Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Doch, davon könnte es im Fußraum warm werden, weil die Luft vom Gitter vor der Windschutzscheibe nach seitlich in den Kotflügel, genau dorthin wo die verschlossene der 4 Kiemen liegt, und dann direkt durch die ovale Klappe hinter den Kickpanels in den Fußraum geleitet wird.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
ein paar Dinge wurden ja schon genannt.
 
Die 68+69 hatten am Unterboden Hitzeschilde (Paragon # 2352) 
Unten im Motorraum an der Firewall weitere Hitzeschilder, 68-E69 u. 69-75 Inner splash shield(LH 68-E69# 2353 dann #2355, RH 68-E69 # 2354 dann #2356) 
Tunnel Iso am Unterboden #1069 (68-75) 
Tunnel Iso an Getriebeglocke 68-79 # 2708
 
und zwei Kleinteile von 69-75 
Frame rail heat shield #15035K 
Body seal heat shield #15034K
 
Hier noch der Link:
 https://www.paragoncorvette.com/corvette...149/zoomed
Gruß Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		also ein wenig warm wird es bei mir auch immer 
wenn ich aber das linke runde Kügelchen vor dem Schalthebel zu mir ziehe, wird es in meinem Fußraum erträglicher
 
mache ich das selbe mit dem rechten schwarzen Kügelchen, wird der Fußraum vom Beifahrer ein wenig belüftet ....
 
hab ich durch try and error rausgefunden    
	 
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 412 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  Schwobaländle
Baureihe:  Mustang GT  2010er
Baujahr,Farbe:  1968 Safari yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von cocosisland 
Hi, 
 
ein paar Dinge wurden ja schon genannt. 
 
Die 68+69 hatten am Unterboden Hitzeschilde (Paragon # 2352) 
Unten im Motorraum an der Firewall weitere Hitzeschilder, 68-E69 u. 69-75 Inner splash shield(LH 68-E69# 2353 dann #2355, RH 68-E69 # 2354 dann #2356) 
Tunnel Iso am Unterboden #1069 (68-75) 
Tunnel Iso an Getriebeglocke 68-79 # 2708 
 
und zwei Kleinteile von 69-75 
Frame rail heat shield #15035K 
Body seal heat shield #15034K 
 
Hier noch der Link: 
https://www.paragoncorvette.com/corvette...149/zoomed 
 
Gruß Andreas 
super danke Dir, bin mir hier fast sicher, diese habe ich nicht gesehen, sondern nur Iso-Matten - muss ich aber nochmals nachschauen.
 
Danke 
Ralf
	  
	
	
 Seit 02.12.11 zu Hause  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 412 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  Schwobaländle
Baureihe:  Mustang GT  2010er
Baujahr,Farbe:  1968 Safari yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von stocki26 
also ein wenig warm wird es bei mir auch immer 
 
 
wenn ich aber das linke runde Kügelchen vor dem Schalthebel zu mir ziehe, wird es in meinem Fußraum erträglicher 
 
mache ich das selbe mit dem rechten schwarzen Kügelchen, wird der Fußraum vom Beifahrer ein wenig belüftet .... 
 
hab ich durch try and error rausgefunden    
hast du mal ein Bild von Deiner Konsole ?
 
Ralle
	  
	
	
 Seit 02.12.11 zu Hause  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 412 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  Schwobaländle
Baureihe:  Mustang GT  2010er
Baujahr,Farbe:  1968 Safari yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		An Alle, 
danke vielmals, viele viele Tips - werde Stück für Stück pürfen und testen.
   
Ralle
	  
	
	
 Seit 02.12.11 zu Hause  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		![[Bild: DSC_0201A_a.jpg]](https://www.web-cars.com/images/vette_img/DSC_0201A_a.jpg) 
Es geht um die beiden Hebel ganz außen auf denen CLOSE steht.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.156 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  KN Land
Baureihe:  C3, LT-1 conv.
Baujahr,Farbe:  1972, schwarz
Baureihe (2):  C6
Baujahr,Farbe (2):  2006, schwarz
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von stocki26 
also ein wenig warm wird es bei mir auch immer 
 
wenn ich aber das linke runde Kügelchen vor dem Schalthebel zu mir ziehe, wird es in meinem Fußraum erträglicher 
 
mache ich das selbe mit dem rechten schwarzen Kügelchen, wird der Fußraum vom Beifahrer ein wenig belüftet .... 
 
hab ich durch try and error rausgefunden    
Bei meiner ist die Heizung nicht angeschlossen und es wird im Fussraum trotzdem warm. Auf den schw. Kuegelchen steht ja auch drauf, das die Belueftungsklappen geschlossen werden (Pfeile beachten - siehe Bild oben) wenn diese nach vorne geschoben werden. Hilft bei mir aber nur so lange bis der Motor schoen warm ist, dann laesst der kuehle Luftstrom nach.Dann am besten nur noch mit flip-flops fahren    
	 
	
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 412 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  Schwobaländle
Baureihe:  Mustang GT  2010er
Baujahr,Farbe:  1968 Safari yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		AHHH so sieht das bei Euch aus, sollche hochmodernen Bedienteile hat meine 68ger noch nicht. 
die zwei schicken Hebel fehlen bei mir - wird doch keiner unterschlagen haben    
Ich stelle mal ein Bild am Wochenende ein.
 
Ralle
	  
	
	
 Seit 02.12.11 zu Hause  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Ich sags ja immer, mit den Teilen, die an der 68er gegenüber 69ff fehlen, kann man fast noch ein Auto bauen.   
Gruß
 
JR
	  
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	 
 |