| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Da wir bei der Provencetour auch mal offroad fahren mussten hat es bei mir links und rechts vorne einen Stein nach oben in den Radkasten geschossen. An den 2 Stellen habe ich jetzt jeweils einen klassischen Spidercrack im Lack       
Jetzt hab ich mir überlegt da eine Gummimatte innen rein zu kleben, als Schutz. 
Oder ist das eine blöde Idee? Oder gibts noch was besseres?
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Ich empfehle Dir, Dich mal im AUDI Regal umzuschauen.Der Q7 hat in den Radhäusern eine Art Filz befestigt, der zuverlässig Road Noise und Einschläge verhindert.
 Kleben nur an den vertikalen Sideskirts, oben höchstens Klebepunkte! (Keine Spax-Schrauben!)
 
 Leider ist das mit den Spidercracks oben auf dem Kotflügel ein bekanntes Problem bei der C3.....
 
 Ich befahre meine Schotterpiste auch immer gaaaaaanz langsam.
 
TEST TEST TEST
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich würde da wasserfestes Moosgummi mit doppelseitigem Klebeband oder Spiegelband reinkleben...gibts in vielen Stärken. 
edit, dort habe ich es immer gekauft .
https://plus.google.com/1164510700384765...l=de&hl=de
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Das mit dem selbstklebenden Moosgummi ist eine gute Idee, das ist auch gar nicht so teuer und leichter als die Gummimatte.Das werde ich mir dann mal da in den Kotflügel fummeln.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Bei Filzen und Matten hätte ich immer Bedenken, es sammelt sich dort eine Menge Gilb, Modder  und Nässe.https://www.lokari.de/  baut für so ziemlich jeden alten Wagen Innenkotflügel. Eventuell kann das auch für die C3 besorgt werden. Die behaupten, wenn nicht im Lager, stellen sie her, brauchen nur als Muster das Auto. 
Recherchiere doch auch mal in diese Richtung. 
 
Bei alten Volvo und Porsche habe ich das schon oft gesehen. Die Besitzer sagen, es wäre ein gut passende und wirkungsvolle Lösung.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Man kann aber auch ganz einfach Off-Road Stecken langsam fahren bzw. vermeiden.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Hermann, Steine gibt es selbst auf saubersten Autobahn. Es ist alles nur eine Frage der Zeit bis wieder was einschlägt.Ich habe mir auch schon überlegt was aus GFK zu basteln und reinzukleben.
 Es muss ja kein kompletter Innenkotflügel werden, es muss ja nur die waagerechte Fläche geschützt werden.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Ist sicherlich eine Frage der Wahrscheinlichkeit. Bin 75.000 km mit der C3 unterwegs ohne Spider in den Kotflügeln. Steinschläge  habe ich eher an den Türen (wegen der 255 vorne, die ich früher drauf hatte), der Front und auf der Scheibe.
 Nur fahre ich auch kein Geländewagenprofil.
 
 
 Greez
 Hermann
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230Themen: 57
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: NRW..............
 Baureihe: C3, 402cui, LS2
 Baujahr,Farbe: 1982, Blau
 
 
 
	
	
		Steinschlagschutz gibt es auch zum spritzen oder streichen, sogar in Schwarz, warum nicht sowas.?
 DiDi
 
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Ich habe mir auch mal ueberlegt da was zu machen, bei dem tiefen Reifenprofil knallt es shcon manchmal stark ins GFK.  Original ist da etwas stellenweise draufgeschmiert. Ich denke aber, dass es nicht gut ist das GFK ganz zuzuschmieren. GFK ist nicht tot wie Blech, es "atmet" ( zieht Luft, Wasser ). Wenn es dann aber keine Møglichkeit hat nach unten "auszuatmen", dann kann es Blasen oben, zum Lack hin, bilden. So meine Theorie.EDITH: Wenn ich mal vom Schutter aufs Asfalt komme und es nicht zu eilig ist, dann nehme ich einen Schraubenzieher und entferne die grøbsten Steine aus dem Profil
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 |