| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 416 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Baden-Württemberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 81,Rot Kennzeichen: S CV 81 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
wie jedes Jahr im August kommen schlagartig die ganzen Probleme... 
Auf einmal verschwindet das Öl, und ich weiß nicht wohin. 
Ich habe weder blaue Rauchwolken, noch Ölpfützen auf dem Boden.  
Im Kühlwasser ist das Öl auch nicht, -trotzdem sinkt der Ölstand von Max. auf Min. nach nur 250 Meilen. 
Vorher konnte ich 2 Jahre ohne nachzufüllen gute 4000 Meilen fahren, bis das Öl die Min. Marke erreicht hat. 
Um sicher zu gehen, ob mit der Mechanik alles stimmt, hab ich jetzt ein Kompressionsprüfmanometer bestellt. 
Klar kann man damit nicht herausfinden, ob die Ventilschaftdichtungen in Ordnung sind.  
Die Frage ist jetzt, wie viel PSI ein normaler Smallblock mit einer 280° Nockenwelle mindestens haben soll um davon auszugehen, dass im Kurbeltrieb alles in Ordnung ist. 
Die andere Frage ist,- "wie hoch muss Ölverbrauch durch defekte Ventilschaftdichtungen sein, damit die blaue Rauchwolke sichtbar wird" 
Gruß, Dimi
 
Edit: Hat vielleicht diese Vorgeschichte was damit zu  tun? :
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...e+ausbauen
Nach dem Kaufen ist vor dem Schrauben    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Bei schlagartiger ERhöhung des Ölverbrauchs kannst du davon ausgehen, dass nicht alle 8 Kolben gleichzeitig geschädigt sind, bzw die Ventile.
 
 Deshalb spielt es kaum ne Rolle, wie hoch die Kompressionsprüfung in PSI oder bAR ist, sondern wie gleichmässig alle 8 Zylinder schlussendlich anzeigen.
 
 Also los,  Kompressionsdruckprüfung machen lassen und du siehst, ob die Innereien in Ordnung sind.
 
 Mein BB verbraucht ne Menge Öl, gerne nen LIter auf 500-1000 KM, etwas abhängig zu der Fahrweise.
 
 Und ich bin nicht alleine mit diesem , sagen wir mal Problem.
 
 Mfg. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 Mein BB verbraucht ne Menge Öl, gerne nen LIter auf 500-1000 KM, etwas abhängig zu der Fahrweise.
 
naja, da du ja schon an den Ventilabdichtungen rumgebastelt hast mit mäßigem Erfolg dürfte da wohl das nächste Übermaß bei Kolben und Ringen fällig sein. Und evtl. noch neue Ventilführungen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Was ist mit "Ventilabdichtungen" gemeint?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		  Ventil-SCHAFT-abdichtung.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ventilabdichtungen , lustig.
 
 Aber hast teilweise Recht.  Meine Ventilschaefte haben schon ein klein wenig Spiel und die Koepfe koennten mal gemacht werden.  Die Kolben haben damit nichts zu tun.
 Auch neue Umbrella seals fuer die Ventile bringen nicht viel, wenn da Spiel ist.
 
 Aber das weiss ja jeder Motorenbauer !
 
 Ausserdem hatten wir schon mal son Thread ueber normalen und ueberhoehten Oelverbrauch.  Was kam dabei schon wieder raus ?  Ach  ja,  ich weiss wieder.
 
 Habe ausserdem super gute ueberhohlte L71er Koefte liegen , die ich aber auf dem originalen Motor belassen moechte , der in Reserve steht.  Problem ist halt, dass wenn man ne Reserve hat, der alte Motor nicht verrecken will.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WeschProblem ist halt, dass wenn man ne Reserve hat, der alte Motor nicht verrecken will.
 
 MfG. Günther
 
wieso, dein Motor ist doch sogut wie tot.
 
wieso haben die Kolben nichts damit zutun? wenn nach einer gewissen Laufleistung die Kolbenringe übermässigees Höhenspiel in den Ringnuten haben gibts nichts besseres zum Pumpen von Öl.
 
Mein eigener Bigblock braucht übrigens jetzt mit ca. 25000 Kilometer Laufleistung nach der Überholung 0,2 Liter Öl auf 5000 km (jährliche Fahrleistung). Egal bei welcher Fahrweise.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Bloedsinn, ehrlich.
 
 Meine Kompressionsdaten sind OK.  Tot ist was Anderes.
 
 Glückwunsch zu deinem Motor , freut mich, dass der so oekologisch laeuft.
 
 MFG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		das hat doch absolut nichts mit den Kompressionsdaten zutun wenn die Ringnuten ausgeschlagen sind und die Kolbenringe Öl in den Brennraum pumpen.    
Ich hatte früher sogar mal einen Motor an dem auf mehreren Zylindern ein Kompressionsring gebrochen war und bei dem die Kompression noch einigermaßen akzeptabel war. Jedoch hat er ne 20-Literkanne Öl in der Saison gesoffen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich bin sicherlich kein Spezie, aber die Kompressionsringe sind nicht da, um das Öl abzustreifen. Dazu gibts nen besonderen Ring, der sogar so gennannt wird.
 
 Bemüh dich nicht, ich werde den Motor nicht zerlegen und wenn du dich noch so dranhälst.
 
 Tschüss. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |