| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo alle C3-Fahrer!
 Das Problem wurde hier schon ausgiebig durchdiskutiert und in Threads beschrieben.
 
 Es liegt an den relativ weichen Lippendichtungen, die in den Festsätteln der C3 verbaut wurden.
 Diese werden mit der Zeit natürlich weicher und lassen ein Vibrieren der Bremsklötze zu.
 Dieses verursacht dann offensichtlich unter anderem diese Quitschgeräusche.
 
 Das bekommt man langfristig nur weg, wenn man auf O-Ringe an den Kolben umrüstet, denn diese flattern dann nicht mehr und sitzen fester in den Bohrungen.
 
 Gruß
 Friedel
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Danek Friedel.
 
 Ausserdem beheben die O-Ringe-Kolben auch leichtes Lagerspiel sowie  leicht verzogene Bremsscheiben, die auch der Grund des Quitschens sein koennen bei Lippendichtkolben, die von der Kolbenfeder immer an die Scheibe gedrueckt werden.
 
 MFG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von fsahmHallo alle C3-Fahrer!
 
 Das Problem wurde hier schon ausgiebig durchdiskutiert und in Threads beschrieben.
 
 Es liegt an den relativ weichen Lippendichtungen, die in den Festsätteln der C3 verbaut wurden.
 Diese werden mit der Zeit natürlich weicher und lassen ein Vibrieren der Bremsklötze zu.
 Dieses verursacht dann offensichtlich unter anderem diese Quitschgeräusche.
 
 Das bekommt man langfristig nur weg, wenn man auf O-Ringe an den Kolben umrüstet, denn diese flattern dann nicht mehr und sitzen fester in den Bohrungen.
 
 Gruß
 Friedel
 
Die Ursache von Geräuschen kann verschieden sein. Bei mir wurden die Beläge angefast und das Geräusch war weg.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.341 
	Themen: 86 
	Registriert seit: 02/2002
	
	 
 Ort: Bremer Umland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, schwarz Kennzeichen: fahre ohne Corvette-Generationen:  
	
	
		Bitte berichtigen wenn falsch: Beläge quietschen doch eigentlich nur wenn man bremst, er hat doch geschrieben, dass dieses jibeln während der Fahrt auftritt und nach einem Tritt aufs Pedal wieder weg ist. 
 Gruß
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von MKWeyhe2Bitte berichtigen wenn falsch: Beläge quietschen doch eigentlich nur wenn man bremst, er hat doch geschrieben, dass dieses jibeln während der Fahrt auftritt und nach einem Tritt aufs Pedal wieder weg ist.
 
 Gruß
 Markus
 
Hallo Markus,
 
wie Günther oben schon beschrieben hat, werden bei Lippendichtkolben die Beläge immer leicht an die Scheibe gedrückt (Feder), damit wird bei nichtangefasten Belägen ein hässliches Fiipen und Quitschen ausgelöst. Beim Anfasen der Beläge und guter Paste auf der Rückseite (Metalseite der Beläge) , bringt man(n) dieses Gereusch meisstens weg. 
Beim Bremsen hört das Geräusch auf, weil die Beläge flach angepresst werden (nicht verkanten).
 
Gruss Wolfi
	 
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Na dann! 
Haben ja nun mindestens zwei Möglichkeiten, wo man nachschauen und nachbessern kann.
 
Also ab in die Garage. Dann bin ich wenigstens nicht der einzige, der sich in dieser kalten Jahreszeit seine Zeit dort vertreibt.    
Gruß 
Friedel
	
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 43 
	Registriert seit: 01/2012
	
	 
 Ort: VORST Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 schwarz Baureihe (2): Toyota Celica Carlos Sain Baujahr,Farbe (2): sonst nur Toyotas Baujahr,Farbe (3) : Toyota Supra 3,0 Turbo Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hatte das mal an meiner Supra und habe alles abgeschmiert, angefast, gereinigt, Recheckdichtring getauscht ( der Dichtring am Kolben) und und und... 
Bei mir halfen da leider nur neue Beläge. (habe ich zuerst neu gemacht aber die waren anscheinend schadhaft )
 
Du bekommst das schon hin   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 138Themen: 34
 Registriert seit: 07/2011
 
 
 Ort: Raum Herford
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1976
 Kennzeichen: Silver Vetty
 Baureihe (2): 2007
 Baujahr,Farbe (2): C6
 Kennzeichen (2): Black Vetty
 
 
 
	
	
		hätte nie gedacht das sich so viele Leute mit dem gleichen Problem rumärgern. Dass mit der Paste hatte ich schon von Porter gehört. Anphasen war neu. Ich werde diese kostengünstige Version ausprobieren.  
Ich wußte doch:Hier werden Sie geholfen    
MfG 
Michael   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von tundraAnphasen war neu. Hier werden Sie geholfen   
Sinnfrei, da es Dir nicht hilft: Phase   
(Meine Frau ist Lehrerin, ich versuche manchmal die deutsche Sprache zu retten        )
 
Nix für ungut und viel Spaß mit den angefasten und quitschfreien Belägen     
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wird bald  angechamfered heissen, wenns so weiter geht mit der Sprache.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |