| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.329 
	Themen: 20 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: MG Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2016, dentist-white Baureihe (2): Audi Q6 etron quattro Baujahr,Farbe (2): 2025, daytonagrau Baureihe (3) : Jag Mk2 Baujahr,Farbe (3) : 1968, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Mirko,genau darum geht es mir - und deshalb ging mir dieses apodiktische "ICH sage das reicht" so auf den Zeiger!
 Für Dein "Anforderungsprofil" vermute ich mal sehr sehr stark dass die serienmässige Kühlung ausreicht - wenn Du aber häufiger einen schweren Bleifuß fährst, egal ob Track oder AB dann würde ICH nachrüsten.
 Nur mal als Beispiel bei der Automatik: wenn Du so bis Tacho 260 fährst bist Du im 6. Gang, und wenn Du nach nem Bremsvorgang dann wieder normal hochbeschleunigst geht es max. vom 5. in den 6. - sobald Du aber schneller fahren willst bleibt Dir nur der 5. Gang mit entsprechend höherer Drehzahl, im Sportmodus und beim starken Beschleunigen viel häufigeren Schaltvorgängen und damit DEUTLICH höheren Temperaturen.
 
Greets Gregor
 ![[Bild: 47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg]](https://www.corvetteforum.com/forums/attachments/c7-general-discussion/47799074-c7-garage-floor-emblem-c7-logo-with-script.jpg) ![[Bild: 6331_05_09_17_1_51_10.jpeg]](https://www.corvetteforum.de/gallery/6331_05_09_17_1_51_10.jpeg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: LE Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Wie hat denn ACP deinen Getriebeölkühler verbaut? Anstelle des serienmäßigen oder zusätzlich? Geregelt oder ungeregelt? Ich frage dies bewusst. Man findet auf dem Gebrauchtwagenmarkt die abenteuerlichsten Lösungen. Das schlimmste, was mir bislang begegnete war ein Kühler anstelle des originalen Kühlers ohne jegliche Regelung. So bekommt man das Getriebe jedenfalls nicht zügig auf Betriebstemperatur. Unter Umständen bei kalten Umgebungsbedingungen sogar nie.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 810 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 11/2010
	
	 
 Ort: Südbayern Baureihe: C7 Stingray Cabrio Baujahr,Farbe: 2015 torch red Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von BigMP...
 
 Gibt eigentlich 3  "Typen" von Nutzern (aus den Antworten)
 - Intensiver Autobahnschnellfahrer
 - gelegenlicher Autobahnschnellfahrer - zwar häufig im 200er Bereich - aber kein Höchstgeschwindigkeitstester
 - relativ intensiver Tracknutzer
 
 ...
 
 Mirko
 
Ich würde noch einen 4. Typ ergänzen:
 
- den Pässeräuber: cruist normalerweise genüsslich durch die Gegend, freut sich an gelegentlichen Beschleunigungsaktionen (das ist sicher temperaturmäßig kein Problem), kann aber bei Gebirgspässen zum Tier werden: beschleunigt und bremst voll zwischen den Kurven, reizt die Haftgrenzen der Reifen aus und geniesst das bergauf und bergab. Das sind für die Temperaturen dann wohl eher Track-Bedingungen. Das aber nur für max. 15 bis 20 Minuten.
 
ICH würde sowas natürlich NIE machen     
C.
	 
Deutschlands südlichste Corvette
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von BigMPObjektiv technisch müßte es doch eine Beurteilung geben, welches Niveau von Temperaturen dauerverträglich ist (natürlich auf Basis einer Definition von Dauer - meine Idee war einfach mal so 30 Min zwischen 230 und 270).
 Mirko
 
Das sollte funktionieren Mirko, aber eines noch, dann klinke ich mich hier aus : 
Der Hajo hatte es vor längerer Zeit schon mal gesagt :
 
Eine Corvette, auch Z06 , ist nicht mit einem Porsche GT3 oder Turbo zu vergleichen ! 
Das gilt sowohl für Dauervollgas auf der AB wie auch auf dem Track !!
 
Ich wäre damals finanziell in Teufels Küche gekommen, hätte es die 3-Jahres Garantie nicht gegeben ! 
Das sollte jedem hier zu denken geben, aber Gott sei Dank gibt es in Amerika ein Tempolimit und kaum ein Corvettefahrer in Deutschland fährt nachts Vergleichsrennen gegen Porsche & Co, sonst wäre GM schon längst wieder Pleite     
Gruß Roger
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		So Freunde, habe gerade den nachgerüsteten Ölkühler getestet,einige Minuten im 5. bei 260 leicht bergauf max. 108°C,
 bin zufrieden, die Berge können kommen,
 
 Grüße
 
 Udo
 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.394 
	Themen: 90 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Baureihe: C8 Convertible FO Baujahr,Farbe: Red Mist Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Eine Nachrüstung bei einer GS halte ich für überflüssig. Bei einer "normalen" LS3 mit Z51 ist dies auch kein Thema.Just my 2Cents
 
 Gruss Sani
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 390 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Hannover Baureihe: C6 Grand Sport Baujahr,Farbe: 2011 -rot- Kennzeichen: H-GM 707 Baureihe (2): 2008 -schwarz- Baujahr,Farbe (2): Mustang GT Kennzeichen (2): H-GM 7 Baureihe (3) : 2011 -schwarz- Baujahr,Farbe (3) : Suzuki Grand Vitara Kennzeichen (3) : H-GM 1963 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi zusammen,
 so habe die ,,Einfahrzeit,, nach Handbuch um !  Heute Abend mal ,,,ebend,, zu meinen Eltern auf BA richtung HH gefahren.
 
 Tempo 250-260km/h auf der A7 ging knapp zehn Minuten.
 
 Öltemperatur 81 Grad (einundachtzig) und steht wie mit ner blauen Pille fixiert !
 
 Interessanter weise ist in der anschließenden 100er Zone die Öltemp. kurz auf 88 Grad gestiegen,- um nach ein paar Km wieder auf 79 Grad zu fallen.
 Nun ja, da wird der Fahrtwind fehlen,- und die Maschine noch ordentlich Temperatur haben. Also ich persönlich, mache mir bei flotter Fahrweise um die Temperaturen überhaupt keine Sorgen mehr.
 
 Wohlbemerkt bei flotter Fahrweise. Nicht auf der Rennbahn oder irgendwelchen Spielchen mit Porsche und Co. Das ist so wie so nicht meine Baustelle.
 
 Grüsse
 Hannes
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.246 
	Themen: 431 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Sachsen Baureihe: C 2 convertible Baujahr,Farbe: 1965 gelb Baureihe (2): 1972 orange Baujahr,Farbe (2): C 3 Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982) 
	
	
		Zitat:Eine Nachrüstung bei einer GS halte ich für überflüssig 
so ist das halt im Leben, der eine hält und der andere hält nicht,
	 
Grüße 
Udo
 ![[Bild: 37356529wu.png]](https://up.picr.de/37356529wu.png) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.394 
	Themen: 90 
	Registriert seit: 11/2005
	
	 
 Baureihe: C8 Convertible FO Baujahr,Farbe: Red Mist Metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Genau. Und für meine Beurteilung halte ich mich nicht an irgendwelche" hab ich irgendwo  in einem Forum gelesen" , sondern an Profis.     
gekühlter Gruss
 
Sani
	
		
	 
	
	
		Zitat:Original von GFoLWenzel, ich habe hier ein wenig nach deinem Auto gesucht. Das Fahrzeug war ja völlig modifiziert und das vielleicht sogar nicht mal richtig. Zumindest scheint dein Getriebe nicht optimal geschaltet zu haben.
 
Motor war richtig modifiziert, das Öl war immer um die 75 - 85 ° C,  Getriebe gar nicht, nur Wärmetauscher. Ich musste wegen dem Getriebe schon nach einigen Kilometern immer von Gas runter bei Anzeige 110 ° C. Die Temperatur stieg dann noch auf 113 ° C und dann irgendwann ging die langsam runter.
 
Gruß
 
W.
	 
		
	 |