| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 309Themen: 45
 Registriert seit: 08/2007
 
 
 Ort: Niefern-Öschelbronn bei Pforzheim
 Baureihe: C7 Z06
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 993 Cabrio
 
 
 
	
	
		Hallo Lemmi, hast Du deine neuen Bremse schon getestet? 
grüßle Jochen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 285 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Heilbronn/BRD Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007, schwarz Kennzeichen: HN-ML 2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Jochen,
 ich hatte das Freie Fahren am HHR heute Abend angedacht. Aber ich werde es wohl nicht schaffen.
 
 Bis jetzt bin ich nur auf der normalen Straße und BAB unterwegs gewesen, aber da hat ja auch die normale Bremse gut funktioniert.
 
 Bin auf den ersten Ausflug in Hockenheim gespannt.
 
 Gruß
 Lemmi
 
07 Corvette Z0668 Pontiac Firebird Convertible
 65 Morris Cooper "Race"
 97 Lotus Elise MK1
 12 Land Rover Defender 110
 
		
	 
	
	
		Onkel Robb
 Überlegung wäre noch  " die Vette muss abspecken" weniger Gewicht bedeutet, später bremsen und damit niedrigere Temperaturen der Bremsscheiben.
 
 Gruß
 
 W.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 285 
	Themen: 19 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Heilbronn/BRD Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2007, schwarz Kennzeichen: HN-ML 2 Corvette-Generationen:  
	
	
		Abspecken ist aber in der Regel sehr teuer, sobald man so einfache Dinge wie die Beifahrerin nebst Sitz, die Dämmstoffe und Bezüge rausgeschmissen hat.
	 
07 Corvette Z0668 Pontiac Firebird Convertible
 65 Morris Cooper "Race"
 97 Lotus Elise MK1
 12 Land Rover Defender 110
 
		
	 
	
	
		Irgendwo muss man halt Kompromisse machen oder sich damit abfinden, dass es halt nicht so schnell geht um den Kurs mit 08/15 Vette 
Ist so wie im Leben, man sollte nicht nach den reichen Leuten schauen, man sollte damit zufrieden sein, was man hat und man hat mit Sicherheit mehr als 50 % der Bevölkerung in Deutschland. Soll heißen mit der Vette gegen Mustang oder Dodge fahren oder was auch immer, nur nicht gegen Flachkäfer, SLS usw...          
Gruß
 
W...
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Zitat:[i]Ich habe mal bei den üblichen Quellen versucht, etwas über wassergekühlte Bremssättel herauszufinden, aber auf Anhieb nur herausbekommen, dass es so etwas gibt und dass sie angeblich bei Rallyeautos, aber dort auch nur an der Hinterachse eingesetzt werden. Dass es sich um eine veraltete Technologie handelt, würde erklären, warum die Information darüber im Internet so mager ist.
 
 Die besagten "neuen Techniken" sind aber doch gleichzeitig die alten, d.h.: vor allem viel Luft an Scheibe und Sattel lassen, oder gibt es etwas Neues für Sportwagen? Mich juckt es ja schon, wie es bei Renn-LKWs üblich ist, nach Bedarf einfach kaltes Wasser auf die Bremse zu spritzen, indem ich vom Scheiben- und Scheinwerferreinigungssystem Schläuche zu den Bremsen leite. Allerdings möchte ich dann nicht erleben, wie in der Anbremszone hinter einer schnellen Passage irgendwo bei 200+ km/h  Bremssattel oder -scheibe durch thermische Spannungen zu Bruch gehen.
  
 Ich würde mich freuen, wenn du zu diesem Thema etwas berichten könntest.
  
So viel kann ich gar nicht berichten. 
Es werden wie geschrieben die Sättel durch einen zirkulierenden Wasserkreislauf gekühlt, heißt irgendwo an jeder Seite eine Pumpe und ein Behälter, womit die Fehlerquelle direkt mal vervierfacht wird! 
Die Sättel wurden früher bei AMG und Opel gefahren, hergestellt wurden sie von AP  
Heute nimmt man Sättel mit breiterm Schachtmaß und dickere Beläge und das bremst und kühlt besser, zumal auch in Sachen Beläge die Uhr sich in 10-15 Jahren deutlich weiter gedreht hat warum also das alte Zeugs hernehmen ?
    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 114 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2009
	
	 
 Ort: CH Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 07 gelb Kennzeichen: BE Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich verwende einen Sattel mit 30mm Belägen, die Kolben un der Sattel sind thermisch abgeschirmt, also die Wärme bleibt definitiv in der Scheibe. Mit dem Ergebniss dass meine Scheiben zwischen einem und 1.5Tage alt werden auf der Rundstrecke.Also es macht nur bedingt Sinn,  die Wärme nur aus dem Sattel abzuführen und die Scheiben im roten Bereich zu lassen, Belagverschleiss ist auch enorm
 Man soll die Kühlung dort ansetzen wo auch die Wärme ensteht, also an der Scheibe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von sevenelevenIch verwende einen Sattel mit 30mm Belägen, die Kolben un der Sattel sind thermisch abgeschirmt, also die Wärme bleibt definitiv in der Scheibe. Mit dem Ergebniss dass meine Scheiben zwischen einem und 1.5Tage alt werden auf der Rundstrecke.
 Also es macht nur bedingt Sinn,  die Wärme nur aus dem Sattel abzuführen und die Scheiben im roten Bereich zu lassen, Belagverschleiss ist auch enorm
 Man soll die Kühlung dort ansetzen wo auch die Wärme ensteht, also an der Scheibe
 
Ja darum sollten Scheibenstärke, Durchmesser, Kühlkanäle, Material und der Belag auch zueinander passen, selbstverständlich muß auch Luft an die Anlage und selbst wenn dann alles passt, kann man immer noch Fehler beim Bedienen machen    
Meine Bremsen haben bisher sowohl in der RZ als auch in der XXX hervoragend funktioniert und tun das immer noch. Die RZ bekommt ihre Kühluft immer noch aus dem Serienloch unter dem Frontbumper, wir haben lediglich unser Kühlblech dran gebaut und einn Stück Flexschlauch! 
Ich habe immer Beläge gewählt, die genau zu den gewählten Anforderungen passen, sprich 95% Straße, das bedeutet hoher Komfort duch wenig quitschen, perfektes funktionieren bei jedem Wetter, also ganz gleich ob es gerade regnet, kalt ist oder brüttend heiß ist, ich kann damit aber jeder Zeit nach Hockenheim und wiederholt und easy unter 1:55 fahren!
 
Wenn ich noch mehr Biss und noch mehr Bremsleistung haben will (ja das geht und es auch noch Luft dafür vorhanden) greife ich zu schärferen Belägen, dann leidet aber irgend einer der zuvor aufgezählen Punkte (meistens gleich mehrere!).
 
Das wichtigste ist die richtige Fragestellung, dem Verkäufer und sich selbst gegenüber, je präziser und genauer die Antworten dann sind umso besser wird das Ergebnis ausfallen    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 114 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2009
	
	 
 Ort: CH Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 07 gelb Kennzeichen: BE Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja meine hält ja auch durch, und meine Turns sind auch nicht nur ein paar Runden, sondern 20-25min am Stück, und da trennt sich dann die Spreu vom Weizen definitiv ;-)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Ich verwende einen Sattel mit 30mm Belägen, die Kolben un der Sattel sind thermisch abgeschirmt, also die Wärme bleibt definitiv in der Scheibe. Mit dem Ergebniss dass meine Scheiben zwischen einem und 1.5Tage alt werden auf der Rundstrecke. Zitat:Original von sevenelevenJa meine hält ja auch durch, und meine Turns sind auch nicht nur ein paar Runden, sondern 20-25min am Stück, und da trennt sich dann die Spreu vom Weizen definitiv ;-)
 
Also für mich sind 1,5 Tage Lebensdauer (selbst in HHR) deutlich zu kurz und somit "Weizen" ................    
Ich muss aber auch einräumen, das man alles kaputt bekommt wenn man will, ab und zu liegt es gar nicht am Material       
		
	 |