Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich muss mal wieder um Tips anfragen .........   
es geht wieder um meine 69er, sie möchte wieder mal Zuwendung     
heute ist während einer kleinen Ausfahrt zeitgleich der Drehzahlmesser ausgefallen und der Motor hatte plötzlich keine Leistung mehr ........
 
ausgerollt und nach einigen Kontrollen im Motorraum eigentlich kabelmäßig soweit sichtbar alles in Ordnung ....    
Motor lässt sich jetzt zwar starten, beim sanften Gasgeben kommen ab ca. 1100 aber wilde Fehlzündungen aus dem Vergaser
 
wer oder was übermittelt denn das Drehzahlsignal ?    
(der herbeigerufene Pannendienst tippte übrigens auf die Lima, er machte bei der Diagnose aber keine so richtig überzeugende Figur)
 
hat zufällig einer von Euch eine Idee, welches Bauteil der Schuldige sein könnte ?
	  
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Verteiler! 
Von dem wird auch der DZM angetrieben. Schau dir das alles mal an, da ist wohl was kaputt gegangen. Geht der DZM wieder?
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		nein, Drehzahlmesser steht auf 0 wie ein Bock, 
Lady spotzt und schiesst und hat null Leistung, max Drehzahl bei ca. 1100
 
ok, dann eben morgen Verteiler ausbauen .....   
ist aber kein mechanischer Antrieb vom DZM, oder doch ?
	  
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Doch! 
Vermutlich hats den verdreht und die Antriebswelle für den DZM dabei abgeknickt oder rausgezogen. Schau mal ob er sich von Hand verdrehen lässt    
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		A: Wenn das tatsächlich zusammenhängt, kann es evtl. im Verteiler eine Lötstelle erwischt haben. 
Wäre einfach, aber schwer zu finden.
 
B: Kannst Du den Verteiler etwas hin und her bewegen ? 
Dann ist das Ritzel, das auf die Nockenwelle greift eingelaufen.
 
C: Ohne Zusammenhang der Symptome - könnte schlimmtensfalls eine eingelaufene Nockenwelle sein. 
Läuft der Motor nach beim ausstellen ?
 
Hoffe nicht für Dich und daß es einfacherer Natur ist.
    , ...........
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		lässt sich nur minimal, also normal hin und her bewegen .... 
hab die Welle schon gefunden, da ist nix abgeknickt oder so ..
 
Motor läuft jetzt so gut wie gar nicht, also läuft er erst recht nicht nach    
bis jetzt vermute ich einen mechanischen Defekt unten im Verteiler,
 
weiß aber noch nicht so recht, wie ich die "Kappe" unter dem Verteiler (die mit den 2 kleinen Muttern) abnehmen kann.  abziehen geht nicht, also Muttern auf ?
	  
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hmm  ? Minimal (Verteiler beweglichkeit) ist nicht normal, oder ) 
Fachleute ?
    , ..............
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	  
	
Ort:  Oberösterreich
Baureihe:  C 3
Baujahr,Farbe:  69er daytona yellow
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Porter 
Hmm  ? Minimal (Verteiler beweglichkeit) ist nicht normal, oder ) 
 
Fachleute ? 
 
 
 
 
 
   , .............. 
in dem Fall war jetzt natürlich die  Verteilerkappe gemeint, die ist ja nur mit den 2 Schräubchen gesichert und lässt sich natürlich ein wenig bewegen
 
weiter unten bin ich ja noch nicht, da ich den Rotor noch nicht abgebaut habe.
 
bin gerade dabei, mir Explosionszeichnungen vom gesamten Verteiler zu suchen, damit ich z.B. nicht beim Zerlegen von irgendwelchen davonspringenden Federn überrascht werde    
	 
	
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Meinte den Verteiler ohne Kappe ! 
   , ............
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Kappe ab, dazu die beiden Clips unter der Kappe loesen.  Dann Schraube der Verteilerklemme auf dem Motorblock abschrauben und Verteiler rausziehen. 
 
Allerdings erst alles markieren, falls der Verteiler in Ordnung ist, so kann man den dann wieder genauso einbauen. 
 
Nehme auch an, dass etwas mit dem Verteiler passiert ist, vielleicht am Ritzel zum Nockenwellenantrieb. 
 
Wenns dann nur der Verteiler ist, der kaputt ist, so ist das das kleinste Uebel. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |