Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  C 3 seit 1990
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		[quote]Original von man-in-white 
Die sehen den Hookers aber verdammt ähnlich. 
 
 
Sidepipes schauen sich doch alle ähnlich - besonders auf so kleinen Bildchen - weil man sie ja nicht mehr neu erfinden kann.   Ich mache aber keine Hookers schlecht ( außer den Standard-Schalldämpfern ...  ), die Varianten von Custom Image Corvettes habe ich hier nur noch nicht gesehen, und die sind nach allem bisherigen Feedback sehr gut.  Ich habe meine unter anderem auch deswegen, weil das m.W. der einzige Hersteller ist, der Sidepipes für C3 mit LS-Motor anbietet - ich habe sie für meine 82er mit LS 3 Stroker.  Für Eisen-Big-Blocks gibt es sie aber auch. 
 
Die Anlagen sind nach Vorgaben von  Custom Image bei XS-Power in USA gefertigt und sind dahingehend optimiert, daß es keine Berührungsstellen mit der Lenkung, den seitlichen Rahmenblenden oder dem Pitman-Arm gibt.
	 
	
	
------------------------------------------------------------------- 
"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Zitat:Die Anlagen sind nach Vorgaben von Custom Image bei XS-Power in USA gefertigt und sind dahingehend optimiert, daß es keine Berührungsstellen mit der Lenkung, den seitlichen Rahmenblenden oder dem Pitman-Arm gibt. 
Von dieser Optimierung würde ich gerne mal Bilder sehen - das ist (mM) nämlich genau der Knackpunkt an der Hooker-Anlage.  
Aber das Problem der amerikanischen Qualitätsansprüche & Toleranzen kennen wir inzwischen alle....    
Berührungspunkte will ohnehin niemand haben, schon gar nicht an Lenkung, Lenkgetriebe etc. !!!!!!!!!! Diesbezüglich fordert der TÜV entsprechende Vorgaben, vonn denen man in den Staaten scheinbar noch nie etwas gehört hat und wahrscheinlich auch gar nicht weiß wozu dies gut ist    
Schließlich ist auch die Bewegung des Motors beim Beschleunigen nicht zu vergessen. Wer will schon jedesmal nach rechts oder links fahren wenn die Karre beschleunigt und das nur, weil das Abgasrohr des 1.Zyl. den Lenkstockhebel manipuliert. 
Deshalb würde mich der Verlauf der Rohre schon sehr interessieren!!!
   
G.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Mmh, meine Hookers schlagen nirgendwo an. 
 
Das Rocker panel musste nachgeschnitten werden, das war es aber schon an Anpassung. 
 
So schlecht wie das hier gerade dargestellt wird sind die doch gar nicht. 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  C 3 seit 1990
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bei mir ist im Moment noch alles in Teilen, Untergrenze halbes Jahr wird es schon noch dauern bis das Auto soweit ist, dann habe ich Bilder im eingebauten Zustand. 
 
Günni, ich habe gerade versucht von der Custom Image Anlage selbst Fotos einzustellen, aber ich komme damit noch nicht klar.  Ich habe das Bild kopiert und wollte es hier per "Einfügen" anhängen, klappt aber nicht. Kenn mich damit noch nicht aus, mal sehen ob ich es noch rausfinde.   Ich schicke Dir das inzwischen mal als PM, das müßte gehen. 
 
Die Rocker-panels muß man bei der C.I.C. nicht ausschneiden, ich versuche mal ein entsprechendes Foto aufzutreiben.
	 
	
	
------------------------------------------------------------------- 
"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Bei mir schlägt das Abgasrohr des 1.Zyl. am Lenkstockhebel bei Maximalanschlag an (rechts???... müsste ich noch mal gucken gehn    ). Die Anlage ist aus Edelstahl und ich habe einen 383ccm SB mit Vortec-Köpfen verbaut (vielleicht mögen die Hookers keine Vortec).
 
Dabei wäre doch genug Platz vorhanden - beim SB jedenfalls. Wenn ich mir die Bilder anschaue, dann wird die Sache bei einem BB schon richtig knapp.
 
Auf der Beifahrerseite habe ich gleich gar nicht mehr richtig kontrolliert, wird ohnehin umgebaut werden müssen. 
   
G.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Goofy 
Bei dem thread im US-Forum war die Rede davon, dass du die Position der STS spiral baffles in der Pipe variieren kannst. 
Haben die keinen "Anschlag" wie wie Max Flow von Hooker? Wie werden die denn dann in der Pipe fixiert? 
 
Gruß Thomas 
Hat denn keiner die Dinger selbst verbaut und kann mir was dazu sagen? 
Bin gerade bei der Entscheidung, ob ich mir Max Flow oder die STS für meine Hooker aus USA mitbringe, die jetzt verbauten Glass Packs sind mir in jedem Fall zu leise.
 
Gruß Thomas
	  
	
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." 
- Brandner Kaspar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		Die Max Flows bringst du dir im Flugzeug aber sicher nicht mit. 
Das ist ein Karton von 1,2m und der wiegt ca 20kg    
Die Dinger sind elendig schwer.
	  
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 184 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 04/2009
	
	  
	
Ort:  Taunus/Hessen/EU
Baureihe:  c3
Baujahr,Farbe:  1975
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
die STS werden mittels einer Schraube in der Sidepipe fixiert, d.h. 
man muss ein Loch bohren :-( 
 
Ich habe bisher die mittleren der Hooker Glaspack Dämpfer und hier 
merkte ich einen Leistungsverlust zur 2-Flutigen 2,5" Anlage.  
Ich habe nun die STS seit ein paar Tagen und werde diese im Frühling  
einbauen, dann könnte ich bei Interesse mehr dazu sagen. 
 
Viele Grüße 
Andreas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von zuendler 
Die Max Flows bringst du dir im Flugzeug aber sicher nicht mit. 
Das ist ein Karton von 1,2m und der wiegt ca 20kg    
Die Dinger sind elendig schwer. 
Das glaube ich aber schon, da wir nicht in der Holzklasse fliegen haben wir 4x 32kg zur Verfügung.    
Gruß Thomas
	  
	
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." 
- Brandner Kaspar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von bbm75 
...Ich habe nun die STS seit ein paar Tagen und werde diese im Frühling  
einbauen, dann könnte ich bei Interesse mehr dazu sagen... 
Kannst du mir die Packmaße und das Gewicht (muss nicht genau sein) sagen? 
Und hast du die evtl. bis Anfang Februar evtl. schon eingebaut?    
Gruß Thomas
	  
	
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." 
- Brandner Kaspar
 
	
		
	 
 
 
	 
 |