| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo und Guten Abend,
 möchte gerade bestellen, aber welches Thermostatventil ist für eine Serien-C3 aus dem Baujahr 1981 nun richtig:160, 180 oder 195 Grad Fahrenheit?
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.251 
	Themen: 81 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978er Pace Car Kennzeichen: BS und mit H Baureihe (2): C2 Baujahr,Farbe (2): 1967 blau Kennzeichen (2): Kuchenblech mit H Baureihe (3) : C6 Baujahr,Farbe (3) : 2006, victory red Kennzeichen (3) : Fzg. verkauft Corvette-Generationen:  
C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C6 (2005-2013) 
	
	
		Soweit ich weiß 195°F ( das sind so 90°C ), die übliche Temperatur für Motor/Kühlwasser im Fahrzeugbau. 
Solange das Kühlsystem sauber ist und einwandfrei arbeitet, gibt es auch keine Probleme ( im Hochsommer auf der Autobahn ). Arbeitet das System nicht mehr so gut...    
Edit: Gleich dazu: Bei meinem Low-Performance-Motor ist das 195er drin und es gibt keine Probleme.    
Grüßle 
Jens
 
The difference between men and boys are the price of the toys...    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Danke,
 dann kann ich ja gleich morgen bestellen.
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Immer 195 F.
 
 Hatte 160 F drin vom Vorgänger und nachdem ich das Kühlsystem revidiert habe, lief der Motor immer viel zu kalt.  Dann passen die Kolbenspaltmasse nicht mehr, die auf 195 F ausgelegt sind.
 
 Habe dann 195 F reingetan,m aber dann leider herausgefunden, dass mein Ventilatorschalter mit dem 195er Thermostaten paralell lief, also nicht mehr abschaltete.
 
 Fahre also momentan 180 F, bis ich den  Lüfterschalter ausgetauscht habe.
 
 Mir läuft der Motor mit dem 180er auch noch zu kalt.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 habe mir die Nummer für den 195er schon aufgeschrieben. Rufe morgen gleich die Petty an.
 
 Bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Dann frag doch auch gleich nach den Modifizierten, wo 3 kleine Löcher ( 5 mm ) im Teller gebohrt sind, damit man beim Befüllen keine Luft in den Köpfen behält.
 Der Thermo ist ja zu , wenn kalt.
 
 Kann man aber auch leicht nachbohren in jeden beliebigene Thermo.
 
 MfG. Güntherr
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Günter,
 
 und gerade da liegt der Hase im Pfeffer bei den Erscheinungen um meine Corvette: Ich hatte ja Wasserverlust, den ich durch einfaches Nachfüllen meinte ausgeglichen zu haben. Ich denke aber, ich habe den Bereich hinter dem geschlossenen Thermostat gar nicht erreicht. Wenn man die Thermostate mit den Löchern nicht erhält (habe schon das andere bestellt ), wo bohrt man denn da ein Loch hinein?
 
 Gruß und bis bald
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich glaube das erklärt sich von selbst wo man das Loch bohrt. Ich denke Du weißt wie das Ding aussieht.
 ich habe nur ein 1mm Loch reingebohrt. Es geht ja nur darum die besagte Luft entweichen zu lassen. 3 Löcher a´ 5mm halte für etwas übertrieben. Da hätte ich Bedenken dass der ganze Thermostateffekt zu nichte gemacht wird und man fasst ohne fahren kann.
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.774 
	Themen: 127 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981, blau Kennzeichen: ohne Baureihe (2): 1983,weiß Baujahr,Farbe (2): Renault Alpine A 310V6, Baureihe (3) : Audi A6 Avant, 2006 Baujahr,Farbe (3) : Lotus Elise, 2009, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja, habe ich schon gesehen. Hatte nur gehofft, dass noch jemand ein Bild von  den Bohrungen (da gibt es sicherlich auch die eine oder andere Überlegung, alleine die Anzahl der Löcher und deren Durchmesser ist ja bei zwei Antworten schon sehr unterschiedlich) hier hochladen kann.
 
 Gruß
 
 Peter
 
Peter 01
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Ich habe mein Thermostat (180¤,  high flow ) mit 3x 5mm durchgebohrt. Eigentlich nicht wegen der Luft, sondern dem kleineren Kreislauf. Meine Heizung ist gekappt. Jetzt wird der Motor seeehr langsam warm. Werde es demnæchst mit nur einem Loch versuchen.Wegen der Luft haben die meisten Thermostaten eine Kerbe im " Schliessteller".
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 |