Beiträge: 2.471
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Frank_F
und lieber auf ACP-Jörg höhren... 
besser erst mal eine halbe Umdrehung anziehen.....der Rest sollte vom Hydro ausgeglichen werden (dafür isser ja da)
Schließt z.B. ein Auslassventil nicht vernünftig weil man es zu stark "angeballert" hat, dann ist es in Nullkommanichts verbrannt. Ich bin da extrem vorsichtig.  
 
viel Erfolg.
Frank
das ein Ventil verbrennt kann beim hydrostössel nicht passieren. 
Die halbe bis dreiviertel Umdrehung die man zugibt wenn man das Ventil auf Nullspiel gestellt hat dient nicht der Einstellung sondern um in die Mitte des Verstellbereiches der Hydrostössel zu gelangen und dazu sollten die Lifter nach Möglichkeit leer sein beim Einstellen.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 176
	Themen: 28
	Registriert seit: 09/2006
	
	
	
Ort: Saarland
Baureihe: Chevy Nova
Baujahr,Farbe: 1972
    
	
 
	
	
		Wenn ein Ventil nicht vollständig schließt und die Temperatur nicht abgeben kann verbrennt es egal wie und ob der Ventilspiel Ausgleich im "Normalfall" erfolgt.
	
	
	
Gruß
Christian
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Frank_F
Zitat: das ein Ventil verbrennt kann beim hydrostössel nicht passieren. 
  
 
was für ein Blödsinn
Junge Du scheinst mir ja ein ganz "Schlauer" zu sein - hahahahahahaha
Aber das Arbeitsprinzip des Ventiltriebs hast Du leider noch nicht verstanden. 
Da mußt Du noch mal nachgoogeln oder in Deine schlauen Bücher schauen!!!!
netten Gruß
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von pacechris
Wenn ein Ventil nicht vollständig schließt und die Temperatur nicht abgeben kann verbrennt es egal wie und ob der Ventilspiel Ausgleich im "Normalfall" erfolgt.
dazu müßten die Einstellschrauben bei einem Hydrostösselmotor aber mächtig angeknallt sein. 
Dann würde der Motor aber mangels Kompression eher nicht mehr anspringen!!!
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 176
	Themen: 28
	Registriert seit: 09/2006
	
	
	
Ort: Saarland
Baureihe: Chevy Nova
Baujahr,Farbe: 1972
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Woodpecker61
Zitat:Original von pacechris
Wenn ein Ventil nicht vollständig schließt und die Temperatur nicht abgeben kann verbrennt es egal wie und ob der Ventilspiel Ausgleich im "Normalfall" erfolgt.
dazu müßten die Einstellschrauben bei einem Hydrostösselmotor aber mächtig angeknallt sein. 
Dann würde der Motor aber mangels Kompression eher nicht mehr anspringen!!!
Das alle Ventile gleichzeitig so ein Problem hab ist doch unwahrscheinlich, wenn nur ein Ventil nicht schließt spring ein Motor immer noch an.
	
 
	
	
Gruß
Christian
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		ich kenne jemand, der hat bei seiner Motorrevision geglaubt Hydros im Kopf drin zu haben, aber es waren mechanische. Er hat nicht drauf geachtet sie in der richtigen Reihenfolge wieder einzubauen, hat auch das Spiel nicht mehr geprüft und dem Kollegen sind dann 2 Ventile abgebruzelt und noch mehr kaputt gegangen glaube ich  
	 
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Hast du auch die Kipphebel gewechselt gehabt.
Ich gönnte meinem BB mal neue anscheinend bessere Steel stamped Kipphebel, da einige Frassspuhren hatten wo sie aufs Ventiel kanllen.
Innerhalb einiger hundert KM brachen mir 3 Kipphebel.
Habe dann alles wieder getauscht gegen die Alten und die mit den Frassspuhren getauscvht gegen neue von GM und fahre nun seit Jahren ohne Probleme.
Die neuen anscheinend besseren Kipphebel gingen zum Verkäufer zurück, der mir bestätigte, die aus einer Insolvenz ergattert zu haben, ich aber der erste bzw der Einzige bin, der Probleme damit hat/hatte.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement .