Beiträge: 5.222 
	Themen: 97 
	Registriert seit: 09/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Sind die Kreuzgelenke gewechselt worden? 
Tritt beim Lastwechsel ein Geräusch auf?
 
Sind bei der Differentialüberholung die Zahnflanken korrekt eingestellt worden? 
Falls die Innereien gewechselt wurden: Wurde das Crush - Sleeve ebenfalls neu gemacht?
 
Soweit meine Ferndiagnose.....
 
Übrigens: Wenn das Additiv im Differentialöl fehlt macht das bei Geradeausfahrt gar nichts... Nur bei Kurvenfahrt brechen die verklebten Lamellen los. Und das jault nicht sondern es knackt.   
	 
	
	
Gruss, 
Frank 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
  
	
 
	
	
		Laut Hiob sollte man solche Probefahrte auf der Bühne (bei entlasteten Rädern) aufgrund des zu steilen Winkels der Gelenkwellen nicht durchführen. 
 
Gruß, 
Thomas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 12/2003 
	
	  
	
 Ort: Erlangen
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: rot
 Baureihe (2): blau
 Baujahr,Farbe (2): Alfa Spider
 Baureihe (3) : 1979
 Baujahr,Farbe (3) : Harley Softtail
    
  
	
 
	
	
		Das Ärgerliche ist, dass ich wegen dieses Jaulens das Differenzial habe überholen lassen. Man hat mir gesagt (ich war leider während der Reparatur verreist), dass alle Zahnflanken in Ordnung seien, ebenso alle Lager, bis auf zwei, die man ausgetauscht hat. Der Effekt ist - neben meinem ziemlich erleichterten Geldbeutel - absolut Null! An dem Geräusch hat sich überhaupt nichts geändert. Von der Logik her, würde ich sagen, hat das Ami-Jeep-Jaulen mit dem Differenzial überhaupt nichts zu tun.  
Die Kreuzgelenke haben völlig normales Spiel. 
Aber jetzt mal eine Frage: 
Was  ist Crush-Sleeve"? 
Gruß und Dank an alle. 
Ebi
	 
	
	
Ebi
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  Ex C3
Baujahr,Farbe:  76, weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Ebi, 
Zitat:was ist Crush-Sleeve? 
 
 
Mit dem Crush-Sleeve oder auch Collapsible Spacer wird das Spiel des Drive Pinion eingestellt. 
Auf der Zeichnung ist das Differentialgehäuse von der Seite zu sehen. Rechts der Flange, an dem die Antriebswelle angeschraubt wird. Der Drive Pinion wird durch die hintere Öffnung des Gehäuses geschoben, dazwischen kommt der Crush Sleeve (bzw. der Sleeve wird von hinten/rechts über den Drive Pinion geschoben). Nun wird mit genauem Drehmoment die Mutter am Flange angedreht und der Crush Sleeve drückt sich zusammen, wie auf der Zeichung zu sehen. Damit hat der Drive Pinion dann kein Spiel mehr. Es sei denn, Du hast etwas zu viel gedreht (man darf nicht mehr zurückdrehen), dann musst Du alles wieder auseinander bauen und einen neuen Crush Sleeve einbauen.
 
Gruß Dietmar
	  
	
	
Corv76
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222 
	Themen: 97 
	Registriert seit: 09/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Dietmar:     
Mal eben so aus dem Handgelenk - oder???
 
Klasse gemacht!!!   
	 
	
	
Gruss, 
Frank 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222 
	Themen: 97 
	Registriert seit: 09/2001 
	
	  
	
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
    
  
	
 
	
	
		Dietmar:     
Mal eben so aus dem Handgelenk - oder???
 
Klasse gemalt und klasse erklärt !!!   
	 
	
	
Gruss, 
Frank 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 03/2002 
	
	  
	
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
  
	
 
	
	
		Hier nochmal ein klasse Link zum Thema Ring & Pinion: 
https://www.drivetrain.com/ringpinioninstal.html
Hm....Du sagst ja, daß das haußtsächlich im Schiebebetrieb der Fall ist......wie sieht es denn mit dem vorderen Differentiallager aus ? Ist das ok ? 
 
Tritt das nur bei der angegebenen Geschwindigkeit auf, oder könnte das auch im Schiebebetrieb in mehreren Gängen auftreten (vielleicht hört man es dann nur weniger ?) ??
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Bremen, Deutschland
Baureihe:  C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:  2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ebi, wenn das jaulen sich nicht nach der reparatur verändert hat, dann ist lediglich ein Lagerwechsel vorgenommen worden. Es muss tatsächlich das Flankenspiel eingestellt werden, damit das Strassenbahnheulen im Schiebebetrieb weggeht. 
 
Ich habe mein Diff. neu eingestellt, aber habe noch ein wenig zuviel Spiel zwischen Kegel. u. Tellerrad. Auch meins macht noch dieses Geräusch. Also nochmal raus und neu einstellen. 
 
Du brauchst aber keine Angst zu haben, das es Die um die Ohren fliegt. 
Wie ich das erste mal mein Diff. geöffnet habe, habe ich die Hände über den Kopf zusammengeschlagen, wieviel Spiel dort bereits vom Werk vorhanden war und auch Geräusche machte. Das hatte das Diff. aber bereits 90.000 mls runter. Und die Flanken waren immer noch glatt wie am ersten Tag. Das scheint eine Menge aushalten zu können. 
Ich fahre auch bereits wieder 3 Jahre mit dem Geräusch und Spiel durch die Lande. 
 
Friedel
	 
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 12/2003 
	
	  
	
 Ort: Erlangen
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: rot
 Baureihe (2): blau
 Baujahr,Farbe (2): Alfa Spider
 Baureihe (3) : 1979
 Baujahr,Farbe (3) : Harley Softtail
    
  
	
 
	
	
		Ich bin richtig platt, welche Mühe Ihr Euch macht, um mir bei meinem Problem zu helfen! Nochmals recht herzlichen Dank! Die Geschichte mit dem Crush-Sleeve (Superdarstellung!) gibt mir wahnsinnig zu denken. Überhaupt, die ganze Einstellerei! Als ich die Werkstatt gefragt habe, ob das nicht nur eine Einstellungssache sein könnte, hat man mir zur Antwort gegeben, dass da man da nicht viel einstellen könne. Bravo! So, und jetzt kopiere ich Eure Antworten und schicke sie per mail an meine Werkstattspezialisten. Glaubt mir, beim Lesen Eurer Beiträge habe ich einen richtigen Hals gekriegt! Das ist jetzt schon die zigste Wekstatt, die behauptet, von Vetten was zu verstehen und an meinem Auto rummurkst. Es ist - à propos - zum Heulen!!!!!  
Schönes Wochenende! 
Ebi
	 
	
	
Ebi
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	  
	
Ort:  Bremen, Deutschland
Baureihe:  C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:  2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ebi, 
im Eckler Katalog gibt es einen Überholsatz fürs Diff. Und da sind eine Menge an Einstellscheiben in verschiedenen Stärken drin. Einmal sind Einstellscheiben zwischen den Radlagern und dem Sperrdifferenzialgehäuse, wo die Sideyokes (Steckachsen) durchgesteckt werden und natürlich auch auf dem Kegelrad, um die richtige Position zum Tellerad einstellen zu können. 
 
Friedel 
 
P.S. Position 5 und 21 sind Shims/Einstellscheiben!
	 
	
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl. 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |