| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hallo Holger,eigentlich hättest Du an den Zündkerzen sehen müssen ob ein Zylinder ausgesetzt hat. Die Zündkabel kannst Du auch auf Widerstand testen, einfach mal die Werte der einzelnen Kabel vergleichen, längere haben mehr Widerstand, kürzere weniger.
 
 Hast Du das GM Service Manual oder Handbücher von Haynes oder Chilton?
 Im Chilton sind über das Purge Tank Solenoid (Druckventil für Benzingase) ähnlich schlechte Eigenschaften genannt. EGR auch, aber keine Ahnung wie das bei Euch aussieht.
 
 Das PCV Ventil sollte auch geprüft werden, ob es ein freiwilliges klackern von sich gibt.
 
 Ist aber schon eigenartig, das die Vette für kurze Zeit gelaufen ist und jetzt rückfällig wird. Vielleicht doch Optispark oder Zündkabel.
 Gruß Axel
 
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.723 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: NRW, Bergkamen Baureihe: C5 Commemorative Edition Baujahr,Farbe: 2004,Lemans Blue Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		@Andreas
 Zündpistole habe leider nicht, kann ich davon ausgehen, wenn die richtige Spannung an den Einspritzdüsen vorhanden ist, das diese dann auch einwandfrei funktionieren?
 @Axel
 Zündkerzen haben alle sehr gut ausgesehen, gute Verbrennung und auch sonst kein Verbrauch zu erkennen. Wenn es noch die ersten waren, wovon ich ausgehe, haben sie ja erst 30000 Km hinter sich.
 Zündkabel werde ich mal ausmessen. Zu Deinen anderen Vorschlägen muß ich erst mal nachschlagen was damit gemeint ist und wo die genannten Ventile sitzen.
 
Gruß 
Holger
 ![[Bild: klein-6357.jpg]](https://www.corvetteforum.de/galerie/kleine-bilder/klein-6357.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.366 
	Themen: 119 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Siegerland jetzt Sydney Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: '69 350/300 Baureihe (2): 2016 BlackBeast Baujahr,Farbe (2): SS VF Ute mit LS3 FI Corvette-Generationen:  
	
	
		ich tippe mal schwer auf Optispark.    
der Corvette-Schrauber, der meinen gegen neu ausgetauscht hatte, sagte mir das er niemals wieder einen Optispark reparieren würde. Er hatte das 2 mal getan und jedes mal nach kurzer Zeit war der Optischrott wieder DAS Problemkind.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Zitat:Zündpistole habe leider nicht, kann ich davon ausgehen, wenn die richtige Spannung an den Einspritzdüsen vorhanden ist, das diese dann auch einwandfrei funktionieren? 
Nö, damit hast Du die mechanische / elektrische Funktion der Düsen ja noch nicht festgestellt.
 
Ich tippe aber immer noch auf das Optispark. 
Der Versuch ist aber sehr teuer...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.723 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: NRW, Bergkamen Baureihe: C5 Commemorative Edition Baujahr,Farbe: 2004,Lemans Blue Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		@Andreas, 
blöde Frage gell    
Gruß 
Holger
 ![[Bild: klein-6357.jpg]](https://www.corvetteforum.de/galerie/kleine-bilder/klein-6357.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 650Themen: 58
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: BMW M3 e46 S62
 Baujahr,Farbe: 2003
 Kennzeichen: ERH-PH1978
 
 
 
	
	
		hi,
 Zündkabel durchmessen, um zu wissen ob sie hinüber sind oder nicht geht leider nicht ganz so leicht. Hier wird Hochspannung übertragen und diese reagiert sehr empfindlich auf kleinste Risse. Das heißt die Spannung kann durch einen Riss "abhauen", mit dem Ohmmeter kann man nur messen ob die Kabelader an sich einen Defekt hat.
 Bei meinen Zündkabeln war nach dem Messgerät alles i.O., aber durch einen kleinsten Riss ist die Spannung übergesprungen -> Fehlzündung.
 
Viele Grüße Paul
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Ja, sehe ich auch so, der ohmsche Widerstand sagt nichts über die Durchschlagfestigkeít aus.
 Holger, hast Du mal Kompression geprüft?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 180Themen: 8
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Tirol/Österreich
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Leute ! 
Die Lt1 (und auch alle L98 ab 89) haben laut Aufzeichnungen die Multec Düse anstatt der Bosch.Der Unterschied ist die Düsennadel bzw. deren Sitz in der Düse . Die Bosch hat ein "Nadelventil" und die Multec ein "Kugelventil" welches viel unempfindlicher gegen Schmutz ist als das Bosch modell .Aber sicher können die einen wie die anderen mit der Zeit verschmutzen keine Frage , aber da das Fahrzeug ja kurze Zeit zufriedenstellend funktioniert hat möchte ich das mal ausschliessen. 
Die Funktion der einzelnen Injektors kann man eigentlich ganz einfach testen : nur mit dem Finger (im Leerlauf) auf jede einzelne Düse tasten , dann sollte man ein regelmäßiges "Tackern" fühlen . Hab ich sebst auch schon gemacht , und da erkennt man gleich ob ein Einspritzventil nicht ordentlich funktioniert. 
Einen Überspringenden Funken könnte man auch in einem abgedunkelten Raum sehen (wenn er stark genug ist und einigermassen regelmässig auftritt).Vielleicht ne dunkle Plane über den Motorraum ? Aber bitte ohne Auspuffgase     Sonst brauchst bald einen Holzpyjama     
Kompression ? naja dann wärs ja auch ein Dauerzustand 
@Woodstock : wie immer klasse Antwort     
Die Zündkerzen wären ein guter Indikator , wenns immer der gleiche Zylinder wäre müsste man das eindeutig erkennen können (Auch eigene Erfahrung).Anderer Seits : wenn alle gleich aussehen , könnte man annehmen das jeder Zylinder mal ausfällt und dann wieder läuft ?    
Hast Du schonmal an den FuelPressureRegulator gedacht ? Wenn der nicht richtig funktioniert könnte das Gemisch zeitweise abmagern und Zündaussetzer verursachen (wenn er zb. steckt)
 
Liebe Grüsse Gotzilla
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 650Themen: 58
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: BMW M3 e46 S62
 Baujahr,Farbe: 2003
 Kennzeichen: ERH-PH1978
 
 
 
	
	
		hi,
 vielleicht ist dir ja wie Sam mit seiner ZR-1 ergangen. Er hat sein Auto gründlich gereinigt wobei Wasser über den Einfüllstutzen Tank gelangt ist und seine Einspritzdüsen hat rosten lassen.
 
Viele Grüße Paul
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.269 
	Themen: 170 
	Registriert seit: 06/2001
	
	 
 Ort: Südhessen Baureihe: C3 1972 / C4 1992 Baujahr,Farbe: rot / weiß Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Wenn sich das Einspritzverhalten der Düsen geändert hat, tackern sie trotzdem, durch das tackern kann nur die Ansteuerung getestet werden.
 Gotzilla hat mit der Kompressionsmessung recht, wenn sie viele Kilometer gelaufen ist und erst jetzt wieder die Effekte auftreten, sollte die Brennkammer OK sein.
 Nur wenn sich die Effekte von kalten auf warmen Zustand des Motors ändern, sollte doch mal geprüft werden.
 
 Wenn der optoelektronische Teil des OS den Ärger verursacht, kann das Zündproblem auf allen Zylindern auftreten, da nicht mehr der korrekte Winkel der Kurbelwelle übermittelt wird.
 
		
	 |