Beiträge: 74 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 11/2010
	
	  
	
Ort:  Elmshorn
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1989, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
Wollte mal fragen, wie ich bei einer 89er die Kardanwelle rausbekomme, dachte eigentlich die ist geschrsubt. 
 
Da sind aber irgendwie Splinte oder Stifte drin? 
 
 
Bevor ich da was aus Unwissenheit kaputt mache, frag ich lieber mal nach. 
 
Muss zum Ausbau die Hinterachse auch aufgebockt werden? 
 
Muss die Automatik in eine bestimmte Fahrstufe? 
 
 
Mfg
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 371 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 02/2009
	
	  
	
Ort:  Wesel
Baureihe:  LT1 ZF S6-40
Baujahr,Farbe:  93' Convertible Black
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi, 
ja ist geschraubt, mit 4 Schrauben und 2 Bügel am Yoke der Hinterachse.
 Zitat:Muss zum Ausbau die Hinterachse auch aufgebockt werden? 
Räder sollten schon frei sein, um das Drehen zum lösen der Schrauben zu ermöglichen.
 Zitat:Muss die Automatik in eine bestimmte Fahrstufe? 
Nicht auf P, da sonst kein Drehen möglich
	  
	
	
 C4 Grüße 
Michael
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	  
	
Ort:  Thüringen
Baureihe:  C5,C4,C3,850ci,M3,X5
Baujahr,Farbe:  1995, rot
Kennzeichen:  NH C4
Baureihe (2):  1995
Baujahr,Farbe (2):  C4 LT1
Kennzeichen (2):  NH V8
Baureihe (3) :  2003, red metallic
Baujahr,Farbe (3) :  C5 50th Anniv. "Geiger"
Kennzeichen (3) :  NH US 1
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
 
    
	 
 
	
	
		.. falls eine Welle gebraucht wird, ich hab noch eine liegen. Ich glaube die stammt aber aus einem 
späteren Modell (Schalter), ob's da Unterschiede gab weiss ich nicht. 
   Ronald
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	  
	
Ort:  Geilenkirchen
Baureihe:  ZR-1
Baujahr,Farbe:  1990, orange
Kennzeichen:  AC-ZR 7
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Na klar muß die Automatik auf N stehen (Zündschlüssel auf 1. Stufe drehen), auf P ist alles nach hinten gesperrt.  
Ich hab dir doch schon als PN ne Aus- und Einbauanleitung geschickt, so mache ich das immer   
Gruß, Thomas
	  
	
	
Thomas 
 
(best thing in life is ZR-1 drive!)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Leipzig
Baureihe:  andere
Baujahr,Farbe:  2016 Oxford-White
Kennzeichen:  L-PH 301
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von spassfahrer 
.. falls eine Welle gebraucht wird, ich hab noch eine liegen. Ich glaube die stammt aber aus einem 
späteren Modell (Schalter), ob's da Unterschiede gab weiss ich nicht.  
 
 
 
  Ronald 
Soweit ich weiss sind Schalter- und Automatikwelle unterschiedlich lang.
 
Gruß,
 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	  
	
Ort:  Geilenkirchen
Baureihe:  ZR-1
Baujahr,Farbe:  1990, orange
Kennzeichen:  AC-ZR 7
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Klar sind die unterschiedlich, die Schalterwelle ist länger und der Yoke vorne dran hat ne größere Innenverzahung...hätte aber noch eine ausm Automatik da. 
 
Gruß, Thomas
	 
	
	
Thomas 
 
(best thing in life is ZR-1 drive!)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 74 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 11/2010
	
	  
	
Ort:  Elmshorn
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1989, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin, 
 
@Thomas ZR1: ja, ist auch angekommen, aber du weist Theorie und Praxis. 
 
Hab mir das ehrlich gesagt gestern zum erstn mal genauer angesehen. 
 
Danke für die angebotenen Wellen, DIW muss aber nur raus damit ich an denn Getriebehals komme. 
 
Verzeiht mir mein Unwissenheit : was ist der Yoke? 
 
MfG
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	  
	
Ort:  Geilenkirchen
Baureihe:  ZR-1
Baujahr,Farbe:  1990, orange
Kennzeichen:  AC-ZR 7
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das ist das vordere Gelenkstück, welches über ein Kreuzgelenk mit der eigentlichen Kardanwelle verbunden ist und mit seinem Schaft (mit Innenverzahnung) über die Abtriebswelle vom Getriebe gesteckt wird...also von hinten ins Getriebe geschoben wird.
	 
	
	
Thomas 
 
(best thing in life is ZR-1 drive!)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 105 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Gundelfingen a. d. Donau
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1990 rot
Kennzeichen:  GZ-C4
Baureihe (2):  1988 Flecktarn
Baujahr,Farbe (2):  VW T3
Kennzeichen (2):  DLG-AA 1981
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		hi 
mal so ne theoretische frage. Die welle sollte ja eigentlich gewuchtet sein oder ???. Beim wechsel der kreuzgelenke könnte man ja die welle ohne markierungen um 180 grad verdreht zusammen bauen und eine unwucht provuzieren. Oder gibts da feste markierungen ??? 
mfg 
Alex
	 
	
	
Rechtschreibfehler dienen der allgemeinen Belustigung    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 74 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 11/2010
	
	  
	
Ort:  Elmshorn
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1989, rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Das beste ist wohl sich selbst makierungen zu machen. 
 
Zum stand der Dinge: 
 
Auspuff ist ab, wollte eben noch diesen grossen Träger ausbauen, die beiden schrauben am Getriebhahls Liesen sich auch noch lösen. 
 
Die beiden hinteren sind bombenfest, muss mir morgen erstmal ne größere Knarre und ein stabiles Rohr besorgen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |