Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo und guten Abend an alle!
Ich bin seit 4 Wochen stolzer Besitzer einer '79 L-82 (meine erste!) und da ergeben sich natürlich viele Fragen. Einige davon hat die SuFu schon erfolgreich gelöst, aber andere sind leider noch offen...
Bei der Übergabe hat der Verkäufer die bereits montierten Halogen-Fernscheinwerfer wieder ausgebaut (gegen die originalen Pressglaskolben ersetzt, die Halos habe ich aber mitbekommen) und murmelte dabei was von "Überlast im Stromkreis". Die Abblendscheinwerfer sind nach wie vor Halos.
Kennt das jemand und weiß evtl. näheres dazu? Kann ich die Halos einfach wieder einbauen oder muß ich mit Problemen rechnen?
Danke und mfg Martin
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		man muß das H4-Licht über 2 Arbeitsrelais schalten da H4 wesentlich mehr Strom zieht als die originalen Sealedbeam-Scheinwerfer und daduch die Überlastsicherung im Lichtschalter ständig ausgelöst wird.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.375
	Themen: 117
	Registriert seit: 03/2005
	
	
	
Ort: Meerbusch/Düsseldoof
Baujahr,Farbe: keine
    
	
 
	
	
		Richtig.  Und nicht nur die Fernscheinwerfer sondern am Besten auch das normale Abblendlicht
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von MrGreen
Richtig.  Und nicht nur die Fernscheinwerfer sondern am Besten auch das normale Abblendlicht
was glaubst Du denn warum ich von 2 Relais sprach? Natürlich eins fürs Abblendlicht und eins fürs Fernlicht.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975
	Themen: 65
	Registriert seit: 12/2011
	
	
	
Ort: 
Stuttgart
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1979
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Damit ich das richtig verstehe: Problem ist also nicht die "Elektrik an sich", sondern der Lichtschalter? Und es reicht, einfach 2 popelige 08/15 Relais einzuschleifen?
mfg Martin
	
	
	
Viele Grüße, Martin
18436572
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889
	Themen: 207
	Registriert seit: 08/2005
	
	
	
Ort: Norwegen
Baureihe: c3
Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
	
 
	
	
		Hei!
Am besten 4. Und Strom direkt von der Lichtmaschine.
	
	
	
Gruesse,
Marius  
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von daabm
Damit ich das richtig verstehe: Problem ist also nicht die "Elektrik an sich", sondern der Lichtschalter? Und es reicht, einfach 2 popelige 08/15 Relais einzuschleifen?
mfg Martin
genau so ist es. Bei Sealedbeam fließen ca. 35W pro Scheinwerfer und bei H4 55/60W und das schafft dann die Bimetallsicherung im Lichtschalter nicht mehr. 
Wir bauen da schon seit 30 Jahren auf 2 Arbeitsrelais um und den Dauerplus nehmen wir über eine "fliegende Sicherung" von der Batterie und nicht von der Lichtmaschine - so lernte man das früher als Nebelscheinwerfer nachrüsten noch zum Standartprogramm bei Neuwagen gehörte. Da bei den meisten alten Amis die Scheinwerfer garnicht einzeln abgesichert sind wären 4 Relais sozusagen "Perlen vor die Säue" geworfen.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471
	Themen: 9
	Registriert seit: 11/2005
	
	
	
    
	
 
	
	
		naja bei dem Preis kann ich nur jedem empfehlen wer es kann soll es selbst bauen. Der Preis für 2 Relais und den restlichen Kleinkram liegt im gutsortierten Fachhandel so ca. bei 10 - 12 Euro. Und für den fertigen Satz bedarfs auch zum Einbau en wenig Fachwissen damits nicht quamt wenn man das Licht einschaltet.