| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Beim Motor misst man die Ölwannentemperatur, also das Öl, das zu den  Motorlagern usw  geführt wird.
 Diese Temperatur muss über dem Siedepunkt von Wasser liegen und unter der max. Temperatur, die bei der Ölsorte die Schmierung noch garantiert, also um die 130 C.   Mit Kühler wird sich das Ganze um die 110 C einpendeln.  Erhöht die Wannentemperatur sich viel mehr, ist der Kühler zu klein, das Gebläse zu schwach oder das Getriebe hinüber. ( bitte die Temperaturangaben nur als Beispielwerte betrachten ).
 Alle anderen Messstellen bringen andere Temperaturangaben, aber was die aussagen sollen ?
 
 Das Gleiche gilt für das Getriebe.  Warum willst du wissen, welche Temperatur in den Kühler fliesst?
 Oder welche aus dem Kühler raus ?  Ich würde die Wannentemperatur messen wollen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@@  Günther  Zitat:Das Gleiche gilt für das Getriebe. Warum willst du wissen, welche Temperatur in den Kühler fliesst? Oder welche aus dem Kühler raus ? Ich würde die Wannentemperatur messen wollen. 
Das Öl wird aus der Wanne abgesaugt und in den Kühler gefördert dort wird es runter gekühlt und den Lagern zugeführt 
 Also ist die Zeichnung richtig  
Das Öl kommt aus dem Kühler und wird gemessen 
 
Dann gibt es noch Erfahrungswerte bezogen auf die Größe des Kühlers  wie du schon schreibst 
 
In der Regel ist ein Diff. von 20 grad bei den Kühlern die Angeboten werden 
 
Ist beim Motor nicht anderes  Reinkommendes Öl auf Lager 80 Grad wenn es abgeschleudert wird unter die Kolben wird es von denen bis auf ca. 150 Grad aufgeheizt Dann Ablauf in die Ölwanne dort geht die Themp. schon was runter ca. auf 110 Grad Dann abpumpen in den Ölkühler und runterkühlen auf 80 grad ( 19 Reihen Ölkühler)  
Das war mal ein Versuch mit Meßstellen an einem Chevy SB. ( Meinem ) 
 
Mfg  Jörg     
.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank the Judgeaber der Übertreibling stattet diesen Kühler auch noch mit einem Gebläse aus.
 
 Wo würdet Ihr den Temperatursensor anbringen.
 
ich wuerds ganz einfach sein lassen weil es Unfug ist es sei denn dein Bekannter faehrt damit staendig im Death Valley rauf und runter.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Und ich hab einen Bekannten der fährt täglich in Tokio mit dem Bus zur Arbeit.
 2 zählrelevante aber sinnlose Beiträge nacheinander.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Jörg, danke für die Temperaturangaben.
 Leider wissen wir ( Normalos ) nicht, welche Temperaturen wir haben müssen nach dem Kühler, also messe ich Wannentemperatur.
 Liegt die im grünen Bereich um die 110 C, so bin ich zufrieden.  Sagt mir aus, dass das System funzt.
 Fährt die über 130 C, weiss ich, dass ein Problem entsteht.  Ob es dann der Motor/Getriebe ist oder der Kühler, der zu klein ist oder gar das Themoventil, das nicht von Bypass auf Kühler schaltet, muss dann eben herausgefunden werden.
 
 Bei Motor ist das einfacher, da man hier auch die Wassertemperatur sieht  und seine Rückschlüsse ziehen kann.
 
 Ob das Öl aus dem Kühler mit 80 oder 90 C kommt, ist mir gleich, solange die Wannentemperatur OK ist.
 Ich möchte nur wissen, ob es im grossen und ganzen OK ist, weiter Vollgas zu fahren usw.
 
 Damit will ich nicht behaupten, dass andere Angaben nicht OK sind, will nur sagen, dass Normalos  nicht so sehr an Indikationen interessiert sind.  Wir wollen nur wissen, ob alles im grünen Bereich ist.
 
 Beim Motorkühlwasser ist es z.B  leicht anders. Da messen wir Kopftemperatur, also die Temeperatur des Wassers, das in den Kühler einfliesst. Das aber nur, weil wir Wasser nict mit Öl vegleichen können. Wasser kocht und dies gemessene Temepartur darf nicht bis zur Kochtemperatur kommen, da sonst nichts mehr funzt.  Wir sind also darauf bedacht, die Wassertemperatur im gesamtn Motor unter Kochtemperatur zu halten.  Wäre also unsinnig, die Kühlerausgangstemperatur zu messen.
 
 Ich hoffe, man versteht, was ich ausdrücken möchte.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschIch hoffe, man versteht, was ich ausdrücken möchte.
 
 MfG. Günther
 
Ich habe es verstanden Günther, und kann Dir ganz gut folgen was Du meinst :-)
 
LG Wolfi
	 
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, darkred metallic Baureihe (2): 1970, orange Baujahr,Farbe (2): Camaro Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Wesch 
Die von Jörg genannten Temperaturen beziehen sich auf das Motoröl. Für das Getriebeöl sind diese Temperaturen zu hoch und 110°C nicht mehr im grünen Bereich; ab ca. 100°C (210°F) ist das schon im gelben Bereich.
 
Dazu möchte ich aus einem Beitrag von Jörg zitieren:
 Zitat:Original von jörg...
 
 Wer AUT. Öl auf 115 Grad kommen lässt ist selber schuld   Schau dir mal das Bild an
 
 
 ![[Bild: attachment.php?attachmentid=71735&sid=]](https://corvetteforum.de/attachment.php?attachmentid=71735&sid=) 
 
 
 Mfg  Jörg
  
 
 .
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896Themen: 157
 Registriert seit: 02/2008
 
 
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
 
 
 
	
	
		Interessant ist vielleicht in diesem Zusammenhang, das es zwar Angaben über die Max-Temp gibt für das Getriebeöl aber keine Min.Temp zu finden ist. Das war eine Diskussion nachdem ich mir den Klimakühler als Getriebeölkühler gebaut habe. Einige waren der Meinung das auch Getriebeöl mind. 90° haben muss um gut zu funktionieren, jedoch war da nie was zu finden. Ich habe mit dem Van auch schwere Boote gezogen und nie Probleme gehabt (hatte aber auch keinen Fühler drin)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: NRW Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1989, darkred metallic Baureihe (2): 1970, orange Baujahr,Farbe (2): Camaro Corvette-Generationen:  
	
	
		Niedriegere Temperaturen des ATF-Öles sehe ich als weniger problematisch an. Der Wandler und die Pumpe werden schon dafür sorgen dass das Öl warm wird    
Bei meinen Vans hatte ich immer einen separaten ATF-Kühler (ohne Temperaturfühler) und der Kühlkreislauf war auch nicht mehr mit dem Wasserkühlkreislauf verbunden. 
Selbst bei Aussentemperaturen unter 0°C hat alles tadellos funktioniert.
 
Im Camaro wird auch wieder ein separater ATF-Kühler zum Einsatz kommen, auch ohne Anbindung zum Wasserkühlkreislauf. Allerdings werde ich den weniger im Winter fahren.
	
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
		
	 |