Beiträge: 3.264
	Themen: 115
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
    
	
 
	
	
		Es handelt sich um EINE SCHRAUBE. 
Nicht mehr, und nicht weniger. Wer ein Rad wechseln kann, bekommt das ganz sicher auch hin  

Eine kleine Challenge: Den Wagenheber wieder unter der Vette herausbekommen, wenn sie dann tiefer ist. Klötze unterstellen hilft da.
Fürs Vermessen ist der Preis ok, den Rest: Selbst machen!
	
		
	
 
 
	
	
		So,
heute versucht die Vette etwas runterzuschrauben.
Kleiner Erfahrungsbericht:
Als erstes das Auto mit den Vorderreifen auf zwei Stücke Küchenarbeitsplatte gefahren. Handbremse gezogen, Hinterreifen mit Keilen gesichert.
Jetzt versucht, hinter den Vorderreifen einen Wagenheber drunterzukriegen...äußerst schwierig!
Wagen hochgehoben, bis genug Platz war um nen größeren Wagenheber von vorne unter den Querträger zu schieben. Wagen weiter hochgehoben und auf zwei Böcke auf die Wagenheberaufnahmen abgelassen.
Vorderreifen rechts abgenommen. Schraube der Blattfeder gefunden. Mit nem 10er Gabelschlüssel versucht die Schraube zu drehen....geht SEEEEHHHHR schwer. Blattfeder mit Wagenheber angehoben. Arsch lecken, der ganze Vorderwagen geht nach oben!!! Von wegen damit entlastet man irgendwas.
Aus Angst irgendwas abzureißen die ganze Aktion seinlassen.
Oder ist es normal, dass sich die vordere Schraube derart schwer drehen lässt.
An alle die, die für die Aktion angeblich ne halbe Stunde brauchen.....PN an mich mit Wunsch-Stundenlohn.
Wenn ich was falsch gemacht haben sollte - sagt's mir!!!
Gruß Jo
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		@Jochen,
ist eine gute Anleitung, nur ne Frage: Du schreibst zwischen Schraube und Lager sollte keine Lücke mehr sein. Meinst du damit die Lücke unterhalb der Blattfeder?
Bilder wären mir ne große Hilfe.
Gruß Jo
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264
	Themen: 115
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
    
	
 
	
	
		Der Teller, der unterhalb der Blattfeder ist, und dessen Schraube durch die Feder geht, muß ganz hochgeschraubt werden, direkt an die Blattfeder ran:
Das Ding: 
![[Bild: img_1230.jpg]](https://michael.scherk.org/pictures/img_1230.jpg) 
Also schrauben (LINKS herum!), bis es ca. so aussieht:
![[Bild: img_1232.jpg]](https://michael.scherk.org/pictures/img_1232.jpg) 
Vielleicht vorher etwas WD40 oder sonstige Schraub-Erleichterer dransprühen, und noch einen Kaffee trinken gehen...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.463
	Themen: 128
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: 
Brandenburg
Baureihe: 
Z06, ehemals
Baujahr,Farbe: 
2008, velocity yellow
Kennzeichen: 
TF ZO6
Baureihe (2): 
C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2): 
1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2): 
TF BB 427
Baureihe (3) : 
C8
Baujahr,Farbe (3) : 
440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Das ist nicht das Gewinde, was schwer geht, sondern die Auflage der Schraube auf der Feder! Feder entlasten wirkt hier Wunder.
Gruß
	
	
	
Ralf
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
 ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979
	Themen: 53
	Registriert seit: 11/2008
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
ich hab den Wagen allein an der Feder angehoben.
Dadurch wurde die Blattfeder schon mal so entlastet, daß der Auflageteller sogar 1cm Luft zur Auflagefläche hatte.
Die rechte Schraube konnte ich fast von Hand drehen.
Die Linke saß allerdings so fest, daß ich nicht drumherum kam die Feder auszubauen.
Dann den Auflageteller in den Schraubstock gespannt, und die ganze Feder als Hebel benutzt.
Danach die Schrauben gesäubert, mit Kupferpaste eingestrichen und wieder eingesetzt.
Das ist nun 2 Jahre her, und als ich kürzlich noch etwas nachjustierte, konnte man die entlastete Schraube immernoch von Hand drehen.
Lg. André