| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Upside-down ?
 
 Bei Vollgas baust du kein Vacuum im Vergaser auf, wodurch weniger bis kein Sprit eingezogen wird waehrend dem Starten.
 
 Oder wie meinst du ?
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von RomaLeider hab ich mein Owner Manual gerade nicht da, aber steht da nicht bei warmen/heißem Motor mit Vollgas starten, da sonst das Benzin quasi verdampft bevor es im Vergaser bzw Motor ankommt und durch das Vollgas zusätzlich gekühlt wird ?
 
Also lieber langsam starten lassen, als gleich mit 4000U/min wo noch nichtmal Öldruck da ist ist meine Meinung. 
Auf die Kühlwirkung der paar Tropfen Benzin kanns echt nicht ankommen.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WideGlideEs lief halt ein kleiner strahl....in die untere Kammer...und es hörte einfach nicht auf.
 Warum tröpfelt es nur bei der einen Düse und nicht bei beiden?
 
Mal ein anderer Ansatz - ohne zu wissen, wie da ein par bei dem EDE da gelöst sind, wie:  
-die Anlenkung des Schwimmers 
-Düsennadeln vorhanden? , Anlenkung?
 
Vielleicht stand das Fahrzeug "schief"? Und der der Kraftstofflevel in der Schwimmerkammer war eben etwas zu hoch.
 
two-lane
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WideGlideDanke für Eure Infos...
 nachtröpfeln...reinlaufen...wie drücke ich mich am besten aus.
 Es lief halt ein kleiner strahl....in die untere Kammer...und es hörte einfach nicht auf.
 Warum tröpfelt es nur bei der einen Düse und nicht bei beiden?
 
hi jürgen, 
2 ideen:  
entweder: schwimmerkammer-entlüftung links zu. merkst du bei normaler teillastfahrt nicht, da 
 kammer über anreicherungsrohr (dein pfeil) entlüftet. aber beim "nachheizen drückt es dort sprit  
statt an der entlü. luft/gas raus. 
oder: das edelschrott-beschleunigerpumpengedöns geht m.w. mit allen möglichen  
feder-/kugelventilchen usw, wenn davon was hängt, drückts den inhalt der beschleunigerpumpe  
da oben raus - müßte aber nach wenigen sekunden von selbst aufhören, da b-pumpe leer.
 
also wenn da länger als 20 s was kommt, dann eher das erste oben...
 Zitat: Wenn das normal ist ist es ja gut...wie lange tröpfelt/läuft denn dann der Sprit rein?
 Zuendler sagte was von Druck...wann lässt der Druck nach?
 
siehe oben - bei meiner 1. idee läßt es nach, wenn 
-schwimmerkammer leergepieselt    oder 
-temperatur sinkt (durch motorstart + losfahren z.b.)
 
check mal und gib ne rückmeldung, ok? 
hatte übrigens meinen edelschrott-versager nicht ohne grund vor jahren 
zugunsten eines holley dp entsorgt.   
viel erfolg! 
f 
p.s. heiße vergaser starten mit vollgas besser, meiner auch.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 587Themen: 55
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1968 LeMans Blue
 Baureihe (2): 1987 Grün
 Baujahr,Farbe (2): 2CV
 Baujahr,Farbe (3) : Ab 2018 Tesla3
 
 
 
	
	
		Habe morgen Urlaub und werde allee mögliche ausprobieren.Werde morgen abend wohl mehr wissen...
 
 Melde mich wieder
 
 Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 60Themen: 8
 Registriert seit: 04/2002
 
 
 Ort: bayrischer Schwabe
 Baureihe: zur zeit keine
 Baujahr,Farbe: 1957er Bel Air 2door Hdt.
 
 
 
	
	
		ich würde mal sagen, dein benzindruck ist zu hoch. der ede versager benötigt nur 0,42 bar.besorge dir einen druckregler und den off-road-kit von ede. der besteht aus 2 schwimmernadel, die federbeaufschlagt sind.
 zum andern fehlt die thermoschische trennung zwischen versager und ansaugspinne.
 deinen unterdruck vom verteiler kannst auf der anderen seite anschliessen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Maicoich würde mal sagen, dein benzindruck ist zu hoch.
 .
 
Ich würd mal sagen, dass eine mechanische Benzinpumpe nach Abstellen des Motors keinen Druck mehr aufbaut.
 
two-lane
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 587Themen: 55
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1968 LeMans Blue
 Baureihe (2): 1987 Grün
 Baujahr,Farbe (2): 2CV
 Baujahr,Farbe (3) : Ab 2018 Tesla3
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von RomaLeider hab ich mein Owner Manual gerade nicht da, aber steht da nicht bei warmen/heißem Motor mit Vollgas starten, da sonst das Benzin quasi verdampft bevor es im Vergaser bzw Motor ankommt und durch das Vollgas zusätzlich gekühlt wird ?
 
Also Leute, 
heute war der Tag der Probefahrten...:-) 
Kaltstart heute früh der Oberhammer! 
Nach 20 km angehalten, Motor abgestellt und nach 1 Minute wieder gestartet...1 A angesprungen. 
Dann nochmal ne große Runde gefahren...50 km...angehalten, abgestellt. 
Nach 20 Minuten versucht zu starten...orgel, orgel...
 
Roma...ich habe auch bei mir im Owner Manual nachgeschaut...da steht tatsächlich drin "don't pump" usw...also habe ich all meine Kraft im linken Bein zusammengenommen und das Gaspedal total durchgedrückt.
 
Der Motor ist besser angesprungen...auch orgel...aber nach kurzer Zeit sprang er recht gut an. 
Damit kann ich (glaub ich) leben :-) 
 
PS: habe jedes mal beim anhalten den Luftfilter abgemacht und geschaut ob der Sprit läuft...heute war's nicht...na ja...verstehe ich zwar nicht, aber egal.
 
PS: nur zur Info: Habe jetzt meine 2 Tankfüllung verballert...heute war es gerade günstig...habe für 1.69 voll getankt...(schrecklick diese Preise... bald haben wir 2 Euro)...und auch bei zweiten Mal tanken einen Duchschnitt von 15,2 Liter...finde ich super!! Hätte mit mehr gerechnet. Wobei ich die letzten 500 km nicht langsam unterwegs war...
 
Danke für alles 
 
Jürgen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, rot Kennzeichen: MÜ A 9H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WideGlide[quote]
 Nach 20 km angehalten, Motor abgestellt und nach 1 Minute wieder gestartet...1 A angesprungen.
 Dann nochmal ne große Runde gefahren...50 km...angehalten, abgestellt.
 Nach 20 Minuten versucht zu starten...orgel, orgel...
 
 Roma...ich habe auch bei mir im Owner Manual nachgeschaut...da steht tatsächlich drin "don't pump" usw...also habe ich all meine Kraft im linken Bein zusammengenommen und das Gaspedal total durchgedrückt.
 
 Danke für alles
 
 Jürgen
 
Hi,
 
habe ja den selben Vergaser und ähnliche Probleme. 
Mir hat heute ein älterer erfahrener Mechanix (67 Jahre), versucht,  die Startautomatik zu erklären. Hab auch einiges verstanden.... Nicht alles...
 
Meine Vette lief vorher in Kalifornien, da muss die Startautomatik einfach anders eingestellt werden als bei uns.
 
Dann hat er im kalten Zustand ohne Luftfilter die Stellung der Drosselklappen angesehen und dann im warmen Zustand. Da war offensichtlich das Problem.
 
Er hat ein bisschen rumgedreht und meinte: "so, jetzt geht sie". Und wenn nicht, baut er das aus und macht mir einen mechanischen Choke Seilzug rein.
 
Was genau war kann ich nicht  sagen. Aber jetzt springt sie im warmen Zustand spätestens beim zweiten Versuch perfekt an.
 
Schau ma mal, wie es sich weiter verhält.
 
Tschau und viel Spass noch mit der fetten Vette :-)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Jürgen, das mit dem Starten ist halt anders als bei einem Einspritzermotor.Aber grundsätzlich gehts auf diese Art immer am besten, egal ob warm oder kalt:
 Orgeln lassen, wenn nach 10 Sekunden nichts passiert, dann einmal pumpen, immer weiter orgeln, wenn sich nach weiteren 4 Sekunden nichts getan hat, dann nochmal pumpen usw. Mehr als 4x sollte man aber nicht pumpen, da stimmt dann sonst vermutlich was anderes nicht.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |