) (Porsche 928 Kompressor, 2003 Zahnriemen gerissen)und ein Getriebe schaden (Dodge RAM SRT 10 2009 Getriebe überhitzt)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509Themen: 169
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von speed300
 
 Wenzel, der bisher nur 3 Motorschäden hatte (Porsche 944 1988 Zahnriemen gerissen) (Porsche 928 Kompressor, 2003 Zahnriemen gerissen)
 
Selbst Schuld, wolltest wohl das Geld für den vorgeschriebenen zugegebenermaßen nicht ganz billigen Zahnriemenwechsel sparen     .
 
 Aber das ist ja auch so ein Problem quer durch alle Automarken, da wird sich eine dicke Karre bis zum letzten Cent finanziert auf den Hof gestellt, und dann fehlt die Kohle für eine vernünftige Wartung und irgendwann gibt es dann im günstigsten Fall den Motorschaden, 
 ich kenne einen Fall wo sich so ein junger Bursche einen Audi A8 gekauft hat der wohl eine ziemlich aufwändige und teure Bremse drin hat,  
der ist dann nachdem die Bremse runter war ewig lange mit der defekten Bremse durch die Gegend gefahren weil er kein Geld für die Reparatur hatte und hat irgendwann einen schweren Unfall gebaut wobei Gott sei Dank niemand ums Leben kam    .
 
Will damit aber nicht sagen das alle Zetten finanziert sind    .
	 
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
 ![[Bild: 22586606rb.jpg]](https://up.picr.de/22586606rb.jpg)  ![[Bild: 42328678oa.jpg]](https://up.picr.de/42328678oa.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.073Themen: 9
 Registriert seit: 07/2009
 
 
 Ort: Hamburg
 Baureihe: Z06
 Baujahr,Farbe: 2007 Model 2008 schwarz
 Kennzeichen: PI-HB699
 Baureihe (2): 2009 Model 2010
 Baujahr,Farbe (2): Camaro SS
 Kennzeichen (2): PI-AA55
 
 
 
	
	
		Ich hatte damals einen Porsche Turbo, aber noch denLuftgekühlten, da mußten bei 60000 Km eigentlich
 immer die Ventile eingeschliffen werden oder so
 ähnlich habe ich einmal nicht machen lassen und
 dann ist mir bei 70000 Km ein Ventil abgerissen und
 es gab einen Austausch Motor, kostete auch damals
 schon 23000 DM.
 
 Gruß HORST.
 
		
	 
	
	
		Zitat:Original von KHHSelbst Schuld, wolltest wohl das Geld für den vorgeschriebenen zugegebenermaßen nicht ganz billigen Zahnriemenwechsel sparen
  . 
Bist Du jetzt zum Hellseher mutiert       
den 928 hab ich gekauft in Hamburg und ich kam nicht mal nach Hause damit. Wahrscheinlich hätte ich den Zahnriemen in Bremen wechseln sollen wa..    
Ich hoffe, Du verhältst Dich nicht bei anderen Angelegenheit auch so.    
Gruß
 
W...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Karl-Heinz: Das weiß ich doch. Es ging mir nur darum, mit Hilfe der sogenannten sokratischen Methode die Aussagen von Kollege Wutzer zu relativieren.    
Edit: Off topic entfernt. Zufrieden Rüddy?
	
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311Themen: 85
 Registriert seit: 04/2004
 
 
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
 
 
 
	
	
		Schade, jetzt war echt mal ein Beitragsniveau erreicht, 
was Spass machte zu verfolgen.
 
Bis dann Dauerspammer Wenzel und der Onkel mal wieder 
völlig OT dazwischenpfuschen. 
Könnt ihr bitte nicht    
Gruß 
Rüddy
 
Edit: danke Robert    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Original von UncleRobbDu hältst dich also nicht an deine eigenen Empfehlungen.
 
 
 Bitte genauer recherchieren. In der Betriebsanleitung werden alternativ auch Öle der GM Spezifikation GM-LL-A025 freigegeben, gleichbedeutend mit Dexos 1 (Opel). Da die Entwicklung nach Drucklegung der Betriebsanleitung nicht stehengeblieben ist, wurde die Spezifikation GM-LL-B025 (oder Dexos 2) on top aufgesattelt. Somit hat das Öl auch eine entsprechende Freigabe. Selbst die GM-Niederlassungen verwenden (auf Nachfrage) nur Öle mit der Dexos 2 Freigabe. Die GM 4718M Freigabe wird unter diesem Namen in Europa praktisch nicht verwendet und findet sich somit auch in kaum einer europäischen Ölspezifikation.
 
 
 Original von UncleRobb
 Woher willst du wissen, dass das von dir verwendete Öl weniger stark schäumt - darum geht es dir hier wohl - als eins, das besser schmiert?
 
 
 Ob es besser ist, kann ich nicht sagen, Weiß nur, dass es diesbezüglich die geforderten Eigenschaften hat, weil es der Dexos 2 entspricht (s.o.), in der das Schäumungsverhalten üblicherweise ein Bestandteil ist. Und damit dürfte es laut GM Erprobung diesbezüglich keine Schwierigkeiten geben.
 Bei anderen Ölen ohne Dexos 2 weiß man es eben nicht. Interessant ist in dem Zusammenhang auch, das GM explizit vor hochviskosen Ölen warnt. Diese sind auch unter dem Aspekt der Verschäumung oftmals nur 2. Wahl.
 
 Original von UncleRobb
 Wenn das so ist, warum gehen dann die Motoren nicht gleich bei der ersten Belastung kaputt?
 
 Wer schon mal den Begriff Dauerwechselfestigkeit gehört hat, stellt solche Fragen nicht ! Das die Problematik der Ölverschäumung nicht allgegenwärtig ist, sehe ich dir nach.
 
 Original von UncleRobb
 Nichts für ungut, aber deine Argumentation ist nicht nachvollziehbar.
 
 Und für mich eine so oberflächliche Argumentation nicht. Wofür der arme Sokrates später alles herhalten soll !
 
 
 Apropos Ölverschäumung: Luft im Öl lässt wie bereits irgendwo vorher erwähnt, hydraulische Ventilspielausgleichselement zusammenfallen. Da dann die Ventile nicht mehr eindeutig der Nockenwellenkontur folgen, kann das zu einem Leistungsabfall der betroffenen Zylinder führen. Zudem kommt es dabei zu extrem harten Aufsetzen der betroffenen Ventile auf dem Sitz, wodurch auf Dauer theoretisch natürlich auch ein Abreißen des Ventiltellers hervorgerufen werden kann.
 Habe selber überhaupt noch keine LS7 Schadensteile in der Hand gehabt, kann deshalb hier nur Vermutungen anstellen.
 
 Gruß
 Wutzer
 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.194Themen: 105
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Hessen
 
 
 
	
	
		Hallo Wutzer,
 finde das ja alles hier auch sehr spannend und echt interessant. Zumindest in den Beiträgen wo es ums Thema geht.......................
 
 Eine Frage dazu hätte ich, was meinst Du explizit mit "hochviskosen Ölen"?
 Welche Klassen betrifft das oder was genau darf ich darunter verstehen?
 
 Gruß
 
 Olly
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509Themen: 169
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
 
 
 
	
	
		Will dann auch nochmal was zu dem Thema beitragen wenn es dann von einem armen C6 Fahrer erwünscht ist    , 
ich glaube hier gibt es nicht viele die ihr Auto so geschruppt haben wie ich und das bei allen möglichen Temperaturen und über so viele Kilometer und was mir dabei aufgefallen ist war dass das Serienmäßige Öl das am besten abkonnte, ich habe sowohl Castrol Edge wie auch ein 10W60 von Shell gefahren und mit diesen Ölen ging die Öltemperatur auf über 160°C hoch    , mit dem normalen Öl (Mobil) was bei den regulären Inspektionen eingefüllt wurde kam ich bei gleichen Bedingungen aber nie über 150°C , woran mag das wohl liegen ?    .
	
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
 ![[Bild: 22586606rb.jpg]](https://up.picr.de/22586606rb.jpg)  ![[Bild: 42328678oa.jpg]](https://up.picr.de/42328678oa.jpg) 
		
	 |