Beiträge: 596 
	Themen: 95 
	Registriert seit: 04/2007
	
	  
	
Ort:  Spreewald
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1970 in Black
Baureihe (2):  1977 /  Weiß
Baujahr,Farbe (2):  C3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo und schön Guten Abend alle Zusammen, 
ich hät da mal ne Frage    
Es gibt ne ganze Menge Nockenwellen mit entsprechenden Angaben.
 
Wer kann dazu allumfassende Aussagen machen ?
 
So zum Beispiel folgende Angaben:
 
DUR .050  
INT 232 - EXH 232
 
ADV. DUR. 
INT 288 - EXH 288
 
VALVE LIFT 
INT .480 - EXH .480
 
LOBE SEP 
INT 106 - EXH 110
 
Power Range 
2000-5000
 
IDLE 
ROUGH
   
	 
	
	
  
VG  Henry
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 367 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Oberursel
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1964; satin silver
Baureihe (2):  2005
Baujahr,Farbe (2):  Honda S2000
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von cruiser72 
Hallo und schön Guten Abend alle Zusammen, 
 
ich hät da mal ne Frage    
 
Es gibt ne ganze Menge Nockenwellen mit entsprechenden Angaben. 
 
Wer kann dazu allumfassende Aussagen machen ? 
 
So zum Beispiel folgende Angaben: 
 
DUR .050  
INT 232 - EXH 232 
 
ADV. DUR. 
INT 288 - EXH 288 
 
VALVE LIFT 
INT .480 - EXH .480 
 
LOBE SEP 
INT 106 - EXH 110 
 
Power Range 
2000-5000 
 
IDLE 
ROUGH 
 
 
 
 
   
Ich versuch's mal:
 
DUR .050  
INT 232 - EXH 232 
Das dürfte die Öffnungsdauer sein. Hier ab einem Ventilhub von 0,050 Zoll. Und immer angegeben in °Kurbelwinkel. 
Alle Angaben jeweils für Einlaß und Auslaß.
 
ADV. DUR. 
INT 288 - EXH 288 
Das Gleiche wie oben, aber inklusive der Anlauf-Rampe, also sobald sich das Nockenprofil erhebt. 
 
VALVE LIFT 
INT .480 - EXH .480 
(max.) Ventilhub
 
LOBE SEP 
INT 106 - EXH 110 
Spreizung. Also wie weit der max. Ventilhub vor bzw. nach dem oberen Totpunkt liegt. Wieder in °KW
 
Power Range 
2000-5000 
Ist klar. Drehzahlbereich in dem es abgeht.
 
IDLE 
ROUGH
 
Unrunder Leerlauf.
 
Gruß 
Markus
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von hanktohendrix 
[ 
Ich versuch's mal: 
 
DUR .050  
INT 232 - EXH 232 
Das dürfte die Öffnungsdauer sein. Hier ab einem Ventilhub von 0,050 Zoll. Und immer angegeben in °Kurbelwinkel. 
Alle Angaben jeweils für Einlaß und Auslaß. 
 
ADV. DUR. 
INT 288 - EXH 288 
Das Gleiche wie oben, aber inklusive der Anlauf-Rampe, also sobald sich das Nockenprofil erhebt.  
 
VALVE LIFT 
INT .480 - EXH .480 
(max.) Ventilhub 
 
LOBE SEP 
INT 106 - EXH 110 
Spreizung. Also wie weit der max. Ventilhub vor bzw. nach dem oberen Totpunkt liegt. Wieder in °KW 
 
Power Range 
2000-5000 
Ist klar. Drehzahlbereich in dem es abgeht. 
 
IDLE 
ROUGH 
 
Unrunder Leerlauf. 
 
Gruß 
Markus 
Korrekt ! Zumindest hätte ich die Angaben genauso gedeutet. Vermutlich ist der Valve Lift in Inch angegeben, so dass diese Welle den Kipphebel um 12 mm bewegt. Wie groß die Öffnung der Ventile selbst ist, hängt nun noch vom Übersetzungsverhältnis der Kipphebel ab.
 
Gruß
 
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	  
	
Ort:  Köln/München
Baureihe:  Ex-C2 Cabrio 66
Baujahr,Farbe:  verkauft 09/1965 schwarz
Baureihe (2):  1992 grün
Baujahr,Farbe (2):  TVR V8S
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:[i]Vermutlich ist der Valve Lift in Inch angegeben, so dass diese Welle den Kipphebel um 12 mm bewegt. Wie groß die Öffnung der Ventile selbst ist, hängt nun noch vom Übersetzungsverhältnis der Kipphebel ab. 
hallo :-)
 
also dann wäre der angegebene "valve lift" in wirklichkeit der stößel-/kipphebel-lift, oder?  
mit der kipphebel-übersetzung multipliziert ergibt's den echten ventilhub. 
bei mir wären das 1,6 - ergäbe 19,5mm ventilhub... kann das wirklich sein??? 
kommt mir zuviel vor      
hirnblockierte grüße 
frankie
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 596 
	Themen: 95 
	Registriert seit: 04/2007
	
	  
	
Ort:  Spreewald
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1970 in Black
Baureihe (2):  1977 /  Weiß
Baujahr,Farbe (2):  C3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		     
Sozusagen DUR .050  INT 232 Grad Kurbelwinkel ?
 
Und vor allem, was bewirken diese Zahlen .
	  
	
	
  
VG  Henry
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Frankie.bfh 
 
hallo :-) 
 
also dann wäre der angegebene "valve lift" in wirklichkeit der stößel-/kipphebel-lift, oder?  
mit der kipphebel-übersetzung multipliziert ergibt's den echten ventilhub. 
bei mir wären das 1,6 - ergäbe 19,5mm ventilhub... kann das wirklich sein??? 
kommt mir zuviel vor      
 
hirnblockierte grüße 
frankie 
Ok, kann ja auch sein, dass das Übersetzungsverhältnis beim Valve Lift schon mit eingerechnet ist. Wenn jemand gerade so eine Nockenwelle herumliegen hat, kann er ja einmal die Nockenhöhe messen und hier posten, dann wüssten wir es alle.
 
Gruß
 
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 367 
	Themen: 33 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  Oberursel
Baureihe:  C2
Baujahr,Farbe:  1964; satin silver
Baureihe (2):  2005
Baujahr,Farbe (2):  Honda S2000
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Frankie.bfh 
also dann wäre der angegebene "valve lift" in wirklichkeit der stößel-/kipphebel-lift, oder?  
mit der kipphebel-übersetzung multipliziert ergibt's den echten ventilhub. 
bei mir wären das 1,6 - ergäbe 19,5mm ventilhub... kann das wirklich sein??? 
kommt mir zuviel vor      
 
hirnblockierte grüße 
frankie 
Hast schon recht, Frankie, 19,5mm sind auf jeden Fall bisschen viel. 
Die Bezeichnung  valve lift legt es ja auch nahe, dass eben jener  Ventil-Hub gemeint ist.
 
Allerdings sind das ja Angaben der Nockenwelle. Welche Kipphebelvariante damit bedient wird ist aussen vor. 
Ich vermute aber trotzdem, dass es tatsächlich der Ventilhub ist.
 
Gruß 
Markus
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 108 
	Themen: 6 
	Registriert seit: 11/2011
	
	  
	
Ort:  Wiernsheim
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69, daytona yellow
Kennzeichen:  PF-S-358H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Aus den Werten kann man grob den Zeitpunkt des Einlassventilschliessen bestimmen.  
Einlass schliesst bei:   Lob sep Int  106  +   dur intake*0.5   (232*0.5) = 222° nach Gaswechsel-OT bzw bei (222°-180°) = 42° nach dem unteren Totpunkt. Das bedeutet, daß der Kolben seit 42° versucht, die eingesaugte frische Ladung wieder aus dem Zylinder heraus in den Ausaugkanal zu drücken. Dieser Tendenz entgegen wirkt aber die Bewegungsenergie des Frischgases im Ansaugkanal. Der für die Motorleistung optimale Schließzeitpunkt ist gerade dann erreicht, wenn sich beide Tendenzen gegenseitig aufheben. Da die Höhe der Bewegungsenergie aber abhänging von der Motordrehzahl ist, gibt es nur einen Drehzahlpunkt, bei dem das passiert. 
Frühes Einlass schliesst -->  kein Zurückdrücken bei niederen drehzahlen --> Hohes Drehmoment im unteren   Drehzahlbereich aber --> keine optimale Füllung im höheren drehzahlbereich --> keine opt. Leistung 
 
Das ist auch der Grund für die unterschiedlichen Steuerzeitenverstellsysteme (VANOS,VARIOCAM etc) 
 
Gruß 
Robert
	 
	
	
Ein Experte ist jemand, der genau erklären kann, warum seine Vorhersagen nicht eintreffen.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 334 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 08/2008 
	
	  
	
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Allerdings sind das ja Angaben der Nockenwelle. Welche Kipphebelvariante damit bedient wird ist aussen vor. 
Ich vermute aber trotzdem, dass es tatsächlich der Ventilhub ist. 
Die Angaben beziehen sich auf das originale Übersetzungsverhältnis der SBC von 1954-... 
Das Standartmaß ist 1,5:1. 
 
two-lane
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |