so, es geht weiter....
wir haben, so denken wir, die 2 bzw. 3 Prototypen durchgetestet und keinen echten Schwachpunkt gefunden.
Micha hat gestern noch eine Modifikation der PWM gesteuerten Hintergrundbeleuchtung durchgeführt und ich habe die Layouts ein letztes Mal überarbeitet.
Einer Bestellung der ersten Serien-Platinen beim Leiterplattendienstleister steht nun nichts mehr im Wege.
Das wird morgen passieren, dann schicke ich die CAM Daten per Mail ab.
Wenn die Platinen fertig sind können wir uns mehr und mehr auf die Software konzentrieren und weitere Spezialmodule zum Anschluß ans Modul verwirklichen.
Vorne an steht natürlich das Projekt um Matzes Flügelsteuerung
und natürlich Friedels Getriebölthemometer.
Das Getriebeöltermometer ist eigentlich schon fertig - oder Micha?
Da bedarf es wahrscheinlich nur noch winziger Softwareanpassungen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264
	Themen: 115
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
    
	
 
	
	
		Bisschen themenfremd, nur Arduino, aber ohne OBD2:
Hab eine Uhr für's Wohnzimmer gebaut. Ich hatte noch ein 1x1-Display herumliegen (Jaaa, EINE Zeile mit EINEM Zeichen  

 ), und einen coolen Plexiglas-Dom von einem Deo-Stift. Dazu schnell einen Fuß gedruckt, mit eingebautem Platinenhalter und Kabelführung: 
![[Bild: Fuss.png]](https://michael.scherk.org/pictures/Fuss.png) 
Dann einen ATmega328 (Ardweeny) und eine 7-Segment-Anzeige auf eine Platine, und schon hat man eine etwas rudimentäre, aber durchaus spassige Uhr:
LINK
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264
	Themen: 115
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
    
	
 
	
	
		Die Uhr geht jetzt sogar genau  

Eine alte Netzwerkkarte mit diesem 3-Poligen Wake-On-LAN-Anschluss geschnappt. Der ist easy zu handhaben: 5V und Masse angeschlossen, dann ist die NW-Karte schonmal aktiv. Wenn dann ein Wake-On-LAN-Paket an die MAC-Adresse geschickt wird, kommt am dritten Pin ein kurzer Puls. Damit sage ich dem Programm in der Uhr: Es ist 0:00 Uhr.
Dann noch eine kurze Zeile im Timer (Cron-Job) meines Heimservers, der jede Nacht um 0:00 ein WOL-Paket schickt. 
Sooo, aber nun wieder weiter mit OBD2-Technik!   
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264
	Themen: 115
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
    
	
 
	
	
		Ich glaub ich hab schon den nächsten Wunsch für eine industriell gefertigte Platine  
 
  
Das 2x16-Display ist klasse zum anzeigen, und externe Taster kann man natürlich an unser Modul anschließen. Oftmals braucht man aber kein großes Display, dafür aber vielleicht eine kompakte Möglichkeit, schnell was einzustellen oder zu verändern. Darum:
Das 2x8-Shield mit Tastern!
Die untere Platine hat genau die Abmessungen des großen Displays, und die passenden Steckverbinder - und kann daher einfach aufgesteckt werden. 
Obendrauf ist dann das 2x8 OLED-Display (  

 ), und 3 Taster, die man im Programm abfragen kann. Damit könnte man z.B. die Anzeige umschalten, oder Einstellungen vornehmen:
![[Bild: 2x8oled.JPG]](https://michael.scherk.org/pictures/2x8oled.JPG)