| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 144 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1974,   Gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo an die Bremsenexperten, 
ich hab eine verständnis Frage.
 
Ich hab dieses Wochenende meine Handbremse eingestellt. Und dabei auch eine Seite 
 komplett zerlegt,da dort zuerst überhabt  
keine Bremswirkung war. Hab auch wieder alles korrekt mit funktion zusammen  
gebaut . Soweit so gut.
  
Als ich jedoch eine Probefahrt gemacht habe um sie zu Testen, war mein  
Bremspedal ziemlich Soft, mit langsam     stiegendem Wirkungsverlust.  
Ich hab,als ich mich um die Handbremse gekümmert habe, die Bremssattel nur  
hinten auf der Achse abgelegt. Hab das kompette Bremssystem zu gelassen. 
Da ich aber kein Werkzeug hatte, was die Bremskolben auf Position hält, sind  
diese halt durch die Federn nach drausen gedrückt worden. Ich konnte sie auch ohne Probleme wieder zurück drücken.
 
Ist es möglich das dadurch Luft ins System gekommen ist? Bzw. das die Lip-Seal´s dadurch undicht geworden sind?  
Kann ich mir zwar nur schwer vorstellen, aber wäre das möglich?  
Einen Flüssigkeitsverlust habe ich so nicht feststellen können. Weder im Vorratsbehälter, noch am Boden.  
Bei den Bremskolben habe ich beim Einbau nicht´s bemerkt. 
 
Gruß
 
Willypsilon
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Auf jeden Fall ist da Luft drin und ja, es ist gut möglich, dass du durch das Arbeiten daran Luft an den Lippendichtungen   vorbei reingedrückt hast.
 
 Da hilft nur ein gutes Entlüften.
 
 Dazu gibt es hunderte von Threads, die du mal durchlesen solltest.
 
 Bei mir hat die alte Pedaldruckentlüftermethode noch immer geklappt, bei einigen anderen aber nicht.
 Die benötigten ein Tool, das DRuck auf den Hauptbremszylinder gibt.
 
 Du bekommst bestimmt auch die rote Bremswarnlampe an, wenn du fest bremst ?
 Dies bedeutet immer ungleichen Bremsdruck vorne/hinten = Luft meistes hinten.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 144 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1974,   Gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günther,
 
 ja, die ganzen Thread´s über´s entlüften,Druckdifferenzschalter, Handbremse zerlegen und einstellen ect. habe ich alle schon im
 vorfeld gelesen.
 Das mit dem Entlüften ist klar. Ich hab mir nur nicht vorstellen können, das ich so auch Luft ins System bekommen kann.
 Dachte die Dichtungen würden das vermeiden.
 
 Und ja, die rote Lampe ist auch angegangen, schon beim ersten mal Testbremsen, als ich etwas verwundert gewesen
 bin über das softe Bremspedal.
 
 
 Gruß
 
 willy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.638 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Recklinghausen/San Baronto Baureihe: 2019 C7 GS Convertible Baujahr,Farbe: Black / Black Suede Baureihe (2): 1972 C3 T-Top Coupe Baujahr,Farbe (2): War Bonnet Yellow / Saddle Baureihe (3) : 1967 C2 Convertible Baujahr,Farbe (3) : Marina Blue / Bright Blue Kennzeichen (3) : www.corvette-enthusiasten.de Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C7 (2014- ) 
	
	
		Lies genau, bevor Du entlüftest, die Reihenfolge ist atypisch zu anderen Autos.
 Gruß
 
 Edgar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Am aller aller wichtigsten ist es darauf zu achten, dass der HBZ niemals leer wird während der Entlüftung.
 Zieht der mal Luft, ist Benchbleeding angesagt.
 Dann gehts los.
 
 Die Lippendichtungen sind bekannt,  Luft vorbeizulassen , besonders wenn die Kolben durch die Kolbenfedern rausgedrückt werden ohne dass Bremsflüssigkeit eingedrückt wird.
 Der Druck der Bremsflüssigkeit garantiert Dichtigkeit der Lippendichtungen.
 
 Bei solchen Aktionen, wie du sie getätigt hast, sollte man immer erst mal das Pedal voll durchdrücken und die rote Lampe checken. Kommt die an, so braucht man und sollte man keine Testfahrt tätigen, da die Bremse nicht korrekt funzt, was bei dir ja bewiesen wurde.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 144 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: München Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1974,   Gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Alles Klar, wird gemacht. 
die korrekte Reihenfolge zum Entlüften wird notiert und mitgenommen.  
Und für´s nächstenmal weis ich bescheid. Erst kontrollieren und dann Testen.     
Gruß 
Willy
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		wie wesch schrieb - dir haben die federn wohl die kolben soweit rausgedrückt, daß der vorratsbehälter leer wurde und luft saugte.  
du hast die kolben vor dem einbau zwar zurückgedrückt, aber es ist offensichtlich luft im system geblieben.  
da hilft nur komplett-entlüften nach plan.
   
gruß f
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 416 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2006
	
	 
 Ort: Baden-Württemberg Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 81,Rot Kennzeichen: S CV 81 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,sowas ähnliches ist bei mir auch vorgekommen. Z. B. wenn ich hinten die Bremsbeläge bei der Vette gewechselt habe, und die Bremskolben davor ganz in den Bremssattel hineingedrückt wurden. Musste ich mehr als 10 mal mit dem Bremspedal pumpen bis der ursprüngliche "unterer Totpunkt" aufgetreten ist.
 Ist sonst bei keinem Auto so gewesen, da hat zwei mal pumpen ausgereicht um Bremsdruck wieder herzustellen.
 Ist zwar nur nebensächlich, hab aber irgendwie keine Erklärung dafür.
 Gruß Dimi
 Edit: Oder kann es sein, dass der Druckdifferenzschalter, der auch für die Warnleuchte zuständig ist bei zu viel Druckdifferenz (Vorne-Hinten) schließt, und somit den 2. Bremskreis (hinten) verschließt um keine Bremsflüssigkeit zu verlieren??
 
Nach dem Kaufen ist vor dem Schrauben    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von dimiEdit: Oder kann es sein, dass der Druckdifferenzschalter, der auch für die Warnleuchte zuständig ist bei zu viel Druckdifferenz (Vorne-Hinten) schließt, und somit den 2. Bremskreis (hinten) verschließt um keine Bremsflüssigkeit zu verlieren??
 
Dieser Schalter verschliesst bei einer Störung im Bremssystem keinen der beiden Bremskreise   . 
In dem Verteiler wird bei einem unterschiedlichen Druck vorne/hinten lediglich ein Kolben bewegt, der einen Kontakt gegen Masse schliesst und somit die Warnleuchte aktiviert.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Obschon es ein 2 Kreissystem ist, kann man beide Bremsen verlieren, wenn auch nur 1 die Flüssigkeit verliert bzw zuviel Luft in einem System ist.
 Der HBZ hat 2 in Reihe liegende Kolben , die einer den anderen drückt. Läuft einer voll auf wegen DRuckverlust, so  verliert man auch den DRuckpunkt zu dem anderen, weil eben das Bremspedal auf dem Boden aufliegt.
 
 Warum die das nicht besser konstruiert haben, als richtiges voneinander getrenntes 2 Kreissystem, bleibt mir verschlossen.
 
 Das zählt auch für moderne Wagen.
 
 Hatte das auch am Audi Avant 100.  Hinteres System verloren wegen Leckage und die Vorderradbremsen gingen auch nicht mehr. Bremspedal am Boden.  Gut , dass es Handbremsen gibt.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |