| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.569 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: FD Baureihe: C6, C2 Baujahr,Farbe: 427 60th, 65 396, GS Replika Kennzeichen: zu groß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 nachdem mir meine C2 heute mehrfach ausgegangen ist und ich dem Motor immer wieder neu starten musste, war irgendwann die Batterie leer.
 
 Mit Starthilfe sprang der Motor ohne Probleme an.
 Nach 80 km am Stück habe ich dann zu Hause den Motor abgestellt und testweise sofort wieder versucht zu starten.
 Die Batterie ist aber komplett leer. Der Anlasser dreht gar nicht mehr.
 Das Voltmeter steht knapp unterhalb der Mittelstellung.
 
 1.
 Kann mir nun jemand sagen, wie ich feststelle, ob nur die Batterie tot ist z.B. Zellenschluss o.ä. oder ob auch die Lichtmaschine nicht mehr richtig lädt?
 
 2.
 Ich möchte morgen noch eine Ausfahrt machen. Kann ich es eurer Meinung nach risikieren zu fahren (da es ja heute problemlos ging, wenn der Motor lief) oder kann ich auch trotz Starthilfe den Motor dann nicht mehr zum Laufen bringen, weil z.B. die Spannung kpl weg ist?
 
 3.
 Falls eine neue Batterie fällig wäre, worauf muss ich achten? Sind Pole wie bei deutschen Batterien (rechts, links)? Sind die Maße Standard? Welche Marke empfehlt ihr?
 
 Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe.
 
Gruß 
Stefan  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.219Themen: 235
 Registriert seit: 05/2005
 
 
 Ort: Duisburg
 Baureihe: 78er Pace Car
 Baujahr,Farbe: 78
 Baureihe (3) : 1978 silber/schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : C3
 Kennzeichen (3) : KLE-07302
 
 
 
	
	
		glaube ersteinmal  an einen Defekt der Lichtmaschine     
H1
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.725 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2006
	
	 
 Ort: Out of Rosenheim Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, schwarz Baureihe (2): 1984, schwarz Baujahr,Farbe (2): Jeep CJ-7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wo steht das Voltmeter, wenn der Motor läuft? 
Hast Du ein Messgerät? Mess die Spannung an der Batterie, wenn der Motor läuft. Liegen ca 14 Volt an, lädt die Lichtmaschine. Wenn also der Motor ohne Probleme auch löngere Zeit läuft, versorgt die Lichtmschine die Zündung mit Strom. Ergo- nicht Lichtmaschine. 
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenn die Baterie mehr als 3 Jahre alt ist, so würde ich auf jeden Fall eine Neue reinhauen.
 
 Natürlich ich Spannungsmessen auch OK, wenn man das denn machen kann und einen Voltmeter  hat und gebrauchen kann.
 
 Bei Batterien muss man besonders auf die Grösse achten, die ergibt automatisch die  Ampere/Stunden  Zahl.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.569 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: FD Baureihe: C6, C2 Baujahr,Farbe: 427 60th, 65 396, GS Replika Kennzeichen: zu groß Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe nun seit ca 1h Batterieerhaltung CTEK angeschlossen gehabt.
 Messung ergibt folgendes:
 CTEK abgeklemmt:
 
 Motor an: 13 V an Batterie und Lichtmaschine
 
 Motor aus: gleiche Werte.
 
 Demnach scheint die LiMa hin zu sein.
 
 Wie kann es dann aber sein, dass ich heute noch so problemlos die 80 km heim geschafft habe?
 
 Wie kann ich es weiter eingrenzen?
 
Gruß 
Stefan  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		wenn Du Glück hast ist es nur der Regler.
 Ich denke wenn Du wirklich absolut keinen Spannungsanstieg verzeichnen kannst sobald der Motor läuft, ist das Indiz genug das die Lima einfach nicht mehr Läd.
 
 Da Du ein altes Auto mit so gut wie garkeinen Verbrauchern hast, schaffst Du noch einige Kilometer nur auf Batteriespannung, ohne Nachladen der Batterie. Eine elektronische Zündung hätte warscheinlich auch schon eher den Geist wegen Unterspannung aufgegeben. Die Möglichkeit bestünde tatsächlich noch eine ganze Weile fahren zu können.
 
 Ferndiagnose ist immer schwierig da ich die genauen Steckerbelegungen der C2 nicht kenne, aber man könnte z.B. am Regeler, bzw. Feld der Lima nachmessen ob dort Erregerspannung ankommt um den Fehler z.B. auf den Regeler einzugrenzen.
 Könnte ich alles machen wenn ich das Auto "vor Augen" hätte.
 
 Trotzdem wird es hier im Forum ein paar C2-Freaks geben die ähnliche Probleme hatten und sich besser mit den genauen Gegebenheiten der C2 auskennen und Dir somit besser helfen können.
 
 Ansonsten bleibt noch der Boschdienst Deines Vertrauens.
 
 LG
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.291 
	Themen: 224 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rödental/Coburg Baureihe: C1 Cabrio Baujahr,Farbe: Venetian Red Kennzeichen: CO-O1 Baureihe (2): Jaguar F-Type P575 Baujahr,Farbe (2): 2023 Eiger Grey Kennzeichen (2): CO-FT 575 Baureihe (3) : Land Rover Discovery4 Baujahr,Farbe (3) : 2016, indussilber Kennzeichen (3) : CO-DC 40 Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin, was macht die alte Dame.
 Ich bin der Meinung, dass die Lima nicht ganz tot sein kann, da das Auto nach dem Fremdstarten ja noch gefahren ist, nachdem die Batterie völlig tot war. Irgendwoher muss der Strom für die Zündung schließlich kommen.
 
 Gruß Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.569 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 05/2006
	
	 
 Ort: FD Baureihe: C6, C2 Baujahr,Farbe: 427 60th, 65 396, GS Replika Kennzeichen: zu groß Corvette-Generationen:  
	
	
		Bin immer noch etwas ratlos, weil die Symptome für mich nicht eindeutig sind. 
Ich bewaffne mich mit Starterkabel, Ladegerät und Verlängerungskabeln und fahr dann mal los.
 
Wenn es LiMa oder Regler sein sollten kann es halt sein, dass ich liegen bleibe. Wenn Batterie, kriege ich die schon wieder nach Hause. Zur Not hänge ich sie an den X5 wenn Spunk nachkommt.
 
Jochen bringt mir eine LiMa mit, hoffe sie passt. Ansonsten nächsten Freitag zu Bosch o.ä. Tolle Beschäftigung am Urlaubstag, suuuuper.     
Hat hier nicht noch jemand ne Idee, wie ich den Fehler eingrenzen kann?
	
Gruß 
Stefan  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Stefan,
 wenn das Voltmeter während der Fahrt zuckt oder unter 0 steht, wird die Batterie in jedem Fall nicht mehr sauber geladen.
 
 In den meisten Fällen ist der externe Regler dran schuld. Der sitzt neben dem Kühler...
 
 13V sind eigentlich zu wenig. Die Ladespannung müsste bei rund 13,8V liegen, aber auch nicht drüber...sonst kocht die Batterie. Einfach bei laufendem Motor an den Batteriepolen messen.
 
 Solltest Du die Lima tauschen, dann messe gleich nochmal...nicht, dass es dann doch am Regler liegt.
 
 Gehe davon aus, dass eine originale Lima mit ext. Regler drin ist.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.485 
	Themen: 254 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: OWL Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960  Rot/weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Stefan
 sehe ich genauso wie Mickey. Die Regler sind mechanisch justierbar, d.h. wenn er den Ladestrom der Lima (wenn die o.k.ist) abblockt, dann ist er ja fehlerhaft; deshalb kannst du nicht allzuviel kaputtmachen, wenn Du mit dem Finger mal an den drei Kontakten rumfummelst.
 Wenn Du das mit angeschlossenen Voltmeter machst,  merkst Du die Voltveränderung durch Draufdrücken oder Abbiegen der Kontakte.
 Dann biegst Du etwas an den Laschen und schon sparst Du Dir 150Euro Boschdienstentgelt. (Hoffentlich liest C53 das nicht)
 
6TVette     ![[Bild: signatur_6Tvette.jpg]](https://www.corvetteweb.eu/Bilder/corvetteforum/signatur/signatur_6Tvette.jpg) 
		
	 |