Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ingo jetzt kommt mein Erklärungsversuch: 
 
Ein Reifen zerlegt sich durch "Entvulkanisiere", d. h. er kann die durch zu hohe Belastung (Radlast oder zu geringer Innendruck oder Geschwindigkeit oder eine Kombination derer) entstehende Wärme nicht mehr vollständig abführen. 
Zu den Geschwindigkeitsindex wird immer ein zugehöriger Lastindex (hier 94) angegeben. Verringere ich die Geschwindigkeit, kann der Reifen mehr tragen. Dazu habe ich bei mir in der Firma auch von einigen Reifenherstellern entsprechende Freigaben.  
Im Umkehrschluß heißt das, das der Reifen bei weniger Radlast auch mit höheren Geschwindigkeiten betrieben werden kann. Ich bin mir fast sicher, dass z.B. GM für die in den Briefen (bzw. im COC) angegebenen Werte die entsprechenden, auch erprobten Freigaben vorliegen hat. 
 
 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Das klingt logisch Ralf    
Ich hatte mit dem EMT mal einen Betriebsschaden und war auf mehrere tausend Euro sitzen geblieben, weil die Kasko nicht gezahlt hatte . Da hatte sich oberhalb 310 km/h die Profildecke gelöst und diese die Radhausverkleidung sowie Innenkotflügel und Xenon Scheinwerfer usw weggehauen  
Der Reifen hatte damals nur noch knapp 3 mm Restprofil 
Ich würde heute jedem, der häufig über 300 km/h fährt, raten die Reifen nicht so tief runter zu fahren ! 
Auf jeden Fall nicht unter 3 mm gerade auch wegen der dann schlechteren Wärmeabfuhr 
Darum besteht die AMS in Nardo bei jedem Auto, das da fährt, immer auf einen neuen Reifensatz
 
Gruß Roger
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.602 
	Themen: 162 
	Registriert seit: 12/2001 
	
	  
	
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
    
  
	
 
	
	
		Zitat:...Ich würde heute jedem, der häufig über 300 km/h fährt, raten die Reifen nicht so tief runter zu fahren ! 
So ähnlich steht das auch in der Betriebsanleitung   
	 
	
	
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von mijosch 
Zitat:...Ich würde heute jedem, der häufig über 300 km/h fährt, raten die Reifen nicht so tief runter zu fahren ! 
 
So ähnlich steht das auch in der Betriebsanleitung   
Bei den 325 EMT Reifen hast du ja auch nur 6-6,5 mm und 3 mm sind schnell weg, wenn man richtig  
Gas gibt. Da kann ich schon verstehen, wenn jemand bei 3,5 mm Restprofil denkt : 
Ein bißchen geht noch !
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394 
	Themen: 151 
	Registriert seit: 05/2003 
	
	  
	
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
    
  
	
 
	
	
	
	
  
Senior Head of Strategy Services
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.409 
	Themen: 201 
	Registriert seit: 07/2006
	
	  
	
Ort:  Rhoihesse 
Baureihe:  C3 CE
Baujahr,Farbe:  1982
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von RainerR 
Im übrigen ist es völlig gleichgültig ob die Vette 280, 290, 300, oder 310 km schnell ist, zumindest mir. 
Aber anscheinend gibt es Leute, die würden sich und ihre Vette  am liebsten anzünden, sollte sie nicht 
300km schnell sein. Was für eine Schmach, welche Blamage, unerträglich. Versteh ich nicht, aber ich 
muss ja nicht alles verstehen, 
 
Gruss RainerR 
      
mit kopfschüttelndem Gruß
 
HGW
 
edit: Ihr habt echt Probleme!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von HGW 
Zitat:Original von RainerR 
Im übrigen ist es völlig gleichgültig ob die Vette 280, 290, 300, oder 310 km schnell ist, zumindest mir. 
Aber anscheinend gibt es Leute, die würden sich und ihre Vette  am liebsten anzünden, sollte sie nicht 
300km schnell sein. Was für eine Schmach, welche Blamage, unerträglich. Versteh ich nicht, aber ich 
muss ja nicht alles verstehen, 
 
Gruss RainerR 
 
       
 
mit kopfschüttelndem Gruß 
 
HGW 
 
edit: Ihr habt echt Probleme! 
Na ja, der RainerR ist offensichtlich schon stolz, dass seine C5 nach GPS 293 km/h läuft, obwohl nur  
274 km/h im Schein stehen.  Diese Angabe ist im übrigen für fast sämtliche C5 Modelle tief gestapelt und darauf zurückzuführen, dass bei Einführung der C5 in Amerika Werte  zwischen 170 und 175 mph  
als v-max angegeben wurden, was zum damaligen Zeitpunkt auch in etwa stimmte. Für Europa wurde dann der niedrigste Wert, also 170 mph = 274 km/h als Höchstgeschwindigkeit genommen. 
Eine Serien C5 Cabrio Automatik (97 Mod. vom Freund) lief wirklich gemessen 275 km/h = 171 mph 
Meine erste  C5 (98 Mod.) Schalter dagegen lief serienmäßig exakt 282 km/h = 175 mph auf topebener Strecke. Wie JR schon richtig bemerkte, ab Mod.01 aufwärts hatten die Autos dann nominell 5 hp mehr an Leistung. In der Realität fühlte sich die Leistungsspritze allerdings noch kräftiger an. So schaffte die  
Commemorative C5 Edition im Supertest 0-200 km/h knapp unter 18 sec. trotz hoher Außentemperatur am Meßtag. Im Zuge der Mehrleistung stieg dann auch die Höchstgeschwindigkeit. Deswegen erreichen  
einige Autos auch Geschw. um 290 km/h und das schon ohne großes Tuning.
 
@ HGW und RainerR 
Mir war und ist es nicht egal, ob ein Auto die Werksangaben erreicht oder nicht. 
Aber ich erhebe mich nicht über diejenigen, denen es egal ist ! 
Und deine Bemerkung Rainer, was die v-max der GS betrifft, zeigt doch eher, dass es auch DIR nicht  
so egal ist    
Gruß Roger
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 807 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 10/2011 
	
	  
	
 Ort: Saarland
 Baureihe: Momentan keine
 Baujahr,Farbe: Keine
    
  
	
 
	
	
		Hallo, 
seid nett zueinander!         
Der Corvette ist es egal ob sie mit 280 oder 300 Sachen an einem Porsche 
oder etwas anderem vorbeifliegt!         
Gruß
 
Michael
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2):  Grand Cherokee
Baureihe (3) :  Capture , Smart for2
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bei mir steht auch 300 im Schein. Und die läuft sie auch nach GPS. Mal ein paar KM mehr, mal ein paar weniger.  
 
Die schnellste Messung nach GPS war 311. Aber solche selbst ermittelten Daten sind eigentlich für die Tonne, denn Wind, Temperatur und geringstes Gefälle beinflussen die Messungen bekanntermaßen erheblich. 
 
Wenn für mich Top-Speed das wichtigste Kriterium wäre, hätte ich kein Cabrio. Fahrspaß gibt es auch unter 300.
	 
	
	
Gruß 
 
Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Danke für die Info Frank, 
damit können wir das Thema dann auch hier abschließen  
 
Gruß Roger
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |