Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		8 Gang Schalter macht Spass, besonders als Doppel-H mit Pressluftunterstützung.  
Ob man das auch in eine Vette bekommt?       
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Es wurde gesagt, Getriebe mit möglichst vielen Gängen würden entwickelt weil es der Markt verlangt! 
Das sehe ich ganz anders. Die vielen unnützen Entwicklungen werden massiv beworben, um dem 
Käufer weis zu machen, der Markt würde es verlangen. Vollkommender Unsinn, der Markt verlangt 
solche Dinge nicht, der Käufer wird dahingehend vergewaltigt, daß Autos serienmäßig mit diesem 
Firlefanz bestückt werden, und der Kunde die Kosten zu tragen hat, ob er will oder nicht, 
 
Gruss RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 12/2007
	
	  
	
Ort:  Rußland->HN BaWü
Baureihe:  C5 Z06
Baujahr,Farbe:  2004, gelb
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von RainerR 
Es wurde gesagt, Getriebe mit möglichst vielen Gängen würden entwickelt weil es der Markt verlangt! 
Das sehe ich ganz anders. Die vielen unnützen Entwicklungen werden massiv beworben, um dem 
Käufer weis zu machen, der Markt würde es verlangen. Vollkommender Unsinn, der Markt verlangt 
solche Dinge nicht, der Käufer wird dahingehend vergewaltigt, daß Autos serienmäßig mit diesem 
Firlefanz bestückt werden, und der Kunde die Kosten zu tragen hat, ob er will oder nicht, 
 
Gruss RainerR 
  
Man könnte noch ergänzen, daß der Bedarf künstlich durch das Angebot geweckt wird.
	  
	
	
Gruß, 
DasPhantom
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2011
	
	  
	
Ort:  LE
Baureihe:  C7
Baujahr,Farbe:  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bevor ich mich mit vier Gängen und riesigen Sprüngen bei der Drehzahl quälen würde und einem Auto, was ab 230 keine Wurst mehr vom Teller zieht, eben weil der vierte Gang so elend lang übersetzt ist, würde ich zur Not schon eine blitzschnell schaltende neue Automatik nehmen. Die schaltet auch ohne Drehmomentreduktion hoch (dank Zündungsunterbrechung), und mit ordentlich Zwischengas runter. Da hat sich seit 1997 und der C5 wirklich sehr viel getan.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Warten wir's mal ab - sollte mir die C7 optisch gefallen, liegt die eh erst in 10 Jahren im interessanten Preisbereich (schockfrei für die Finanzministerin), bis dahin hat sich die Spreu längst vom Weizen getrennt, und man weiß wie haltbar das ist, was auch immer da kommen mag    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Zaphod 
8 Gang Schalter macht Spass, besonders als Doppel-H mit Pressluftunterstützung.  
Ob man das auch in eine Vette bekommt?       
Fahr´ weiter Unimog    
Zitat:Original von RainerR 
Bla .... Vollkommender Unsinn, ... Bla ....  
Das machen "die" nur um dich zu ärgern.
 
Oder doch zur Effizienzsteigerung in Automaten     ?
    , ..................
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2):  Grand Cherokee
Baureihe (3) :  Capture , Smart for2
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von RainerR 
Es wurde gesagt, Getriebe mit möglichst vielen Gängen würden entwickelt weil es der Markt verlangt! 
Das sehe ich ganz anders. Die vielen unnützen Entwicklungen werden massiv beworben, um dem 
Käufer weis zu machen, der Markt würde es verlangen. Vollkommender Unsinn, der Markt verlangt 
solche Dinge nicht, der Käufer wird dahingehend vergewaltigt, daß Autos serienmäßig mit diesem 
Firlefanz bestückt werden, und der Kunde die Kosten zu tragen hat, ob er will oder nicht, 
 
Gruss RainerR 
Es wurde gesagt, Getriebe mit möglichst vielen Gängen würden entwickelt weil es der Markt verlangt!
Leider falsch interpretiert. Das habe ich so nicht gesagt. Hersteller entwickeln durchaus Dinge, die der Markt  zunächst nicht verlangt. Teilweise sicher auch Dinge, die der Markt nicht wirklich braucht.
 Die vielen unnützen Entwicklungen werden massiv beworben, um dem Käufer weis zu machen, der Markt würde es verlangen.
Falsch. Durch Werbung wird ein realer Markt geschaffen. Im Fall Automobil um technische Kompetenz zu demonstrieren und um sich von den Mitbewerbern abzugrenzen.  Wenn dann Hersteller A "nur" ein 5-Gang Getriebe im Angebot hat, Hersteller B jedoch ein 7-Gang Getriebe, hat Hersteller B für viele das vermeintlich bessere und innovativere Produkt.  Dadurch entsteht eine Nachfrage und der Markt ist damit auch real vorhanden.
 Vollkommender Unsinn, der Markt verlangt solche Dinge nicht
Au Weia.... In den Marketing- und Entwicklungabteilungen sitzen durchaus keine Trottel. Die Entwicklungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Käufer und damit am Markt. Wenn der Markt Dinge nicht verlangt, werden Sie nicht verkauft. Wenn ein Hersteller durch neue Entwicklungen und Marketing Bedürfnisse weckt, egal ob sinnvoll oder nicht, müssen die Anderen zwangsläufig nachziehen, oder sie produzieren am Markt vorbei.
 der Käufer wird dahingehend vergewaltigt, daß Autos serienmäßig mit diesem Firlefanz bestückt werden, und der Kunde die Kosten zu tragen hat, ob er will oder nicht
Stimmt. Das ist dann oftmals das Resultat.
 
Die Technik entwickelt sich weiter. Die meisten Entwicklungen sind ja auch innovativ und sinnvoll. Auch ein 7 oder 8-Gang Automat hat in bestimmten Segmenten Vorteile und ist deshalb sinnvol.
 
Die Frage / Diskussion war jedoch, ob so ein Getriebe bei einem 6 Liter V8 sinnvoll oder notwendig ist. Meine Antwort darauf lautete, sinnvoll eher nicht.  Bedingt durch das Wettrüsten der Hersteller für GM aber wahrscheinlich notwendig, denn im Markt überwiegen bei Vielen die emotionalen Kaufentscheidungen, nicht die Rationalen.
	  
	
	
Gruß 
 
Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2):  Grand Cherokee
Baureihe (3) :  Capture , Smart for2
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:[i] 
   
Man könnte noch ergänzen, daß der Bedarf künstlich durch das Angebot geweckt wird. 
Stimmt. Und dadurch stehen die Hersteller die diesen Bedarf nicht abdecken unter Zugzwang.
	  
	
	
Gruß 
 
Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  PB Sennelager (D)
Baureihe:  Ex 77er, Ex 70er
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das war dann meine Antwort in ausführlich    
   , ............
	  
	
	
   , .......  vette Grüße, Gerd
                  °°  °°   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von GFoL 
 So könnte ich mir das bei der C7 vorstellen, Maximalgeschwindigkeiten im jeweiligen Gang: 
 
60-110-160-220-280-320 + zwei Schongänge 
Deine Getriebeabstufung finde ich im 1. Gang zu kurz und beim Übergang in den 2. Gang hast du nur 3600 u/min bei einer max. Drehzahl von 6600 u/min. Beim Übergang von 3 nach 4 fällt die Drehzahl auch auf tiefe 4800 und von 4 nach 5 auf 5200 u/min. Dagegen liegst du von 5 nach 6 bei 5800 u/min recht hoch.
 
Mein Vorschlag :
 1. Gang : 70 km/h 
2. Gang : 120 km/h 
3. Gang : 175 km/h 
4. Gang : 225 km/h 
5. Gang : 270 km/h 
6. Gang : 320 km/h 
7. Gang : 350 km/h 
8. Gang : ~ 450 - 460 km/h
Maximaldrehzahl : 6600 u/min
Übergänge beim Schalten (Drehzahl)
 1-2 : 3850 u/min 
2-3 : 4530 u/min (da liegen wir gleich)
 3-4 : 5150 u/min 
4-5 : 5500 u/min 
5-6 : 5570 u/min
Ich finde diese Übergänge etwas homogener im Hinblick darauf, dass die Pmax bei  
5900 - 6000 u/min anliegt. Zwischen 4800 und 5150 u/min bzw. 5200 und 5500 u/min passiert auch im Leistungszuwachs mehr als von 5570 nach 5770 u/min, denn die Kurve flacht ja zum Zenit hin immer mehr ab. Zwischen 5600 und 6300 u/min sind die Motoren zudem recht leistungsstabil. Einen einzigen Schongang finde ich persönlich völlig ausreichend. Den 7. Gang würde ich hauchdünn länger (leichtes Gefälle) als v-max opt. auslegen ! Hier speziell wäre bei 308 km/h die Drehzahl rund 5800 u/min. Bei 200 km/h im 8. Gang wäre die Drehzahl dagegen nur  2870 u/min
 
Gruß Roger
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |