Beiträge: 20
	Themen: 6
	Registriert seit: 09/2011
	
	
	
Ort: 
Schweiz
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
72 / Ontario Orange
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo allesamt
Bei mir tropft hinten rechts Benzin auf den Auspuff. Allerdings nur wenn der Motor läuft. Ich vermute mal die Rücklaufleitung ist irgendwo undicht. Von unten sieht man kaum was. Wie kommt man da zu? Kann man das Karosseriehinterteil irgendwie anheben oder muss man den Tank absenken?  
 
Danke und Gruss
Cap
	
There is no vette like corvette !!!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.475
	Themen: 50
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Schleswig-Holstein
Baureihe: 
Ex C3
Baujahr,Farbe: 
76, weiß
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Cap,
man muss den Tank ausbauen, dann kommt man an die defekten Leitungen.
Gruß Dietmar
	
	
	
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg) 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910
	Themen: 548
	Registriert seit: 03/2003
	
	
	
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
	
 
	
	
		Nicht alle Corvetten haben überhaupt eine Rücklaufleitung.
Das Gummi um den Einfüllhals kann man von oben lösen und durch den Schlitz nachschauen. Dann sieht man auch, ob die Schweißnaht zwischen Hals und Tank leckt. Passiert schon mal...
Manch anderer hat einfach nur einen undichten Tankdeckel.
Die Karosse wird nur für eine Frame off Restaurierung abgehoben, sonst macht das keinen Sinn.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20
	Themen: 6
	Registriert seit: 09/2011
	
	
	
Ort: 
Schweiz
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
72 / Ontario Orange
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Sowas in der Art habe ich befürchtet. Gibts ein Werkstatthandbuch das ihr empfehlen könnt oder hat soger einer eins in digitaler Form?
Ich glaube schon dass meine eine Rücklaufleitung hat, man sieht zwei Schläuche von unten und es sifft nur bei laufendem Motor aber auch wenn sie nur laufend in der Garage steht, also eher nicht vom Deckel oder Einfüllhals.
Thx  cap
	
	
	
There is no vette like corvette !!!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 86
	Themen: 7
	Registriert seit: 01/2008
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Da es hier zum Thema passt, wollte ich mal meine Frage loswerden. Ich habe heute gesehen, dass meine Benzinleitungen im Bereich der Hinterachse total verrostet sind... nur noch Blätterteig. Da mein Fahrzeug lediglich technisch sauber funktionieren soll, stellt sich mir die Frage: Wie repariert man sowas vernünftig und ohne die ganze Karre zu zerlegen? Reicht es aus, wenn man die alten Leitungen einfach still legt und zwei neue Leitungen verlegt?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von Kickacopsassdaily
Gibts ein Werkstatthandbuch das ihr empfehlen könnt oder hat soger einer eins in digitaler Form?
![[Bild: 517157.jpg]](https://htsmall.lategreatchevy.com/assets/lgc/images/size/265x265/sku/517157.jpg) 
zu meiner Überraschung gibt's das auch digital:
![[Bild: 72PSMC.jpg]](https://www.gregsonline.com/eshop/CDs/Chevrolet/72PSMC.jpg) 
	 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215
	Themen: 52
	Registriert seit: 06/2001
	
	
	
Ort: Neustadt/Weinstr.
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
Baureihe (2): 1958 black/silver
Baujahr,Farbe (2): C1
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von danield24
Wie repariert man sowas vernünftig und ohne die ganze Karre zu zerlegen?
Meines Wissens kann man die Spritleitungen wechseln, ohne die Karosse abzuheben. Ist aber bestimmt ein Gefummel, gemacht habe ich das noch nicht.
	
 
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 27
	Themen: 3
	Registriert seit: 02/2010
	
	
	
Ort: 
Lüneburg
Baureihe: 
C 3
Baujahr,Farbe: 
1972 schwarz
Kennzeichen: 
LG - CC 72 H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Cap,
kommt mir recht bekannt vor, hatte auch reichlich Benzin auf dem Auspufftopf und nur feststellbar bei fahrendem Auto (es "duftet" dann beim Ampelstop) -
ich hatte alle Gummischlauchleitungen ersetzt, die Vorlaufltg kann noch eingesehen werden, bei mir war es ein Bruch der Rücklaufleitung (Schlauch) in Höhe der Tankdecke. Der Rücklauf war jedoch nicht mehr in Betrieb (wg. Edelbrock Vergaser), beim vollen Tank lief der Sprit in Kurvenfahrten nur über die defekte Rücklaufltg zurück und spritzte auf den Magaflowtopf.
Ich hatte die Leitungen ausgetauscht ohne den Tank herauszunehmen, aber Schutzbrille ist Pflicht - das 100 Oktan brennt erfahrungsgemäß im Auge ! 
 
Ist hinzukriegen aber Du brauchst Geduld - viel Erfolg
Gruß
Franky
	
Die größten Krisen im Leben eines Mannes:
Frau weg, Job weg, Kratzer im Lack !!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20
	Themen: 6
	Registriert seit: 09/2011
	
	
	
Ort: 
Schweiz
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
72 / Ontario Orange
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Danke Euch allen!
Ich habe das hier bestellt:
https://www.haynes.com/products/productID/265
Ist halt schwierig wen man nicht weiss wie die Leitungen verlaufen, aber ich werde mich am WE mal drunterlegen (mit Taucherbrille).
@Freaky
Du fährst 100 Octane? Laut Handbuch würden 92 reichen, das gibts aber nirgends mehr (ausser vielleicht im Osten). 
Gruss  cap 
 
	
There is no vette like corvette !!!
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Du musst ja nicht ne originale vorgebogene Süpritleitung da rein tun.
Ne Meterwahre geht auch, wenn nötig sogar in Nylon, wie die neueren Autos auch haben.
Kann ausserdem jede Werkstatt machen.
Wenn man dann mal die Karosse für was auch immer abheben tut, kann man ja nötignefalls ne originale Leitung verbauen, bis dahin tuts jede Andere auch.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
