| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: rheinland-pfalz Baureihe: c4 Baujahr,Farbe: 1986 maroon Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin! Ich bin ja eigendlichC4 Treiber,aber wie schon in meiner Vorstellung erwähnt,mach ich grad eine C3 fit.Nin habe ich ein Problem mit den Lipseals.Bremse ist an den Vordersätteln undicht. Überholsatz bei ComAmerica besorgt. Die Seals sind zu gross.Gegenüber den vorher verbauten ist der Durchmesser im montierten Zu stand 1,8mmgrößer.Ergo bekommt man die Kolben nicht mehr in den Sattel.Hab den Überholsatz beim Händler getauscht,selbe problem.Meine Frage: gibs einen anderen Hersteller,wo die Seals problemlos passen? Und nein,Umbau auf O-Ringe ist keine Option.Warum auch immer...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 633 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Unterfranken Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975  gelb Kennzeichen: SW-F240 H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
kann ich mir nicht vorstellen, dass es verschiedene Grössen gibt, habe wenigstens noch nichts darüber gehört! 
Habe meine nach Undichtigkeiten( TÜVproblemen) auf O-Ring umgebaut, beiMalburg bestellt , nächsten Tag da. 
Die O-Ringe sitzen etwas strämmer sind aber deswegen  dicht. 
Haben in die 20 Euro gekostet und sind seit knapp 2 Jahren dicht   
Grüsse, Ralf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: rheinland-pfalz Baureihe: c4 Baujahr,Farbe: 1986 maroon Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich finde das ganze auch seltsam,da ich mit Produkten der Firma Corvette America duchweg gute Erfahrungen habe. Tatsache ist, wenn man die Kolben mit Gewalt eindrückt,gehen die Dichtungen Kaputt.Die Dichtungen,die verbaut waren,passen genau.Bei Umbau auf O-Ringe sollte  man doch die Sättel mit Edelstahlbuchsen versehen,außerdem braucht man andere Kolben,oder sehe ich das falsch?   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 305 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: LA - Bayern Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: `99 , rot Kennzeichen: LA-O14 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich kenn das aber auch von anderen Marken - die Ringe sind etwas übergroß, auch weil sie beim aufziehen auf den Kolben noch  gedehnt wurden. idR hat der Zylinder eine Phase damit das besser flutscht, und mit reichlich ATE Bremsenmontagepaste, etwas fummeln und Geduld passen sie dann doch.Vorher in gut warmes Wasser legen, dann werden sie zur Montage noch geschmeidiger.
 
Ein V8 ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund :-)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: rheinland-pfalz Baureihe: c4 Baujahr,Farbe: 1986 maroon Corvette-Generationen:  
	
	
		Probier ich aus. Das mit in heißes Wasser legen kenn ich eigendlich nur von flexiblen Kunststoffen,aber man lernt nie aus   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Haben in die 20 Euro gekostet und sind seit knapp 2 Jahren dicht 
Pro Sattel oder wie ?  Das Kit , also 8 Kolben mitsamt O-Ringen und STaubkappen kostet gute 150 Euro.
 
O-Ringe sollte man  nicht auf die Lippendichtungskolben verbauen.
 Zitat:Bei Umbau auf O-Ringe sollte man doch die Sättel mit Edelstahlbuchsen versehen 
Wenn die Läufflächen nicht korrodiert sind, kannm man die O-Ringge auch ohne die Edlestahlbuchsen verwenden.  Und wie bereits geschrieben, gehören zu den O-Ringen auch neue Kolben.
 
Ich würde mich mit Lippendichtungen an der Vette nicht mehr rumplagen.
 
Sehr gut sollen aber auch die neuen Wilwood Bremsen sein.  Sind neue  Alusättel  komplett mit den Dichtungen in den Bohrungen und nicht an den Kolben.  Kosten natürlich etwas mehr, aber nicht unbezahlbar.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschDichtungen in den Bohrungen und nicht an den Kolben.
 
Vielleicht oute ich mich als ahnungslos, aber: Was bitte soll das bringen     
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 305 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: LA - Bayern Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: `99 , rot Kennzeichen: LA-O14 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von bigmen86Probier ich aus. Das mit in heißes Wasser legen kenn ich eigendlich nur von flexiblen Kunststoffen,aber man lernt nie aus
  
Ich hab auch nen Denkfehler drin...die Dichtringe sitzen in dem Fall ja im Sattel, nicht auf dem Kolben...
	 
Ein V8 ist billiger als rauchen - nur nicht so ungesund :-)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Nur bei den Wilwoods.  Bei den ordinaeren C3 Zangen sitzen die Dichtungen auf den Kolben.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2012
	
	 
 Ort: rheinland-pfalz Baureihe: c4 Baujahr,Farbe: 1986 maroon Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo.Wesch. für den komplettsatz vorn und hinten also ca. 300€ Ich werds dem Besitzer weitergeben...
	 
		
	 |