| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 785Themen: 35
 Registriert seit: 05/2012
 
 
 Ort: Strausberg (b. Berlin)
 
 
 
	
	
		Also ich hab ne Öltemperatur von ca. 110 Grad bei moderater Fahrweise in der Stadt. "etwas" zu hoch oder alles schick? Der Threadstarter hat ja von Autobahn geredet...aber in der Stadt bei keinen hohen Drehzahlen? (ausser wenn mal ein BMW mit nervösem Gas neben mir steht     )
 
Verhält sich das Temperaturverhältnis eigentlich wie beim Kühlwasser? Ich meine bei Autobahn und in der Stadt? Das Kühlwasser wird ja nun durch den Kühler und somit dem Fahrtwind gekühlt...also bei höheren Geschw. in der Regel niedriger als bei heißem Wetter in der Stadt.
 
Bitte keine Haarspalterei, ich weiß dass da noch Lufttemp., Wassertemp., Geschw., und Drehzahl mit reinspielt...ich hoffe ihr wisst was ich meine    
Gruß, Tobi
	
Viele Grüße, Tobi
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152Themen: 26
 Registriert seit: 04/2012
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2005, Rot
 
 
 
	
	
		Hay Leute, 
So, jetzt noch etwas wegen meinem Anfangsthema. 
 
Nach dem ich erfahren hatte, dass der Vortex ca. 10% mehr Luft zieht, habe ich die von Vortex empfohlene Öffnung für den Filter im Motorraum hergestellt. Nebenher habe ich den Wasserkühler und den Ölkühler von Schmutz befreit - und das war nicht wenig - . 
Ergebnis. Gestern auf der Autobahn habe ich die kleine mal wieder richtig Fliegen lassen können. 
Fliegen heißt bei mir: Bis zum 5 Gang zwischen 6000-und 6500 U/min geschaltet und auf 302 Km/h hochgezogen   
Öltemperatur: 112°. Nach der AB und etwa 15 Minuten später bei normaler Stadtfahrt, hatte ich eine Öltemperatur von 102°.
 
Ich denke, dass es etwas brachte, dem Vortex mehr Frischluft zu verpassen und vorallem die Kühler zu säupern.... 
 
Gruß
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663Themen: 64
 Registriert seit: 02/2011
 
 
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
 
 
 
	
	
		Good news! Alles im grünen Bereich.   
Trust the Cafe Racer...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 785Themen: 35
 Registriert seit: 05/2012
 
 
 Ort: Strausberg (b. Berlin)
 
 
 
	
	
		Meint ihr, dass ein Callaway Honker (den ich drin habe) Einfluß auf die Flüssigkeitstemp. hat?
 Gruß, Tobi
 
Viele Grüße, Tobi
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127Themen: 84
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von SubsevenMeint ihr, dass ein Callaway Honker (den ich drin habe) Einfluß auf die Flüssigkeitstemp. hat?
 
 Gruß, Tobi
 
Zitatservice:     Zitat:Original von KHHDein Luftfilter kann natürlich auch ein Teil dazu beitragen das die Temperatur hoch geht, war bei mir auch nachdem ich den Honker montiert hatte
  . Zitat:Original von UncleRobbBei 100 km/h und Volllast nimmt solch ein Ansaugsystem 10 % der Kühlluft weg. Das kann also schon ein Problem sein.
 
Gruß, Robert    Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 785Themen: 35
 Registriert seit: 05/2012
 
 
 Ort: Strausberg (b. Berlin)
 
 
 
	
	
		Ist ja sehr nett von dir Robert    es ging hier aber um ein anderes System als den Honker. Darum die Frage, ob Jemand weiß ob genau der Einfluß hat. Und mit Antworten wie " Es kann sein..." komme ich auch nicht weiter.
 
Manchmal gibts ja Jemand, der genau das mal nachgemessen oder geprüft hat     danach frage ich halt...
 
Aber trotzdem danke für den Zitatservice     
Lese ich eigentlich raus, dass du dir ganz sicher bist, dass der Honker 10 % unter oben angegebenen Bedingungen Kühlung einbüßt? Hast du speziell mit dem System genau nachgemessen? Ich möchte mich nicht so gerne auf Pauschalaussagen verlassen, darum frage ich     
Gruß, Tobi
	
Viele Grüße, Tobi
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von SubsevenIst ja sehr nett von dir Robert
  es ging hier aber um ein anderes System als den Honker. Darum die Frage, ob Jemand weiß ob genau der Einfluß hat. Und mit Antworten wie " Es kann sein..." komme ich auch nicht weiter. 
 Manchmal gibts ja Jemand, der genau das mal nachgemessen oder geprüft hat
  danach frage ich halt... 
 Aber trotzdem danke für den Zitatservice
  
 Lese ich eigentlich raus, dass du dir ganz sicher bist, dass der Honker 10 % unter oben angegebenen Bedingungen Kühlung einbüßt? Hast du speziell mit dem System genau nachgemessen? Ich möchte mich nicht so gerne auf Pauschalaussagen verlassen, darum frage ich
  
 Gruß, Tobi
 
Junge, denke bitte einmal selber nach. Du fährst eine C6, die meines Wissens auf einen Ölkühler verzichtet. Mit einem Honker änderst du somit lediglich die Durchströmung des Wasserkühlers. 
Die Ölkühlung erfolgt bei deinem Auto aber nahezu ausschließlich über die Ölwanne und damit völlig unabhängig vom Verbau eines Honkers. 
 
Also fragst du letztlich nach der Wassertemperatur in einem Thread, in dem über die Öltemperatur diskutiert wird.
 
Dennoch will ich dir gerne erläutern wie es bei der Wassertemperatur aussieht. Dort gibt es einen über den Thermostaten geregelten Kühlmittelkreislauf. Solange der Thermostat nicht voll geöffnet ist, wird nicht die volle Leistung des Kühlers abgefragt und es ist für die Motorwassertemperatur noch völlig gleichgültig, ob ein Honker verbaut wurde oder nicht. 
Da die Kühlerauslegung in der Regel auf Bergfahrt bei Temperaturen über 30 ausgelegt ist, muss man schon viel Unsinn treiben, bevor die Leistung des Kühlers nicht mehr ausreicht. Dann droht allerdings das "Abkochen" und als Folge eventuell auch ein Motorschaden. 
Andersherum: Wenn bei serienmäßiger Kühlerdurchströmung das Abkochen in einem bestimmten Fahrprofil erst ab 40 Grad Außentemperatur droht, kann es mit Honker schon bei 30 Grad auftreten. 
 
Verallgemeinerte Aussagen wie bspw. "mit Honker wird das Wasser 10 Grad wärmer" wird  keiner seriös sagen können (s.o.). Dazu würde nämlich auch ein 100% definiertes Fahrprofil inklusive Einstellung am Klimabedienteil, Bordspanung und dergleichen gehören.
 
Gruß
 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663Themen: 64
 Registriert seit: 02/2011
 
 
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
 
 
 
	
	
		Naaaaaa Wutzer, so ganz unabhängig sind Wasser und Öltemps aber nicht - das Öl wird auch heisser, wenn die Temperatur im Motor steigt  - z.B. durch reduzierte Kühlkapazität aufgrund schlechterer Kühleranströmung. Wie stark es sich auf die Öltemp konkret auswirkt ist natürlich nicht einfach zu ermitteln. 
Take care    
Mirko
	
Trust the Cafe Racer...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 785Themen: 35
 Registriert seit: 05/2012
 
 
 Ort: Strausberg (b. Berlin)
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wutzer
 Zitat:Original von Subseven...
 
 Gruß, Tobi
 Junge, denke bitte einmal selber nach. Du fährst eine C6, die meines Wissens auf einen Ölkühler verzichtet.
 
Wow, was für ein Niveau! Da gehe ich mal nicht weiter drauf ein, ausser zu sagen wie traurig ich das in deinem Alter finde. Nebenbei...ich verfüge über ein Z51 Package, somit auch über einen Ölkühler. Aber ich werde mich in Zukunft hüten sowas in einem Öltemperaturthread zu fragen.
 
Sprachlos    
Gruß, Tobi
	 
Viele Grüße, Tobi
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 37 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Pirmasens/Deutschland Baureihe: exC 5 Baujahr,Farbe (2): ex-C 6 Z06 Corvette-Generationen:  
	
	
		Nachdem ich mir den ganzen Thread durchgelesen habe komme ich , vereinfacht ausgedrückt, auf folgendes Ergebnis :Kurzstrecken vermeiden und zügig warmfahren. Kein "Warmlaufenlassen" im Stand  und immer soviele Kilometer fahren, daß der Motor "richtig heiss" wird. 
Das Problem scheint heute eher zu sein, daß die optimale Betriebstemperatur unter- statt überschritten wird.
 
Ich glaube, diese Problematik gab es schon Anfang der 1980-er Jahre, als bei manchen "modernen", sprich verbrauchsoptimierten Benzinmotoren zB DB 230E bei überwiegendem Stadtverkehr sic h"Ölkohle" an den Ventilsitzen gebildet hat.
 
Gruß
 
Reinhard    
PS: Deshalb hieß es bei uns schon früher scherzhaft:"Der Motor eines "Rentnerautos" ist mit 60.000 km kaputter als der eines Schuhvertreterautos mit 160.000km.   
		
	 |