Beiträge: 3.430
	Themen: 50
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Brühl
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76  Rot
    
	
 
	
	
		@@@@@
Zitat:nicht nehmen, da das ja nur bis 150°C geht
Da hast du max 120 Grad und das auch nur wenn dein Kühlwasser am Kochen ist 
Du kannst das RTV von Würth nehmen mache ich auch immer 
Wenn du was haben willst was GM nimmt dann das hier:
https://www.summitracing.com/parts/LCT-37615/
Mfg  Jörg  
 
.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 201
	Themen: 8
	Registriert seit: 03/2006
	
	
	
Ort: Berlin
Baureihe: C1500 PU
Baujahr,Farbe: 1992,schwarz
    
	
 
	
	
		Das Loctite 577 ist ein anerobes Dichtmittel und für diesen Zweck bestens geeignet, entsprechend dem org. Dichtmittel von GM.
RTV bedeutet bedeutet einfach nur das es kalt aushärtendes Silikondichtmittel ist, dh. dein Dirko ist ebenfalls ein RTV.
Silikondichtmittel sind dafür eigentlich ungeeignet, insbesondere wenn sie wie zb. Dirko HT beim aushärten Essigsäure bilden kann das bei Gewindebefestigungen zu Korrosion führen.
Und sollte dein Motor mal die 150° Kühlmitteltemp. überschreiten ist das dein geringstes Problem.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430
	Themen: 50
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: Brühl
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 76  Rot
    
	
 
	
	
		@@@@@@@@@
Zitat:Silikondichtmittel sind dafür eigentlich ungeeignet,
Passiert aber nichts benutze ich seit über 25 Jahren schon ist noch nie was undicht geworden 
Mfg  Jörg 
 
.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896
	Themen: 157
	Registriert seit: 02/2008
	
	
	
Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
Baureihe: Ford 7Litre
Baujahr,Farbe: 1966 Red
Kennzeichen: MY-FE 428
    
	
 
	
	
		Ich verwende für die Kofschrauben das selbe Silikon was ich auch für das Abdichten der Ölwanne nehme
Und bisher auch keine Probleme.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979
	Themen: 53
	Registriert seit: 11/2008
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo,
wie hast du das jetzt gemacht?
Nochmal Köpfe runter, und neue Dichtungen verwendet,
oder immer nur eine Schraube rausgedreht, abgedichtet und wieder angezogen? 
Letzteres müßte in dem Fall ja auch funktionieren, wenns keine Dehnschrauben sind,
und die Schrauben mit Drehmoment statt mit Winkel angezogen werden.
Gehen bei der C4 also die Gewinde der Kopfschrauben bis ins Kühlwasser?
Ist das bei der C5 ebenso? Da hat man ja Dehnschrauben die man nur einmal verwenden kann,
und da ist auch immer so ein Zeuch dran. Ist das bei der C5 eine art Schraubensicherung, 
oder auch Dichtmittel?
Lg. André