| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo, 
da es ja derzeit noch passieren kann, dass meine C3 im Regen stehen muss, weil die Garage langsamer gebaut als die Corvette geliefert wurde     
eine Frage (ok, zwei oder drei oder so....)     
ist rund um den Tankeinfüllstutzen ein Wasserablauf vorhanden ?
 
ist bei den beiden Gittern hinter der Heckscheibe ein Wasserablauf vorhanden ?
 
wie sieht das vorne bei den Scheibenwischern aus, Wasserablauf vorhanden ?
 
falls Reinigung der Abläufe nötig, wo und wie ?
	
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C5,C4,C3,850ci,M3,X5 Baujahr,Farbe: 1995, rot Kennzeichen: NH C4 Baureihe (2): 1995 Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Kennzeichen (2): NH V8 Baureihe (3) : 2003, red metallic Baujahr,Farbe (3) : C5 50th Anniv. "Geiger" Kennzeichen (3) : NH US 1 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Ein Foto von den Wasserabläufen jeweils an den Seiten der Windschutzscheiben "unter" der Motorhaube 
würde mich auch ineressieren. (für eine 78er)
 
Originalzustand   
Den nach dem einkleben einer neuen Scheibe klaffen bei mir hier m.E. unansehnliche Lücken.
   Ronald
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von stocki26ist rund um den Tankeinfüllstutzen ein Wasserablauf vorhanden ?
 
 ist bei den beiden Gittern hinter der Heckscheibe ein Wasserablauf vorhanden ?
 
 wie sieht das vorne bei den Scheibenwischern aus, Wasserablauf vorhanden ?
 
ja 
ja 
ja
 
Aber man könnte auch ne Plane drüber legen. 
Die Dichtungen am Dach / Seitenscheibe sind nämlich nicht so der Knaller
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.244 
	Themen: 181 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1970, monza red Corvette-Generationen:  
	
	
		AUF JEDEN FALL MIT EINER VOLLGARAGE ABDECKEN!!!
 Die Scheibenrahmen und A-Säulen Thematik habe ich durch und die hat locker >4k getostet.
 Die Konstruktion des Frontscheibenrahmens ist ein Witz und rostanfällig.
 Wirklich jede C3 die ich beim letzten Oldtimerevent gesehen habe rostete am Scheibenrahmen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 164 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 03/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1975, ROT Kennzeichen: KI-923-AU Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendler
 Zitat:Original von stocki26ist rund um den Tankeinfüllstutzen ein Wasserablauf vorhanden ?
 
 ist bei den beiden Gittern hinter der Heckscheibe ein Wasserablauf vorhanden ?
 
 wie sieht das vorne bei den Scheibenwischern aus, Wasserablauf vorhanden ?
 ja
 ja
 ja
 
 Aber man könnte auch ne Plane drüber legen.
 Die Dichtungen am Dach / Seitenscheibe sind nämlich nicht so der Knaller
 
Dem zweiten "ja" kann ich nicht beipflichten: Zumindest bei meiner C3 Bj. '75 ist unter diesen Gittern hinter der Heckscheibe gar nichts - ganz im Gegenteil - der Vorbesitzer hat diese Gitter bei meiner mit zu langen Schrauben befestigt, die nun ganz leicht in den Innenraum ragen. Das wäre nicht das Problem, da man das so gut wie nicht sieht, aber bei Regen tritt über diese Schrauben das Wasser ein. Nachdem ich aber nie im Regen fahre, hat die Behebung dieser Wassereintrittsstelle bis zum Winter Zeit...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Natürlich gab es auch 75 die Abläufe unter den Gittern. 
Wenn das bei dir in den Innenraum läuft sind wohl die Gummischläuche die in den Radkasten führen kaputt.
 ![[Bild: 68-76astroventilation.jpg]](https://www.corvetteamerica.com/images/catalog/ProductAdmin/68-76astroventilation.jpg) 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 184 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Taunus/Hessen/EU Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1975 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 bei den C3 mit Klimaanlage sind diese Gitter nur Show - so jedenfalls auch bei meiner 75er mit (ehemaliger) Klimatisierung.
 
 Viele Grüße
 Andreas
 
 Edit wg. Buchstabbe' Salat
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von bbm75bei den C3 mit Klimaanlage sind diese Gitter nur Show - so jedenfalls auch bei meiner 75er mit (ehemaliger) Klimatisierung.
 
Das stimmt. Aber bei den Autos ohne waren sie Teil der "Astro Ventilation". Bei mir läuft das Wasser gut ab und es tropft auch nirgends rein, wenn ich nicht fahre    . Ich würde allerdings auch gerne wissen, ob man die Wasserabläufe irgendwie reinigen kann/muss.
 
Gruss, Martin
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn du ein Hinterrad mal runter hast kannst du nach oben gucken, da siehst dudann den verrosteten Deckel 36228.
 Und wie man im Bild sehen kann gibts da sogar für Coupe und Cabrio eine eigene Version.
 Was da unterschiedlich ist würde mich auch mal interessieren.
 
 Und den Schlauch kannst du wie gesagt vom Innenraum ausbauen.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	 
 Ort: Braunschweig Baureihe: C3 T-Top, 454 Baujahr,Farbe: 1971, sunflower Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Convertible1970AUF JEDEN FALL MIT EINER VOLLGARAGE ABDECKEN!!!
 
 Die Scheibenrahmen und A-Säulen Thematik habe ich durch und die hat locker >4k getostet.
 Die Konstruktion des Frontscheibenrahmens ist ein Witz und rostanfällig.
 Wirklich jede C3 die ich beim letzten Oldtimerevent gesehen habe rostete am Scheibenrahmen.
 
Ah, sehr interessant, dann müssen das aber echte Grotten gewesen sein   
Ich hatte bei meiner Resto auch die Scheibe rausgenommen, weil mir jeder erzählte das der Scheibenrahmen immer gammelig ist und ich keine Lust hatte in zwei-drei Jahren wieder anzufangen, aber da war NICHTS. Gebe zu nicht jedes Auto fristet ein solchen Dornröschenschlaf, kenne aber noch so den ein oder anderen unrestaurierten Wagen wo man von Außen und unten an der A-Säule nichts sehen kann.
 
Zu  Frage 1: Der Ablauf am Tankeinfüllstutzen sitzt Richtung Heck im Gummi und wird mit einem Gummischlauch in dem eine Metallspirale steckt hinten am Heck herunter geführt
 
Zu Frage 2 wurde das passende Bild schon eingestellt. Nur soviel, spülen sollte man hier auf jeden Fall, einmal um zu sehen ob die Gummis noch i.o. sind und ob der Ablauf nicht verstopft ist.
 
Zu Frage 3: Dieses zu erklären fällt mir etwas schwer, aber ich versuche es. Wenn du eine Taschenlampe zu Hand nimmst kannst du mit viel Glück vielleicht durch das Gitter links bzw. rechts unter dem Kotflügel einen Schacht nach unten erkennen und hier soll das Wasser ablaufen. Richtig was sehen kann man selbst bei ausgebautem Gitter nicht, da es einfach zu tief ist...da fällt schon mal gern eine Schraube rein    einen Magnet sollte man sein eigen nennen.
 
Gruß Andreas
	 
		
	 |