| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi
 Entlüften !
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		[quote]Original von Stang 
-Der Bremsschlauch ist trocken, hat keine Beulen außen, noch Beschädigung
 
Wenn der von innen aufgequollen ist, siehst Du äusserlich auch nix    
Hab ich auch erst nach dem Ausbau feststellen können.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Meiner Meinung nach kann Entlüften nix bringen - denn wir haben hier eine sog. schwarz-weiß-Bremskreisaufteilung, d.h. rechter und linker Vorderachs-Bremssattel sind in einem gemeinsamen Kreis, Hinterachse genauso.
 Wenn an einem Bremssattel vorne an einer Seite Luft drin ist, wird beim Bremsen der Druck auf BEIDEN Bremssätteln derselbe (zu niedrige) sein - also auch gleiche Bremssleistung auf beiden Seiten.
 Dasselbe gilt für aufgequollene Bremsschläuche. Auch hier wird der Druck auf beiden Seiten derselbe sein.
 
 Einzige plausible Ursache wären klemmende Bremskolben oder nasse Beläge (unterschiedliche Reibung - meine erste Vermutung) oder verglaste Scheibe auf einer Seite (kaum denkbar in der Praxis)
 
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von V8yunkie
 Dasselbe gilt für aufgequollene Bremsschläuche. Auch hier wird der Druck auf beiden Seiten derselbe sein.
 Gruß,
 Thomas
 
Thomas, 
ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass das so nicht stimmen kann : 
Bei mir war ein Bremsschlauch innen aufgequollen, sodass die Bremse einseitig wirkte. 
Der Druck kann ja nicht gleich gross sein, wenn auf einer Seite fast keine Flüssigkeit mehr am Bremssattel ankommt.    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wie berits erwähnt wurde, kommt die Flüssigkeit bei aufgeqollenen Schläuchen durch Druck immer noch in die Sättel, vielleicht nicht mehr so schnell, aber garantiert immer noch.
 Nur beim Loslassen der Bremse hakts, da hier kein Druck mehr besteht, die Flüssigkeit zurückzudrücken und das ergibt dann klemmende Bremsen, die eben heiss laufen.
 
 Da aber hier per Hand die Kolben der Zange bereits eindrückbar waren, kann es das dann nicht sein.
 
 Die ltzten gequollenen Schläuche, die ich  begutachten durfte, war es mit fast nicht möglich, die Kolben einzudrücken. Musste daz einen recht langen Schraubenzieher nehmen zum Hebeln.   Per Hand ging da gar nichts.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von V8yunkieEinzige plausible Ursache wären klemmende Bremskolben oder nasse Beläge (unterschiedliche Reibung - meine erste Vermutung) oder verglaste Scheibe auf einer Seite (kaum denkbar in der Praxis)
 
Bei mir waren es die (alten) Scheiben. Im kalten Zustand gleiche Bremswerte, im heißen Zustand zog die C3 stark nach links. War wohl ein Problem mit unterschiedlicher Erwärmung. Haben auch alles durchprobiert und zuletzt dann die Scheiben erneuert. Danach war alles wieder gut.    
Greez 
Hermann
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 112Themen: 27
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Köln
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '82 Dark Claret
 
 
 
	
	
		Guten Abend,
 habe gestern Abend die Corvette vorne links entlüftet und heute gefahren. Die Bremse zieht NICHT mehr einseitig.
 
 Was mich wundert ist beim Entlüften waren im Schlauch KEINE Luftbläschen zu sehen.
 
 Danke für Eure Hilfe!!!
 
 :C3spin:
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ist nicht immer leicht zu erkennen.  Manchmal kommt sehr viel Luft, ist aber dann Luft, die am Entlüfternippel entlang einbläst, da der ja vom Sitz losgedreht ist, also am Gewinde vorbei.
 
 Danke, dass du auf uns ( mich ) gehört hast und entlüftet hast.
 
 Die Theorie, dass bei Luft in einem Vorderradsystem auch der Druckj auf der gegenüberliegenden Seite gleich sein sollte ist richtig, allerdings greift die Zange ohne Luft direkter und fester als die mit Luft bei gleichem Druck , da die mit Luft wie ein Accumulator wirkt und dämpft, also nicht so beisst, was zu unterschiedlichen Bremswirkungen führen kann.  Ob diese Theorei so genau 100 % richtig ist, möchte ich nicht behaupten, aber man sieht es immer wieder, dass entlüften einer Seite alles wieder zurück auf Normal bringt.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 |