| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.270 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: München Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: 2002, millenium yellow Baureihe (2): 2008, powerrot Baujahr,Farbe (2): Opel Astra TT Baureihe (3) : 1969, Burgundy Baujahr,Farbe (3) : C3 Sport Coupe BB LS6 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
	
		
	Beiträge: 141Themen: 6
 Registriert seit: 09/2010
 
 
 Ort: BW
 Baureihe: C6 Performance
 Baujahr,Farbe: 2009, cyber gray metallic
 Kennzeichen: XX- C6XX
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von miltiadisEs gibt ein deutschen Spruch:"sag Du zu mir Schiller, dann sag ich zu Dir Goethe"
  
 
 Schreibt doch auch mal was bei den Superchargers hintenrum so läuft, oder ist dies
 
 
 ein Tabuthema
  
ja, dieses Thema würde mich auch interessieren, einfach den Motor aufzublasen ist ja nicht ganz nachhaltig, 
wir stellen z. Bsp. Teile für Kardanwellen und Gleichlaufgelenke her, hier gibt es diverse Drehmomentklassen. 
Werden diese Gelenke überlastet, kann es schnell zum Ausfall kommen Pittingbildung etc, die Rückläufer vom Markt sehen übel aus. 
Diese Problematik kam hoch, als sich auf ein Mal die Garantiefälle bei einem bekannten Automobilisten für Gleichlaufgelenke erhöhten . 
Nach Untersuchung stellte sich das Chiptuning bei TDI s als Ursache heraus.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass in Corvettes dermassen überdimensionierte Gelenke/Teile eingebaut sind ( Überdimensionierung = Gewichtserhöhung)
 
Wenn jemand mal dieses Tabuthema anreissen will, wäre das sicherlich für den einen oder anderen Forumsteilnehmer interessant
 
Gruss Harro
	 
ein Technikfreak
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 454 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 10/2010
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: WMS Z06 TGM Baujahr,Farbe: 2007 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Wenn jemand mal dieses Tabuthema anreissen will, wäre das sicherlich für den einen oder anderen Forumsteilnehmer interessant
 
 Gruss Harro
 
Ich wüßte jetzt nicht wieso das ein Tabuthema sein sollte. Wer sein Auto Leistungs steigert und die notwendigen Teile nicht dafür ausreichend dimensioniert ist doch selber schuld - oder?
 
Ich glaube, dass ein Umbau mit 25-30% vertretbar ist, solange nicht ständig die Leistung abgerufen wird. Zumindestens fahren viele die ich kenne ganz gut damit.
 
Wird das Auto dementsprechend bewegt, sollte auch der Rest passen. Die ca. 20kg für die verstärkten Teile sind dann auch vertretbar.
 
Gruß Bernd
	 
WMS Zerspanungstechnik
Der innovative Spezialist für Großteilefertigung/Lohnfertigung im Bereich CNC-Drehen, Fräsen und Rundschleifen bei München 
Weitere Infos: www.wms-zerspanungstechnik.de 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 08/2010
	
	 
 Ort: Krebeck Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2007, schwarz Baureihe (2): 1994,Schwarz Baujahr,Farbe (2): Camaro Z28 Baureihe (3) : 1993, Baujahr,Farbe (3) : 4,0 Irmscher Senator Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Das Ziel ist das Ziel! Loser geben sich mit dem Weg zufrieden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 502Themen: 39
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Seligenstadt
 Baureihe: C6 Z06 supercharged
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baureihe (2): BMW M5
 Baujahr,Farbe (2): 2016, schwarz
 Baureihe (3) : F430
 Baujahr,Farbe (3) : 2007, rot
 
 
 
	
	
		Hallo Olaf,da gibt es sicher eine Menge Leute hier die das besser erklären können als ich. Der Halltech ist ein anderer Luftfilter der im web damit wirbt die PS Leistung etwas zu erhöhen und zugleich von GM abgesegnet zu sein. Zusätzlich zum Einbau gibt es dann die Abstimmung auf das Fahrzeug von einem Experten und eine vorher/nachher Messung.
 
 Gruss
 Uwe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 502Themen: 39
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Seligenstadt
 Baureihe: C6 Z06 supercharged
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baureihe (2): BMW M5
 Baujahr,Farbe (2): 2016, schwarz
 Baureihe (3) : F430
 Baujahr,Farbe (3) : 2007, rot
 
 
 
	
	
		ist wohl sprachlos  
 
 
 Glückwunsch und Gruß,
 
 Roland
 
 
 
 Hallo Roland,
 wenn ich das richtig gelesen habe hast Du auch einen Procharger verbaut. Wie verhält sich das mit der Bodenfreiheit der Frontlippe bei Dir?
 
 Gruss
 Uwe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 502Themen: 39
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Seligenstadt
 Baureihe: C6 Z06 supercharged
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baureihe (2): BMW M5
 Baujahr,Farbe (2): 2016, schwarz
 Baureihe (3) : F430
 Baujahr,Farbe (3) : 2007, rot
 
 
 
	
	
		Bin nach fast einem Jahr immer noch sehr zufrieden mit dem Umbau. Allerdings sind die Räder (Serie 2008) inzwischen der limitierende Faktor.  Der 1. und 2. Gang ist m.E. schwieriger zu dosieren als im Serienzustand. Selbst der 3. ist in gewissen Situationen mit Vorsicht zu geniessen. Kann jemand sagen, ob sich wesentliches ändert wenn man auf die neue ZR1 Bereifung umrüstet. Meine Frage bezieht sich nur auf die Längsbeschleunigung nicht auf NS oder andere Strecken.
 Gruss
 Uwe
 
 PS: Es sind 804 Nm geworden
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 346 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: C6 Z06 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz Kennzeichen: N-BW 606 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich fahre vorne 285(275)/30-19 und hinten 335(325)/25-20 und habe bei richtig warmen Reifen und guter Straße keine Probleme meine 600 PS und 700 Nm auf den Asphalt zu bringen. Selbst im ersten Gang kann ich mich nicht über mangelnden Grip beklagen. Sobald aber der Asphalt weniger Griffig ist, oder ich in der Stadt voll beschleunige, habe ich mit durchdrehenden Rädern bis 100 km/h zu kämpfen, ab dann ist aber auch in diesen Fällen der Grip vorhanden. 
 Eigentlich sollte die die Felgengröße dafür verantwortlich sein, sondern die Reifenmischung, der Luftdruck und das Fahrwerk.
 
		
	 
	
	
		Zitat:Original von blackberryGruss
 Uwe
 PS: Es sind 804 Nm geworden
 
Hallo Uwe
 
und wann steht das Auto zum Verkauf    
Gruß
 
W.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 502Themen: 39
 Registriert seit: 03/2008
 
 
 Ort: Seligenstadt
 Baureihe: C6 Z06 supercharged
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baureihe (2): BMW M5
 Baujahr,Farbe (2): 2016, schwarz
 Baureihe (3) : F430
 Baujahr,Farbe (3) : 2007, rot
 
 
 
	
	
		Hattest Du den vorher/nachher Vergleich oder bist Du gleich auf dieser Bereifung gestartet. 
Gruss 
Uwe
 Zitat:Original von WolfermannIch fahre vorne 285(275)/30-19 und hinten 335(325)/25-20 und habe bei richtig warmen Reifen und guter Straße keine Probleme meine 600 PS und 700 Nm auf den Asphalt zu bringen. Selbst im ersten Gang kann ich mich nicht über mangelnden Grip beklagen. Sobald aber der Asphalt weniger Griffig ist, oder ich in der Stadt voll beschleunige, habe ich mit durchdrehenden Rädern bis 100 km/h zu kämpfen, ab dann ist aber auch in diesen Fällen der Grip vorhanden.
 
 Eigentlich sollte die die Felgengröße dafür verantwortlich sein, sondern die Reifenmischung, der Luftdruck und das Fahrwerk.
		
	 |