Beiträge: 15.188 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 11/2002 
	
	  
	
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
    
  
	
 
	
	
		Ist die Motorhaube evtl. gerissen? 
Da die Haube ja vorne angeschlagen ist besteht die Möglichkeit, daß auch die Scharnierbefestigung was abbekommen hat - dann unbedingt tauschen. Hatte ich mal beinem Citroen BX, ebenfalls mit KST- Motorhaube, aber hinten angeschlagen. Die Werkstatt hat sich geweigert zu reparieren, gebrauchte war nicht so teuer. 
 
Sprich noch mal mit dem Gutachter und äußereBedenken, das Du die Haube ja evtl. bei 280 Sachen verlieren könntest. 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.633 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: WF
 Baureihe: Mercedes Benz S211 350
 Baujahr,Farbe: 2006, smaragdschwarzmetallic
    
  
	
 
	
	
		Hallo Christian, 
 
herzlich willkommen hier im Forum erst einmal - auch unter diesen widrigen Umständen. Ich stelle mal hier die provokante Frage: Wenn der Rahmen und Fahrgestell in Ordnung sind und nur Neuteile verbaut werden, ist das dann überhaupt ein Unfallwagen?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
    
  
	
 
	
	
		@Manni 
Ich habe da ein Urteil gefunden was die Sachlage recht gut wiedergibt: 
 
OLG München 
2002-07-12 
21 U 1608/01 
Rechtsbereich/Normen: § 89 a HGB 
Einstellung in die Datenbank: 2002-09-17 
Bearbeitet von: Martina Seipelt 
 
Arglistige Täuschung beim Unfallwagenkauf 
 
Wer beim Verkauf eines gebrauchten Fahrzeugs frühere Unfallschäden verharmlost oder erkennbar nahe liegende Schäden dem Käufer gegenüber nicht erwähnt, macht sich wegen "arglistiger Täuschung" schadensersatzpflichtig. 
Dies zumindest entschieden die Richter des OLG München zu Gunsten eines Autokäufers. Dieser war vom Verkäufer zwar darüber informiert worden, dass es sich bei dem Objekt der Begierde um einen Unfallwagen handele, gleichzeitig war ihm jedoch versichert worden, es seien lediglich Blech- und Glasschäden entstanden. Als sich später herausstellte, dass der Wagen auch einen Rahmenschaden erlitten hatte, klagte der Mann. Mit Erfolg. Der Verkäufer habe direkt nach dem Unfall die Fotos von dem Fahrzeug gesehen und somit über den Rahmenschaden Bescheid wissen müssen. Allein der Umstand, dass dieser Schaden vollständig und sachgerecht repariert worden sei, spiele für den Schadensersatzanspruch keine Rolle. 
 
Gruß Thomas
	 
	
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." 
- Brandner Kaspar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Ich glaube, Manni meinte das auch so.  Zitat:Wenn der Rahmen und Fahrgestell in Ordnung sind 
 Grüße
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 09/2002 
	
	  
	
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
    
  
	
 
	
	
		Da habe ichl mal wieder auf dem Schlauch gestanden.    
	 
	
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd." 
- Brandner Kaspar
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.393 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 03/2002 
	
	  
	
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 1999, Navy Blue
    
  
	
 
	
	
		Hi CMS, 
 
denke bei der "Abrechnung" daran, dass Dir ein adäquater Leihwagen zusteht. Wenn Du den nicht in Anspruch nimmst, steht Dir von rechts wegen pro Werkstatt-Tag ein Betrag von 91 Euro für eine Corvette zu. 
 
Ich würde also an Deiner Stelle den Opel-Leihwagen aus der eigenen Portokasse bezahlen und auf Nutzungsausfall der Corvette bestehen. 
 
Wenn es sich um eine offizielle GM-Vertretung handelt, in der Deine Vette zur Reparatur steht, sollten die noch mal mit dem Sachverständigen sprechen, damit die Haube getauscht wird. Halte ich doch für sicherer!!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 337 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 01/2004 
	
	  
	
 Ort: Augsburg
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 2oo2, Electron Blue
    
  
	
 
	
	
		Hallo nochmal und erstmal vielen Dank an alle, die mir was geschrieben haben. 
Zitat:denke bei der "Abrechnung" daran, dass Dir ein adäquater Leihwagen zusteht. Wenn Du den nicht in Anspruch nimmst, steht Dir von rechts wegen pro Werkstatt-Tag ein Betrag von 91 Euro für eine Corvette zu. 
 
Oh je. Das Auto steht mindestens zwei bis drei Wochen in der Werkstatt. Das wären dann 3x5x91 = über 1300 EUR. 
 
Leider hab ich in meinem Schock schon den Mietvertrag für diesen Opel-Wagen unterschrieben. Gibt es eine Möglichkeit das im Nachhinein zu ändern?
 
Woher hast du die 91 EUR/Tag oder wie kommt man darauf?
 
Das nutzen die wohl voll aus, das man ahnungslos ist und ziehen einen über den Tisch. Hätt ich mir ja denken können...
 
Chriss
	  
	
	
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. (Benjamin Franklin)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.393 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 03/2002 
	
	  
	
 Ort: Niedersachsen
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: 1999, Navy Blue
    
  
	
 
	
	
		Den Tagespreis kannst Du sowohl beim ADAC wie auch bei Deiner Versicherung nachfragen. 
 
Wenn Du den Leihwagen nicht mit der Versicherung abrechnest, hast Du doch kein Problem. Du bezahlst den Leihwagen aus eigener Tasche und kannst die Standzeit Dir vergüten lassen. 
 
Im Gutachten muß der Vermerk sein, wie lange die Reparatur dauert. Das ist dann die Berechnungsgrundlage für die Nutzungsausfallentschädigung.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Jochen, 
 
den Meriva aus der eigenen Tasche bezahlen kann teuer werden. Hier ist nicht die Rede von Preisen für Werkstattersatzwagen sondern von Unfallersatzwagen; und da langt "ihr freundlicher Opel-Händler" richtig zu. Ich glaube nicht, dass dafür € 91,-/Tag reichen. 
 
Chriss, ich empfehle Dir, am Montag mal zu den Herren in gelb/grau zu gehen und Dir die Tarife sagen zu lassen. 
 
Aber vorher eine Valium einschieben, es könnte sein, dass Du sonst dort die Kundenhalle umbaust. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	 
 |