| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 429 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Jena / Thüringen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: Bj87-Modell 88, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe gerade nach 5 monatiger Standzeit die Vette wieder mal angelassen, sie kam auch sofort, allerdings brennt die Kühlmittel-Kontrollleuchte und geht nicht aus. Die Agregate scheinen alle zu Laufen, der Ausgleichsbehälter vorne rechts ist auch voll, konnte aber an den Schläuchen keine Zirkulation des Kühlmittels fühlen, hat da jemand ne Idee??????
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Zirkulation kommt erst, wenn das Thermostat aufgeht.Der Kühlmittelstand aum Ausgleichsbehälter ist relativ uninteressant, Du musst am Einfüllbehälter nachsehen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 429 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Jena / Thüringen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: Bj87-Modell 88, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Jetzt die dümmste Frage, wo ist der Einfüllbehälter, muß ich nachher glatt noch mal auf die Suche gehen. Also die Zirkulation in den Schläuchen ist erst zu spüren wenn der Motor warm wird und das Thermostat aufgeht, richtig?Habe auch im Schlauch keine Kühlmittel gespürt (beim drücken), die schienen irgendwie Leer. Noch was, im Kühlmittel ist so eine braune Masse, ist das der Frostschutz?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 120Themen: 8
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Tirol
 Baureihe: C4 convertible
 Baujahr,Farbe: 89,  L98, rot
 Baureihe (2): 2005, rot
 Baujahr,Farbe (2): Mustang GT
 Baureihe (3) : 2010, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : CC
 
 
 
	
	
		hallo thefbi
 Schraub mal den Kühlerverschluß auf (Achtung! Motor sollte aus sein und nur wenn der Motor und der Kühler kalt sind!!!!) Wenn kein Kühlerwasser zu sehen ist, vorsichtig nachfüllen, am besten kein reines Wassser, sondern mit Kühlerfrost (rost) schutz gemischt.
 Die Farbe des Frostschutzes ist grünlich oder gelblich, braun sieht nach Rost aus.
 
 Grüße aus Tirol
 
 Mani
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Sorry, den gab es erst ab LT1, Du musst den Stand direkt am Kühler (Verschluss auf der Beifahrerseite) nachsehen.ACHTUNG, aber nur bei kalten Motor!
 
 Wenn sich braune Feststoffe darin befinden solltest Du wechseln.
 
 Ist der Kühlmittelstand zu niedrig, müsstest Du erst mal feststellen, wo das Wasser hin ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 429 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Jena / Thüringen Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: Bj87-Modell 88, schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Fehler gefunden und beseitigt, allen vielen Dank!!!
 Habe den Kühlerdeckel abegenommen und bei laufenden Motor etwas destiliertes Wasser zugegeben, ca 0,3 l, schwubs ging die Lampe aus und blieb es auch.
 Das braune Zeug hat sich besonders am Kühlerdeckel abgesetzt, so eine Art Schleim, im Ausgleichsbehälter waren kleine Klumpen, könnte das ein Anzeichen auf Rost sein? Was kann man dagegen tun?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hmmm, dieser Schleim bildet sich wenn Öl in den Kühlkreiskauf kommt.Wie sieht denn der Öldeckel aus?
 Hast Du zusätzlich zum Wasserverlust auch einen hohen Ölverbrauch?
 Falls ja, könnte eine Zylinderkopdichtung kaputt sein.
 
 Hast Du jetzt das Wasser bis zur Oberkante eingefüllt?
 Wenn nicht, bitte nachholen um zu sehen, ob Wasser wieder verschwindet und regelmäßig bei KALTEM STEHENDEN Motor kontrollieren.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Die braunen Rückstände könnten auch daher kommen, daß ein Vorbesitzer mal ein Kühlerdichtmittel eingefült hat. 
Ich würde auf jeden Fall den Kühlkreislauf mal durchspülen.  
Frostschutz nicht vergessen - auch im Sommer.    
Gruß  Reiner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Zitat:Sorry, den gab es erst ab LT1 
@Hubsi 
Um es in Deinen eigenen Worten auszudrücken, “wieder nicht ganz richtig!“    
Ich habe auch einen Fülltank vor der Windschutzscheibe. 
Gruß Axel
	 
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Jau,ich habe mir ein paar Bilder von 88ern angeschaut, da ist eben KEIN Tank. 
Daraus habe ich geschlossen, dass die kpl. L98-Reihe den Druckbehälter nicht hat. 
War leider nicht ganz richtig.   
		
	 |