Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schwabenländle
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  69, sunfloweryellow
Baureihe (2):  2008, blaumetallic
Baujahr,Farbe (2):  Audi A6 Avant
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Aua! Das tut schon fast weh, was ihr da teilweise zum besten gebt... 
Darf sich gerne jeder seine Meinung über meine Bildung/Wissen/Unwissen zusammenreimen, hat aber weder damit was zu tun, was ich gefragt hab, noch lässt meine Frage auf irgend ein Wissen oder Nichtwissen Rückschlüsse zu. So was nennt man vor Gericht "hörensagen" und in der Kneipe Sch...hausparolen.
 
Nochmals vielen Dank für die aufschlußreichen Antworten, ich klink mich hier aus und genieße den weiteren Verlauf    
Gruß Robert
	  
	
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Ein Stabi muß flexibel sein ohne sich plastisch zu verformen oder zu brechen undkann schon aus diesen Gründen nie gehärtet sein. 
Oh je,  dann sind die Spiralfedern wohl auch nicht gehärtet und aus ST36 ?  Was man nicht alles so noch lernt.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schwabenländle
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  69, sunfloweryellow
Baureihe (2):  2008, blaumetallic
Baujahr,Farbe (2):  Audi A6 Avant
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Danke Günther    
Sry, dass ich nochmal was zum besten gab    
Gruß Robert
	  
	
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	  
	
Ort:  49124 Georgsmarienhütte
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991 Steel Blue
Kennzeichen:  OS
Baureihe (2):  1960, rot
Baujahr,Farbe (2):  Trabant Kübel
Kennzeichen (2):  OS
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von geardrive 
Ein Stabi muß flexibel sein ohne sich plastisch zu verformen oder zu brechen und  
kann schon aus diesen Gründen nie gehärtet sein. 
 
Gruß Andreas    
Aber sicher doch. Wenn nach dem Härten angelassen wird heißt das zwar Vergüten, aber der Stahl wurde gehärtet. Der E-Modul bleibt eh gleich und der bestimmt die Elastizität. Erhöhst Du die Streckgrenze z.B. durch Vergüten, erhöhst Du neben der Härte/Festigkeit auch die Belastbarkeit im elastischen Bereich.
 Zitat:Original von frida 
61SiCr7 ist z.B.ein gebräuchlicher Stahl für Torisionsstäbe, oder Spiralfedern. Die Amis werden diesen DIN Stahl natürlich nicht verwendet haben, aber etwas ähnliches. 
Hat mal jemand ein Stück Stabi über? Ich mach dann eine Analyse ... notfalls auch eine Abschätzung der erfolgten Wärmebehandlung.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	  
	
Ort:  Unterfranken
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1975  gelb
Kennzeichen:  SW-F240 H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi,   
dazu kann man auch Federstahl sagen,
 
wenn der Stabi gehärtet wäre, würden er ja bei Beanspruchung brechen,
 
wenn ich damals in Werkstoffkunde richtig aufgepasst habe, war aber schon lange her   
Grüsse, Ralf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.924 
	Themen: 324 
	Registriert seit: 10/2001
	
	  
	
Ort:  49124 Georgsmarienhütte
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991 Steel Blue
Kennzeichen:  OS
Baureihe (2):  1960, rot
Baujahr,Farbe (2):  Trabant Kübel
Kennzeichen (2):  OS
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Der Federstahl 61SiCr7 wird auch gehärtet. Hier mal das Datenblatt incl. Härtbarkeit:  https://www.dew-stahl.com/fileadmin/file...108_de.pdf
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 305 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2012
	
	  
	
Ort:  LA - Bayern
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  `99 , rot
Kennzeichen:  LA-O14
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Egal ob nu gehärtet, vergütet oder was auch immer.... 
Neben meiner Werkstatt ist eine Firma die KTL Beschichtungen für die KFZ Industrie macht. Ein Spezl hat einen B Ascona für Rallys aufgebaut, und wir haben da einige Teile hingebracht. Bei den Stabis meinte er damals: Pulvern! Verzinken hätte langfristig den Nachteil, das das Zink an den Stellen, an denen der Stabi am meisten auf torsion beansprucht wird, reißen könnte, evtl sich sogar löst. KTL wäre dauerhaft zu dünn - der Unterboden wird im Renneinsatz ja geradezu Sand/Schotter gestrahlt. 
Lange Rede - mir Säure entrostet (Phosphorsäure wars glaube ich, bitte nicht festnageln, aber vom strahlen wurde abgeraten), schwarz  Pulver beschichtet und hält.
	 
	
	
Ein V8 ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund :-)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.239 
	Themen: 72 
	Registriert seit: 11/2006
	
	  
	
Ort:  aus gutem Hause
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1991, Polo Green Metallic
Kennzeichen:  AB 0C 91
Baureihe (2):  C7
Baujahr,Farbe (2):  2017 Watkins Glen Grey Met.
Kennzeichen (2):  A CC 70
Corvette-Generationen:  
- C4 (1984-1996)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Wow! 
Bin fasziniert über so viel Halbwissen    .
 
Zitat: 
.... Hat mal jemand ein Stück Stabi über? Ich mach dann eine Analyse ... notfalls auch eine Abschätzung der erfolgten Wärmebehandlung. ...
 
Eike ich glaube das wäre vergebene Liebesmühe. Das kann der eine oder andere hier bestimmt per "Zungenprobe" ermitteln
 
Grüße vom 
Michael
	  
	
	
Kann hier mal einer was sagen, sonst heißt es wieder, ich müsste immer das letzte Wort haben.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi 
 
Kluges Komentar. 
 
Amis haben dafür ein besonders schönes Wort. 
Fängt mit Smart an und hällt mit ss auf. 
 
Nicht jeder  hat das Gleiche studiert und Materialkunde ist nem  Herzchirurg so was von.. 
Wir sind alle irgenwie nur Fachidioten. 
 
Ich mag solche Threads ausser diversen Komentaren , sind wie quer duch den Garten. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 240 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 01/2006 
	
	  
	
 Ort: Deutschland/NRW
 Baureihe: C5 Kompressor
 Baujahr,Farbe: 2002, silber
 Baureihe (2): 1978 Pace Car
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Baureihe (3) : 1988
 Baujahr,Farbe (3) : Pontiac Fiero GT
    
  
	
 
	
	
		Nun, da jetzt wohl mehrheitlich klar ist, dass es sich um einen gehärteten Stahl handelt, wird Verzinken wohl nicht in Frage kommen. 
Wieder mal ein Leben gerettet.   
	 
	
	
Jörg
 
	
		
	 
 
 
	 
 |