Beiträge: 3.706
	Themen: 66
	Registriert seit: 03/2007
	
	
	
Ort: Wetschen
Baureihe: suche was Anderes
Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
    
	
 
	
	
		Wenn wir schon von Extremen (Dragstern) reden: ab einer gewissen Leistung in Verbindung mit genügend Traktion neigen Fahrzeuge mit Längsmotor und Hinterradantrieb ja auch dazu, sich beim Start schon seitlich zu neigen, je nach Rotationsrichtung des Motors und des Antriebsstranges.
Sieht man oft bei Ford Mustangs (finde leider gerade auf die Schnelle kein passendes Bild im Netz), wobei aber glaube ich die Modelle mit Starrachse stärker dazu neigen als die wenigen Varianten mit IRS (99 - 04er Cobra).
Gruss, Bernd  
	 
	
	
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050
	Themen: 4
	Registriert seit: 07/2011
	
	
	
Ort: 
LE
Baureihe: 
C7
Baujahr,Farbe: 
rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Bernd, das ist kein Extrem. Bei unseren Fahrzeugen mit Luftfahrwerk und verstellbaren Stabilisatoren nutzen wir die Technik auch um möglichst viel Masse von vorne nach hinten zu bringen. Jeder Kickdown und das Fahrwerk geht automatisch auf komplett weich und die Stabis vorne werden locker.
Auch in den USA ist die Technik unter 1/4 Meile Weekend Racern verbreitet. Ich selbst würde es nicht machen. Angeführt habe ich es auch nur um den Einfluss von Stabilisatoren auch auf die Traktion zu verdeutlichen.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 415
	Themen: 122
	Registriert seit: 09/2009
	
	
	
Ort: 
Hannover
Baureihe: 
Zetti 06
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		240 Euro hinten + Einbau lohnn sich aller male
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663
	Themen: 64
	Registriert seit: 02/2011
	
	
	
Ort: Neu: München
Baureihe (2): 2004,  2013
Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von GFoL
Bernd, das ist kein Extrem. Bei unseren Fahrzeugen mit Luftfahrwerk und verstellbaren Stabilisatoren nutzen wir die Technik auch um möglichst viel Masse von vorne nach hinten zu bringen. Jeder Kickdown und das Fahrwerk geht automatisch auf komplett weich und die Stabis vorne werden locker.
Auch in den USA ist die Technik unter 1/4 Meile Weekend Racern verbreitet. Ich selbst würde es nicht machen. Angeführt habe ich es auch nur um den Einfluss von Stabilisatoren auch auf die Traktion zu verdeutlichen.
Hi,
Was mich in dem Zusammenhang mal interessieren würde - bei den meisten verstellbaren Fahrwerken (außer den von Dir beschriebenen Luftfederungen) wird eigentlich in einer immer größeren Bandbreite die Dämpfung verändert, die Federung bleibt aber konzeptbedingt gleich (Schraubenfedern, Blattfedern, whatever).
Auf der einen Seite soll Limousinenkomfort geboten werden, auf der anderen Seite Rennstreckentauglichkeit.
Z.B. Im ersten Fall (Komfort) müßte das Fahrwerk doch völlig unterdämpft im Verhältnis zur Feder sein...
Man ist doch früher davon ausgegangen, dass Dämpfer immer zu Federn passen müssen.
Was ist passiert?
Take care
Mirko
	
 
	
	
Trust the Cafe Racer...
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706
	Themen: 66
	Registriert seit: 03/2007
	
	
	
Ort: Wetschen
Baureihe: suche was Anderes
Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
    
	
 
	
	
		@GFoL: ich meinte nicht in dem Sinne extrem, ich meinte nur, weil du ja schon auf 1/4 Mile Racer eingegangen warst, die ja in Sachen Beschleunigung schon extrem sind, für die Meisten von uns zumindest.
Und eigentlich wollte ich damit auch auf den Einfluss der Stabis "abseits von Kurvenfahrten" eingehen, wie du das schon getan hattest.  
Gruss, Bernd  
	 
	
	
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 104
	Themen: 27
	Registriert seit: 11/2008
	
	
	
Ort: 
München
Baureihe: 
c6 Cabrio
Baujahr,Farbe: 
2009,schwarz
Baureihe (2): 
2009 schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
c6
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		mich würde jetzt aber noch interessieren, ob ich ausser den Dämpfern und Stabis auch noch die Federn wechseln müsste für ein besseres Fahrergebnis.
Gibt es eigentlich Unterschiede zwischen neuem Z06 Fahrwerk und älteren, unbenutztem Z06 Fahrwerk?
Ich meine hat sich was verbessert inerhalb der letzten 2-3 Jahre?
Denn wenn nicht, könnte ich auf ein gebrauchtes zurückgreifen.
Gruss
Clarc
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Die Blattfeder sollte mit getauscht werden. Meine waren zu weich für die Z06 Stabis ich habs nicht gemacht, weil auch noch MSRC (magnetic selective ride control)drin hatte. Deshalb haben die Dämpfer  die Arbeit der Blattfeder je nach härte mit übernommen.
Gruß
W.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 828
	Themen: 198
	Registriert seit: 01/2010
	
	
	
Ort: 
FLL
Baureihe: 
C2 396 Cabrio
Baujahr,Farbe: 
1965 blau
Baureihe (2): 
C4 ZR-1
Baujahr,Farbe (2): 
1995 torch red
Baureihe (3) : 
C6 Z06
Baujahr,Farbe (3) : 
2009 Jetstrem Blue
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hi,
was jemand ob die Blattfedern einer EU Z06 anderes als bei einer US LS3 sind und ob es sich lohnt die zu tauschen?