Beiträge: 2.202
	Themen: 157
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Deutschland
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
Baureihe (2): '73 1800 ES
Baujahr,Farbe (2): Volvo
Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
    
	
 
	
	
		Ich gehe mal davon aus, daß  es bei der '76er farblich nicht anders gestaltet wurde, als bei der '69er. Danach sind alle Komponenten, die Du genannt hast, "semi gloss black", also "seidenmatt-schwarz" lackiert. Das gilt auch für die Kühlerlamellen!
Gruß
Tripower
	
	
	
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * *
* *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg) 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060
	Themen: 122
	Registriert seit: 03/2002
	
	
	
Ort: Hessen/Rhein-Main
Baureihe: C2 Convertible
Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
    
	
 
	
	
		Yep......aber die Kühlerlamellen nur anhauchen....nicht fett überlackieren, da das die Wärmeübertragung beeinflußt.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475
	Themen: 50
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Schleswig-Holstein
Baureihe: 
Ex C3
Baujahr,Farbe: 
76, weiß
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
@ Tripower
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Dann kann es mit dem Lackieren in einigen Tagen losgehen. Ausgebaut lassen sich die Teile immer schön einfach lackieren.
@ Mikey
Über Verlust bei der Wärmeübertragung hatte ich mir auch Sorgen gemacht. Deshalb wollte ich ja wissen, ob im Original die Lamellen überhaupt lackiert waren. Das Dumme ist die alte Farbe, die noch an den Lamellen dran ist. An den empfindlichen Lamellen kann man ja nicht rumkratzen. Und mit Lackentferner möchte ich auch nicht arbeiten. Ich werde also Deinen Rat beherzigen und ganz dünn lackieren.
Gruß Dietmar
	
	
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg) 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202
	Themen: 157
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Deutschland
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
Baureihe (2): '73 1800 ES
Baujahr,Farbe (2): Volvo
Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
    
	
 
	
	
		Die schwarze Lackierung - soweit nicht zu dick aufgetragen - fördert sogar den Wärmetransfer. Also frisch an's Werk!
Mit kühlenden Grüßen
Tripower
	
	
	
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * *
* *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg) 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Hallo Dietmar,
für den Kühlerrahmen kannst Du, falsch gewünscht, den halbmatten Chassis Lack verwenden, mit dem Dein Fahrzeugrahmen auch lackiert wurde. Bloß können die deutschen Lackierer mit dem Begriff "semi gloss black" herzlich wenig anfangen. 
Frage einfach nach halbmattem Chassislack.
Auf keinen Fall werden die Kühlerlamellen mit diesem Lack überzogen! Hierfür solltest Du Dir matten Kühlerlack besorgen. Der Chassislack würde den Kühler nur verkleben. Den Kühlerlack aber auch nur ganz dünn aufsprühen.
So ist es übrigens original.
Grüße