Beiträge: 2 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 08/2011
	
	  
	
Ort:  Ontario
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Forum,  
ich war vergangenes Jahr für eine längere Zeit in Canada und habe mir dort meinen Traum einer 
C3 Corvette erfüllt. Nachdem ich nun wieder in Deutschland bin und die Vette über den Winter in 
einer Scheune gelagert wurde kommt nun in wenigen Wochen mein Container über Rotterdam zu mir.
 
Wie Ihr sicher nachempfinden könnt bin ich super gespannt und kanns kaum erwarten meine Vette 
wieder zu fahren.
 
Vorher muss sie allerdings noch auf die europäischen Bedingungen umgerüstet werden und ich brauche 
ein H Kennzeichen. Und hier fängt mein Problem an, dass ich nicht genau weiß was wirklich von Nöten ist.
 
Kurz ein paar Infos: 
1976 C3 350CUIN, 3speed automatic, PowerBrakes, PowerSteering, PowerWindows 
Alles läuft soweit ganz gut, der Vorbesitzer hat das meiste auf Werksausführung restauriert/rückgebaut. 
Ist also wie vom Händler. Erstzulassung am 12.05.1976 in Toronto und bis dahin ausschließlich in 
Ontario geblieben, 9 Vorbesitzer, wobei zweimal unter gleichen Nachnamen umgemeldet wurde.
 https://www.youtube.com/watch?v=kdjhYYElo6g
Hier ein Video das ich 2011 am selben Tag gemacht habe als ich das Fahrzeug gekauft habe.
 
Was muss eurer Meinung nach geändert werden? Wie sieht das mit TÜV und H-Kennzeichen aus?
 
Vielen herzlichen Dank 
skyrace
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.375 
	Themen: 117 
	Registriert seit: 03/2005 
	
	  
	
 Ort: Meerbusch/Düsseldoof
 Baujahr,Farbe: keine
    
  
	
 
	
	
		Das was bei jedem andere Oldtimer auch gemacht werden muß - Scheinwerfer vorn und das Auto muss eine Warnblinkanlage haben.  Alles andere ist Verhandlungssache mit dem Tüffer.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.094 
	Themen: 124 
	Registriert seit: 01/2003
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c3 1969
Baujahr,Farbe:  1969 Schwarz
Baureihe (2):  schwarz
Baujahr,Farbe (2):  c3
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		und zum Thema Schienwerfer gibt es hier auch einige Hilfen. Es gibt passende Scheinwerfer von Valeo und auch von Hella. 
Wenn Du einen Schrottplatz in der nähe hast, kannst DU da nach den Scheinwerfern aus den alten 3er BMW fragen, die passen, 
Du benötigst noch die Sondergenehmigung für die roten leuchten hinten und die seitlichen Markierungsleuchten müssen auch abgeändert werden, wenn die permanent Leuchten. Vorne auf Blinker ändern und hinten tot legen (so wollte es zumindest mein TÜVer). 
Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht vergessen!!!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Besser gleich das Fahrzeug zu einer entsprechenden Werkstatt geben und dort alles erledigen lassen. 
Schont ungemein die Nerven, spart letztendlich Geld und "sein Schätzchen" wird nicht unnötig versaut [der momentanen Prüferlaune unterworfen]. 
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 841 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 07/2008
	
	  
	
Ort:  Idstein-Walsdorf
Baureihe:  C3 seit 1985
Baujahr,Farbe:  70 Grün 71 Weiß 72 Gelb
Baureihe (2):  73 BB orange 74 Rot
Baujahr,Farbe (2):  C3
Baureihe (3) :  76 Schwarz Split
Baujahr,Farbe (3) :  c3 75 Silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Warum die roten tot legen, gelbe einbauen und blinken lassen. 
Gruß Detlef
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Detlef53, 
oder so wie bei Dir, oder die hintere gelbe als Seitenleuchte [Fahrzeugmarkierung] arbeiten lassen [also "nu"r rotes gegen gelbes Glas austauschen]. 
 
Warnblinker ist schon bei der 76er vorhanden, die Priorität muss aber wohl geändert werden, wenn es keine Ausnahmegenehmigung für die Original-Funktion gibt. 
Darauf achten, das nicht auf Prüferwunsch hinten "zusätzlich gelbe Bubbels" angepappt werden, muss nicht sein. 
 
Die originale Blinker-Warnblinkeranlage ist ja voll funktionsfähig, einzig der Part mit der Bremslichtüberlagerung [und dadurch Ausfall/Deaktivierung der Warnblinkanlage] muss gelöst werden. 
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.375 
	Themen: 117 
	Registriert seit: 03/2005 
	
	  
	
 Ort: Meerbusch/Düsseldoof
 Baujahr,Farbe: keine
    
  
	
 
	
	
		War klar, das es hier gleich wieder so eine Diskussion gibt.  Deswegen hatte ich nämlich auch ausrücklich geschieben das "alles andere mit dem Prüfer zu klären ist".    Ich kenne nämlich keinen den so ein Blödsinn wie die "Bremslichtüberlagerung beim Warnblinker"  interessiert.  Allein schon deswegen nicht weil man üblicherweise nicht mit Warnblinker an durch die Gegend fährt... 
 
Und übrigens - zusätzliche Rückstrahler sind sehr wohl notwendig - WENN der Prüfer darauf besteht. 
 
Also Skyrace, lass dich hier nicht verrückt machen, fahr an einem Tag wo wenig los ist (!) zu deinem Tüv  und sprech das VORAB mit dem in Ruhe durch.  Das notwendige Datenblatt gibt es übrigens beim Tüv Heilbronn oder Augsburg (Suchfunktion Datenblatt)
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 841 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 07/2008
	
	  
	
Ort:  Idstein-Walsdorf
Baureihe:  C3 seit 1985
Baujahr,Farbe:  70 Grün 71 Weiß 72 Gelb
Baureihe (2):  73 BB orange 74 Rot
Baujahr,Farbe (2):  C3
Baureihe (3) :  76 Schwarz Split
Baujahr,Farbe (3) :  c3 75 Silber
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Struppi 
Ja es muss um verdrahtet werden . 
 
Die Blinker kann man über Kreuz von vorne nach hinten einbauen 
 
 
Gruß Detlef
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Aber MrGreen, 
was schreibst Du hier von Zitat:Und übrigens - zusätzliche Rückstrahler sind sehr wohl notwendig - WENN der Prüfer darauf besteht. 
, wo doch sonst niemand etwas dazu hier schrieb???
 
Auch MUSS der Prüfer darauf bestehen, falls diese nicht vorhanden sind, aber für Hinten sind diese ROT-Farbend...
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 08/2011
	
	  
	
Ort:  Ontario
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1976, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Herzlichen Dank für die vielen Antworten... 
 
Neue, zertifizierte, Frontscheinwerfer war mir bereits bewusst, ich vermute aus Gründen der fehlenden 
Leuchtweitenregulierung. 
 
Gerne möchte die den Originalzustand soweit wie möglich erhalten was die Rückleuchten als auch die 
Bild/Warnblink folge anbelangt. Bei meinem Fahrzeug sind bereits die vorderen seitlichen,  
gelben Positionsleuchten in den vorderen Blinker mit einbezogen und blinken abwechseln mit den  
Frontblinkern in der Schnautze. Warnblinklicht ist bereits in meiner 76er Corvette enthalten, wenn auch 
sehr langsame Blinkfolge verglichen mit deutschen Autos. 
 
Mir ist noch ein weiteres Detail eingefallen: Mein Sicherheitsgurt 
Dieser hat keinen Gurtstraffer oder eine ähnliche Funktion.  
Er lässt sich lediglich aus und wieder einrollen Wie ist das bei euren Vetten?  
Wo bekommt man Gurtstraffersysteme hierfür zum kaufen? 
 
Ich bin am überlegen entweder das Fahrzeug selbst beim Tüv vorzuführen oder die benötigten Umbauten 
und TÜV Zulassung von Renz US Cars bei Herrenberg machen zu lassen. Hat beides seine Vor- und Nachteile, bin mir noch nicht sicher. 
 
Bisher hat meine Vette weder Warndreieck noch Verbandskasten. Habt Ihr das in den compartments 
reingepackt oder was ist hier am geschicktesten? So arg viel Platz ist dann doch nicht *g 
 
nochmals Danke 
skyrace
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |