| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: USA Baureihe: C3 327 L79 Baujahr,Farbe: 1968 green metallic Kennzeichen: UShistorical Baureihe (2): 1986, rauchsilber Baujahr,Farbe (2): 560SL Kennzeichen (2): NEA SL 65 Baureihe (3) : 2005 silber Baujahr,Farbe (3) : SL600 Bi-Turbo Kennzeichen (3) : ULFO 066 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ich habe eine 1980 C3 aus Californien mit dem 305er Motor und nur 180 PS.
 
 Ich denke gerade darüber nach einen 383 Stroker aus USA zu importieren und hierzu wurde mir genannt, dass ich den Computer reflashen muss.
 
 was kontrolliert/managed der computer ? hat dies hier schon jemand mal gemacht ? was benötigt man hierzu, etc....
 
 viele Grüsse
 
 Jörg
 
Joerg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi hjwbac,Sauber, Gratulation zu Deinem Erwerb...
 
 Das ECM einer 80er als Computer zu bezeichnen, ist schon recht wohlwollend benannt [ECM = Electronic Control Module (C4)].
 Es ist die erste Generation der ECM, da sollte man vorsichtig mit umgehen.
 
 Meine 80er ist eine "California" mit 350er und ohne ECM, dafür mit speziellem Vacuum-System.
 Der Aufkleber in der Motorhaube mit California-Genehmigungsnummer + Vacuumplan für Abgassystem, den must Du hüten, den haben nicht mehr viele als Original.
 
 Wenn Du "umstricken" möchtest, muss einiges geändert werden.
 Sowas würde ich dem teuren und kostbaren alten ECM nicht zumuten.
 
 Also einen frei programierbaren ECM-Ersatz einsetzen lassen.
 
 Welche Serie ist Dein ECM?
 A oder B oder G, oder F, oder H ??
 Der Montageort der elektronischen Kontrolleinheit sagt dieses aus.
 
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: USA Baureihe: C3 327 L79 Baujahr,Farbe: 1968 green metallic Kennzeichen: UShistorical Baureihe (2): 1986, rauchsilber Baujahr,Farbe (2): 560SL Kennzeichen (2): NEA SL 65 Baureihe (3) : 2005 silber Baujahr,Farbe (3) : SL600 Bi-Turbo Kennzeichen (3) : ULFO 066 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Struppi,
 
 danke für Deine Antwort.
 
 Bis dato hatte ich noch keinen Grund nach dem ECM zu suchen. Jetzt mit der Stroker-Idee werde ich mich näher damit beschäftigen müssen.
 
 ich glaube mal gelesen zu haben, dass es hierzu drei mögliche Plätze gibt:
 
 1.) dort wo sich die Batterie befindet
 2.) hinter der GloveBox und dem Scheibenrahmen
 3.) untere rechte A-Säule
 
 stimmt dies ?
 
 
 Hast du eine Ahnung wo ich so ein frei programierbaren ECM-Ersatz herbekomme ?
 
 wie wird dieser dann für die höhere 383 Stoker-Leistung neu programmiert ? hast Du da Kontakte bzw Lieferanten ? etc...
 
 
 viele Grüsse
 
 
 Joerg
 
Joerg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi hjwbac,z.B. ACP-Euskirchen, der Jörg Vogelsang, wäre eine Möglichkeit, wenn Du ungefähr in Mitteldeutschland wohnst.
 Den kann man fragen.
 
 Für Deine Corvette solltest Du Dir das 1980 CORVETTE SHOP MANUAL zulegen, dort ist sehr viel beschrieben.
 Einzig für die ganz genauen "Verkabelung" müsste noch zusätzlich das 1980 Chevrolet Wiring Diagram hinzu kommen, weil dort die letztendliche wirkliche Verdrahtung festgehalten ist.
 
 Das Shop Manual ist aber zumindest der erste wichtige Schritt.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 94 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: USA Baureihe: C3 327 L79 Baujahr,Farbe: 1968 green metallic Kennzeichen: UShistorical Baureihe (2): 1986, rauchsilber Baujahr,Farbe (2): 560SL Kennzeichen (2): NEA SL 65 Baureihe (3) : 2005 silber Baujahr,Farbe (3) : SL600 Bi-Turbo Kennzeichen (3) : ULFO 066 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Struppi,
 was ich inzwischen so gelesen habe ist die ECM der 1980 California 305 Corvette der Vorläufer der ECM aller ab 1981 C3's. (aber nicht Baugleich / die 1981 scheint noch mehr Daten abzufragen)
 
 Frage an alle: prüft diese 1980 ECM nur die Funktion von bestimmten Komponenten ab oder regelt diese auch diese Komponenten ?
 
 Grund: ich möchte eigentlich all dieses EGR und Kat-Gedönse rausschmeissen und nur noch den 383 Stroker mit einen netten 650 Holley und ca 400 HP fahren.
 
 d.h. viele meiner jetzigen Komponenten würden nicht mehr aktiv sein da nicht mehr vorhanden.
 
 was würde dann passieren ? leuchtet nur das Engine light dann die ganze Zeit ? --> dann würde ich wie die meissten Amis einfach das Birnchen rausnehmen und weiterfahren !
 
 viele Grüsse
 
 Joerg
 
Joerg
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Die einfachste Option ist, ganz normal mit Vergaser und Verteiler zu arbeiten. Komplett ohne Computersteuerung.Für die Anzeigen im Armaturenbrett findet man dann sicher auch noch eine Lösung.
 
 (Auch mit einer günstigen, frei programmierbaren Motorsteuerung bist du ein paar tausend Euro los, bis das eingebaut ist und läuft.)
 
 Gruß, Till
 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 416 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Baden-Württemberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 81,Rot Kennzeichen: S CV 81 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von hjwbacFrage an alle: prüft diese 1980 ECM nur die Funktion von bestimmten Komponenten ab oder regelt diese auch diese Komponenten ?
 
Hallo Joerg, 
Ein paar Komponenten werden auch geregelt,  (Je nach Unterdruck im Ansaugrohr, atmosphärischen Druck, Drosselklappenwinkel, Motortemperatur, Lambdawert, Drehzahl...) 
wie z. B. Zündwinkel. 
Weiß nicht ob Du auch einen E4ME Vergaser hast, da wird auch eine Gemischregelung vorgenommen. 
AGR- und AIR-Anlage wird durch das ECM auch geregelt, sowie die Wandlerüberbrückungskupplung.
 
Gruß, Dimi
	 
Nach dem Kaufen ist vor dem Schrauben    
		
	 |