| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von jörg@@@
 
 
 
 Zitat:um die Ventile richtig einzustellen und das bei nicht laufenden Motor müssen die Lifter leer sein. Dazu sollte man die Lifter ausbauen und im Schraubstock leer drücken.  Also mußt Du auch noch das Intake runternehmen.  Eine andere Art der Ventileinstellung bringt nicht viel 
 
 Das ist nicht dein Ernst oder
      
 
 Also ich will euch ja nichts aber Ventile stellt man ein ohne das der Motor läuft
 Und noch eine Empfehlung dreht die Mutter nur Max eine 1/2 Umin. zu.  Weil wenn ihr dickes Öl fahrt und die Ventilfedern nicht mehr genug Druck haben ( Weil vielleicht zu Alt ) dann schließen die Ventile nicht mehr richtig und der Motor läuft unruhig
 
 
 
 Mfg  Jörg
  . 
Tja Jörg,
 
der Woodi ist eben der Guru...fragt sich nur für wen      
Ich stell die Dinger schon seit ich denken kann ohne laufen zu lassen, und schon gar nicht mit leeren Hydros ein     und was soll ich sagen, bis jetzt hat noch keiner meiner Motoren geklappert oder gedingsbumst     
Kommt schon gut Zündler, meine alten Fächerkrümmer haben auch nach Blechschrauben geklungen, Guss ran und ruhe iss       
LG Wolfi
 
.[/quote]
	 
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
	
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Bid Block Headers aus Guss.https://www.sandersonheaders.com/Sanders...r-Set.html 
Dieses Bummern, wenn das Auslassventil öffnet, kann man ganz wunderbar bei geöffneter Haube hören, wenn man sich Ohrenstöpsel für Piloten besorgt. Die filtern alle groben Geräusche weg, nur das mechanische Klappern und eben diese Flammenfront kann man hören.
 
Ist irgendwie auch beängstigend. Der V8 klingt dann wie eine ungeölte Nähmaschine.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich knüpf mal an dieser Stelle an, hab viel gelesen und nix verstanden     
Gestern ist mir aufgefallen, dass ein Klackern aus der rechten Zylinderbank kommt, wenn ich den Motor starte. Hält mans Ohr dicht an den Ventildeckel ist es schön zu hören, auch bei niederen Drehzahlen, wenn das Geräusch von Hauswänden etc. reflektiert wird. 
Sind das die Ventile? Oder eins? Ich vermute ja, wär aber schön, ne Bestätigung zu bekommen.
 
Nun zur alles entscheidenen Frage. SB´s haben auch Hydrostößel? Und wie stellt man die Dinger ein? Spiel und so? Soll ich dann gleich ne Packung Schrauben kaufen?
 
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Um eins mal vorweg auszuschließen, der Robert hat keinen LT-1     
Also müssten Hydros drin sein wenn der Vorbesitzer keine Experimente gemacht hat.
 
Alles was du brauchst sind vielleicht neue Ventildeckeldichtungen. 
Ansonsten habe ich oben glaube ich schon beschrieben wie es gemacht wird. 
Ventile im gut geschlossenen Zustand: Schraube am Kipphebel lösen bis dieser nur noch ganz leicht geklemmt wird. Dann eine Umdrehung zudrehen und fertig.
	
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendlerAlles was du brauchst sind vielleicht neue Ventildeckeldichtungen.
 
Hi Markus
 
Das ist für mich nicht logisch: Was haben die Ventildeckel mit "Klacker-Geräuschen" zu tun? Als Resonanzkörper taugen die nicht viel.
 
Gruss, Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Yankeededandy
 Hi Markus
 
 Das ist für mich nicht logisch: Was haben die Ventildeckel mit "Klacker-Geräuschen" zu tun?
 
Nix!
 
Aber wenn man die Deckel runter macht um das Klackern zu bearbeiten, 
dann kann es passieren, dass die lapperigen Dichtungen abreissen oder sonst halt nicht mehr dicht sind     
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		und lieber auf ACP-Jörg höhren...    
besser erst mal eine halbe Umdrehung anziehen.....der Rest sollte vom Hydro ausgeglichen werden (dafür isser ja da)
 
Schließt z.B. ein Auslassventil nicht vernünftig weil man es zu stark "angeballert" hat, dann ist es in Nullkommanichts verbrannt. Ich bin da extrem vorsichtig.     
viel Erfolg.
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Ah jetzt ja...     
Ventildeckeldichtugnen hab ich, und selber machen werd ichs eh nicht, soll mein schrauber machen, wenn ich nächste oder übernächste Woche TÜV machen lass und die Kupplung gewechselt wird. 
Aber bevor ich nix weiß und er auch nicht lass ich mich lieber einweisen, wobei er sich schon sehr gut auskennt, auch mit alten Hobeln     
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 |